Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Deutsches Jungvolk

🇩🇪 Deutsches Jungvolk
🇺🇸 German Youth

Übersetzung für 'Deutsches Jungvolk' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Deutsches Jungvolk. Deutsches Jungvolk English translation.
Translation of "Deutsches Jungvolk" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Deutsches Jungvolk

  • Das Deutsches Jungvolk wurde 1926 gegründet und hatte schnell viele Mitglieder.
  • Das Deutsches Jungvolk war für die politische Ausbildung der Kinder verantwortlich.
  • Das Deutsches Jungvolk war in Deutschland weit verbreitet.
  • Das Deutsches Jungvolk wurde oft als Vorbereitung auf den militärischen Dienst angesehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Deutsches Jungvolk

  • Knaben
  • Jugendlicher
  • Jüngling
  • Junger Mann
  • Nachwuchs
  • Kinder der Wehrerziehung (in einem militärischen Kontext)
  • Hitlerjugend (teilweise, da es sich dabei um eine Organisation handelte, die dem Jungvolk voranging)
  • Deutsche Knabenschaft
  • Deutsches Pfadfinderjugend
  • Junge Generation
  • Nachwuchsorganisation
  • Wehrerziehungsorganisation
  • Militärjugend (teilweise, da es sich dabei um eine Organisation handelte, die dem Jungvolk voranging)
  • Jugendgruppe
  • Nachwuchsgeneration

Ähnliche Wörter für Deutsches Jungvolk

  • Deutsches Jungvolk (historisch)
  • Pfadfinder
  • Freiwillige Feuerwehrjugend
  • Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder
  • Deutsche Pfadfinderschaft (Scharnhorst)
  • Christlicher Jugendtag
  • Katholische Jugendausschüsse
  • Evangelische Jugend
  • Freie Deutsche Jugend
  • Jungvolk der Hitlerjugend (historisch, Teil der Hitlerjugend)
  • Jungenschaft
  • Pfadfinderinnenbund
  • Bündnis Christlicher Jugend
  • Zivi-Fuchs (Freiwillige Feuerwehrjugend in Österreich)
  • Schützenjugend

Antonym bzw. Gegensätzlich für Deutsches Jungvolk

🙁 Es wurde kein Antonym für Deutsches Jungvolk gefunden.

Zitate mit Deutsches Jungvolk

🙁 Es wurden keine Zitate mit Deutsches Jungvolk gefunden.

Erklärung für Deutsches Jungvolk

Das Deutsche Jungvolk (DJ), kurz auch als Jungvolk bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Jugendorganisation der Hitlerjugend für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren. Danach wurde, wer nicht als Jungvolkführer in Übereinstimmung mit höheren Jungvolkführern im Jungvolk bleiben wollte, in die Hitlerjugend überwiesen. Ziel der Organisation war es, die Jugend im Sinne des Nationalsozialismus zu indoktrinieren, in Loyalität zu Adolf Hitler zu erziehen und vormilitärisch auszubilden. Die Mitglieder des Deutschen Jungvolks nannten sich offiziell „Jungvolkjungen“, umgangssprachlich für den jüngsten Jahrgang „Pimpf“. Die Organisation war ein Teil der allgemeinen nationalsozialistischen Gleichschaltung aller Lebensbereiche. Als Jugendorganisation bestand das Deutsche Jungvolk bis zum Zusammenbruch des Nationalsozialismus im Jahre 1945.

Quelle: wikipedia.org

Deutsches Jungvolk als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Deutsches Jungvolk hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Deutsches Jungvolk" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Deutsches Jungvolk
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Deutsches Jungvolk? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Deutsches Jungvolk, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Deutsches Jungvolk, Verwandte Suchbegriffe zu Deutsches Jungvolk oder wie schreibtman Deutsches Jungvolk, wie schreibt man Deutsches Jungvolk bzw. wie schreibt ma Deutsches Jungvolk. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Deutsches Jungvolk. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Deutsches Jungvolk richtig?, Bedeutung Deutsches Jungvolk, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".