Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Aufenthaltsrecht

🇩🇪 Aufenthaltsrecht
🇺🇸 Right of residence

Übersetzung für 'Aufenthaltsrecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Aufenthaltsrecht. Aufenthaltsrecht English translation.
Translation of "Aufenthaltsrecht" in English.

Scrabble Wert von Aufenthaltsrecht: 21

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Aufenthaltsrecht

  • Die Ausländerbehörde prüft das Aufenthaltsrecht des neuen Arbeitnehmers.
  • Das Aufenthaltsrecht in Deutschland ist streng reguliert und unterliegt verschiedenen Vorschriften.
  • Die Firma muss sich vergewissern, dass ihr neuer Mitarbeiter ein gültiges Aufenthaltsrecht hat.
  • Die Einreise nach Deutschland bedarf in vielen Fällen einer vorherigen Anmeldung des Aufenthaltsrechts.
  • Die Entscheidung über das Aufenthaltsrecht berücksichtigt verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Staatsangehörigkeit und den Arbeitsplatz.
  • Der Migrationsfachmann erklärt, warum die Ausübung des Aufenthaltsrechts für bestimmte Personen eingeschränkt ist.
  • Der Deutsche Rechtsausschuss regelt, wie das Aufenthaltsrecht mit anderen Gesetzen kombiniert werden kann.
  • Das Aufenthaltsrecht ist eng verbunden mit dem Visadokument und benötigt oft eine spezielle Genehmigung.
  • Die Ausweisung von Personen mit einem abgelaufenen oder ungültigen Aufenthaltsrecht kann bei bestimmten Bedingungen eintreten.
  • Der Familienerweiterungsantrag muss unter Berücksichtigung des bestehenden Aufenthaltsrechts und der Gesetze angemessen formuliert werden.
  • Die rechtliche Auswertung des Aufenthaltsrechts in Deutschland ist für Migranten von entscheidender Bedeutung, um die relevanten Anforderungen und Vorschriften zu verstehen.
  • Die Regierung hat das Recht, den Einheimischen das Aufenthaltsrecht zu verweigern, wenn sie nicht über die notwendigen Papiere verfügen.
  • Der Migrant hatte Schwierigkeiten, sein Aufenthaltsrecht in Deutschland durchzusetzen, weil er keine gültige Ausbildungsnachweis besaß.
  • Nach der Ehe kann der Ehepartner das Aufenthaltsrecht für die Familienmitglieder beantragen.
  • Die EU-Staaten haben das gemeinsame Aufenthaltsrecht für ihre Bürger eingeführt, um grenzüberschreitende Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Der Fremdverkäufer verfügt über das Recht des Duldungsanspruchs, also das Aufenthaltsrecht in einem anderen EU-Staat.
  • In der Schweiz muss man eine Genehmigung beantragen, um ein Aufenthaltsrecht für mehr als 90 Tage zu erhalten.
  • Die Familie wollte nach Deutschland umziehen und hatte Schwierigkeiten, das Aufenthaltsrecht durch die zuständige Behörde zu erhalten.
  • Der Asylbewerber hat das Recht auf ein Aufenthaltsrecht in einem anderen Land, aber es hängt von den Gesetzen dieses Landes ab.
  • Die EU-Bürger haben das freie Aufenthaltsrecht innerhalb der Europäischen Union und können sich dort frei bewegen.
  • In Deutschland ist das Aufenthaltsrecht für Kinder der Eltern wichtig, da sie oft auch mitreisen müssen, wenn die Eltern umziehen.
  • Der Ehepartner hat Anspruch auf ein Aufenthaltsrecht in dem Land seines Lebenspartners oder Ehemanns.
  • Die Gesellschaft der EU-Staaten haben das gemeinsame Aufenthaltsrecht für ihre Staatsbürger eingeführt, damit sie sich leichter innerhalb Europas bewegen können.
  • Das Aufenthaltsrecht ist wichtig für die Einwanderung in ein anderes Land und kann durch eine Visa-Erteilung oder ein Bürgerrecht erworben werden.
  • Der Fremdverkäufer hat das Recht auf Aufenthaltsrecht, wenn er sich mindestens 3 Jahre in der EU niedergelassen hat und als Arbeitnehmer dort tätig ist.
  • Die Asylgesetze regeln die Einreise- und das Aufenthaltsrecht von Asylbewerbern und haben sehr strenge Bedingungen.
  • Der Prozess zur Erlangung eines Aufenthaltsrechts ist komplex, aber wichtig für viele Menschen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Aufenthaltsrecht

  • Bleiberecht
  • Zulassungsrecht
  • Aufenthaltsgewährung
  • Einreisegenehmigung
  • Aufnahmegesetz
  • Aufenthaltsverordnung
  • Niederlassungsrecht
  • Siedlungsrecht
  • Widerstandsfreiheitsgesetz (in Bezug auf Asyl)
  • Asylland
  • Schutzberechtigung
  • Einbürgerung
  • Daueraufenthaltsgewährung
  • Erweiterungsbefugnis (in einigen Ländern)
  • Niederlassungsbescheinigung
  • Hinweis: Die verwendeten Begriffe können je nach Land und Rechtskontext variieren.
  • Duldungsrecht
  • Bleiberecht
  • Aufenthaltsgewährung
  • Einreiseverbot
  • Zulassungsrecht
  • Wohnsitzrecht
  • Anspruch auf Aufenthalt
  • Residenzrecht
  • Niederlassungsrecht
  • Bleiberecht durch Ehegattin/Ehegatte oder Kind (bei unbestimmter Dauer)
  • Sozialversicherungsfreiheit
  • Befreiung vom Visumsverfahren
  • Erteilung einer Aufenthaltsgenehmigung
  • Familiennachzugserlaubnis

Ähnliche Wörter für Aufenthaltsrecht

Antonym bzw. Gegensätzlich für Aufenthaltsrecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Aufenthaltsrecht gefunden.

Zitate mit Aufenthaltsrecht

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Aufenthaltsrecht" enthalten.

„Wenn wir in ihr das Aufenthaltsrecht erwerben, wird die Erschriebene Welt der Dichter unsre Erlesene Wirklichkeit.“

- Peter Horst Neumann, Erlesene Wirklichkeit

Lesen

„Wenn wir in ihr das Aufenthaltsrecht erwerben, wird die »Erschriebene Welt« der Dichter unsre »Erlesene Wirklichkeit«. – Erlesene Wirklichkeit. Essays und Lobreden von Rilke, Brecht und George bis Celan, Jandl und Ilse Aichinger. Aachen (Rimbaud) 2005, S.5. ISBN 3-89086-636-0“

-

Peter Horst Neumann

Erklärung für Aufenthaltsrecht

Das Ausländerrecht bzw. Fremdenrecht ist ein Teil des besonderen Ordnungsrechts, das im Kern die Einreise und den Aufenthalt von Menschen regelt, die nicht die Staatsangehörigkeit des Aufenthaltsstaates besitzen. Regelungen, die nicht an die Staatsangehörigkeit, sondern nur an andere Merkmale (wie etwa den Wohnsitz) anknüpfen, fallen hingegen nicht unter den Begriff. Dies gilt etwa für Regelungen des Steuerrechts oder des Familienrechts mit Auslandsbezug, die nur an einen Wohnsitz anknüpfen. Gegenstand des Ausländerrechts können Bestimmungen über das Reisen, die Niederlassung, die Erwerbstätigkeit, die Integration, die soziale Sicherung und das Steuerrecht sein. Der Begriff Ausländer- oder Fremdenrecht wird wegen seiner negativen Konnotation heute immer weniger verwendet und zunehmend durch Aufenthaltsrecht oder Migrationsrecht ersetzt. Der Nachfolger des 2004 in Deutschland außer Kraft getretenen Ausländergesetzes heißt Aufenthaltsgesetz.

Quelle: wikipedia.org

Aufenthaltsrecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Aufenthaltsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Aufenthaltsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Aufenthaltsrecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Aufenthaltsrecht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Aufenthaltsrecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Aufenthaltsrecht, Verwandte Suchbegriffe zu Aufenthaltsrecht oder wie schreibtman Aufenthaltsrecht, wie schreibt man Aufenthaltsrecht bzw. wie schreibt ma Aufenthaltsrecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Aufenthaltsrecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Aufenthaltsrecht richtig?, Bedeutung Aufenthaltsrecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".