Wie schreibt man drängen?
Wie schreibt man drängen?
Wie ist die englische Übersetzung für drängen?
Beispielsätze für drängen?
Anderes Wort für drängen?
Synonym für drängen?
Ähnliche Wörter für drängen?
Antonym / Gegensätzlich für drängen?
Zitate mit drängen?
Erklärung für drängen?
drängen teilen?
drängen
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: dringen
DE - EN / Deutsch-Englisch für drängen
🇩🇪 drängen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'drängen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for drängen.
drängen English translation.
Translation of "drängen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit drängen
- Der Schubhäftling musste sich in den Zug drängen.
- Durch das geordnete Barragespiel konnten wir unseren Gegner nicht in die Tiefe drängen lassen.
- Die Strategie des Abwehrkommandos war, den Feind in die Defensive zu drängen.
- In den letzten Jahren des Krieges begannen die Alliierten, die Achsenmächte zurückzudrängen.
- Die Allmächtigkeit Gottes ist nicht zu verdrängen, sondern anzuerkennen.
- Der Therapeut half dem Patienten, seine Ängste zu überwinden und seine Angstpsychosen zurückzudrängen.
- Durch die Anzüglichkeit gelang es dem Sportler, die Schmerzen zu verdrängen und zu gewinnen.
- Die Arbeit in der Firma ist sehr stressig, da man ein hohes Arbeitspensum hat und die Kunden immer wieder aufdrängen.
- Der Kommandant befahl ein intensives Bodenfeuer, um den Gegner zurückzudrängen.
- Die Unternehmen drängen auf eine rasche und umfassende Börsenreform.
- Bei dem Brand war es wichtig, die Brandsohle abzudichten, um die Hitze nicht aus dem Gebäude zu verdrängen.
- Die Krieger mussten erst eine Zyklopenmauer überwinden, bevor sie zum Feind eindrangen.
- Die Armee hat einen neuen Plan entwickelt, um den Feind von seinem Brückenkopf zu verdrängen.
- Die Polizei musste eine Defensivreaktion einleiten, als die Demonstranten auf den Hof des Gebäudes eindrangen.
- Die Ergebnisse der Demoskopie zeigen, dass die Menschen auf eine nachhaltige Umweltpolitik drängen.
- Die Ergebnisse der Demoskopie zeigen, dass die Menschen auf eine stärkere soziale Gerechtigkeit drängen.
- Der Chef hatte die Aufgabe, die Demotivierung der Abteilung zurückzudrängen.
- Als er begann, regelmäßig zu joggen und zu laufen, konnte man die Verbesserung seines Bauchs sofort sehen - sein ursprünglicher Dickbauch begann sich langsam zurückzudrängen.
- Sein neuer Freund half ihm bei seiner Diät und unterstützte ihn dabei, seinen alten Dickbauch zurückzudrängen.
- Eine Diät ohne Gluten kann bei Menschen mit einer glutenintoleranten Darmerkrankung (Zöliakie) helfen, die Inflammation im Dickdarm zurückzudrängen.
- Wir sollten mehr Platz in der Diele schaffen, damit sich unsere Gäste nicht verdrängen müssen.
- Als Diplomat musste er lernen, seine Gefühle zurückzudrängen und objektiv zu handeln.
- Die Sicherheitssoftware nutzte einen Zufallszugriff, um den Eindringling aus der Systeme zu verdrängen.
- In meinem Diss ging ich auf die möglichen Strategien ein, wie wir Ampelodesmos mauritanicus effektiv bekämpfen können und zurückdrängen.
- Durch die Dissoziation konnte die Person ihre unangenehmen Erinnerungen verdrängen und sich vor dem Schmerz schützen.
- Die Dissoziation half der Person, die schmerzhafte Erinnerungen in den Hintergrund zu drängen.
- Die Dissoziation ermöglichte es der Person, ihre unangenehmen Gedanken zu verdrängen und sich besser zu fühlen.
- Durch die Dissoziation konnte die Person ihre unangenehmen Gefühle verdrängen und wieder zu ihrem Normalzustand zurückkehren.
- Die Kämpfer drängen nach vorne, um die Schlacht gewinnen zu können.
- Die Schüler drängen nach vorne, um die nächste Klasse zu beginnen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für drängen
🙁 Es wurden keine Synonyme für drängen gefunden.
Ähnliche Wörter für drängen
- dränge
- drängend
- Drängens
- drängest
- dränget
- drängst
- drängt
- drängte
- drängten
- drängtest
- drängtet
- gedrängt
Antonym bzw. Gegensätzlich für drängen
🙁 Es wurde kein Antonym für drängen gefunden.
Zitate mit drängen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "drängen" enthalten.
„50 Jahre Atomforum - das bedeutet ein halbes Jahrhundert Lug und Trug. Die Propagandazentrale der Atomkonzerne steht wie kaum eine andere Institution für das bewusste Verschweigen, Verdrängen und Verharmlosen der Gefahren, die mit der kommerziellen Nutzung der Atomenergie verbunden sind.“
- Pressemitteilung vom 1. Juli 2009
Sigmar Gabriel
„Das Geschrei der Feinde macht mich verstört; mir ist angst, weil mich die Frevler bedrängen. Sie überhäufen mich mit Unheil und befehden mich voller Grimm. Mir bebt das Herz in der Brust; mich überfielen die Schrecken des Todes. Furcht und Zittern erfassten mich; ich schauderte vor Entsetzen.“
- ''''
Angst
„Die Beschäftigung mit nicht vorrangigen Dingen darf aber kein Ersatz dafür sein, dass wir auf die eigentlich bedrängenden Fragen keine Antwort haben.; vor Bundesausschuss und Wertekonferenz der CDU, Seite 4, 2. Absatz. letzter Satz der Mitschrift, 20.02.2006,“
-
Angela Merkel
„Die Fähigkeit zu Verdrängen ist ein essentielles Werkzeug zur Selbsterhaltung.“
-
Gothika
„Die Zeit heilt nicht alle Wunden, man lernt mit der Zeit nur, besser zu verdrängen, was einem weh getan hat.“
- Cosma Shiva Hagen, Brigitte Nr. 18/2008 vom 13. August 2008, S. 75
Zeit
„Die kirchliche Repression gegen Homosexuelle, die sich offen zu ihrer Partnerwahl bekennen (weil sie wissen, dass das Verbergen und Verdrängen den Sinn menschlicher Sexualität zerstört), ist ein schwerer Angriff gegen die Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott. Hier wird Religion zur Aufrechterhaltung einer Herrschaftskultur mißbraucht und werden Menschen in Angst- und Schuldgefühle hineinmanipuliert.“
- Dorothee Sölle, Lieben und arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung, München, 2001. ISBN 3492231098. ISBN 978-3492231091
Homosexualit
„Es genügt nicht, dass der Gedanke zur Verwirklichung drängt, die Wirklichkeit muss sich selbst zum Gedanken drängen.“
- Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, S. 386, 1844
Gedanke
„Es ist Aufgabe der Internationalen Arbeiterassoziation, die spontanen Bewegungen der Arbeiterklasse zu vereinigen und zu verallgemeinern, doch nicht, ihnen irgendein doktrinäres System zu diktieren oder aufzudrängen.“
- Instruktionen für die Delegierten des Provisorischen Zentralrats zu den einzelnen Fragen, MEW 16, S. 195, 1866
Karl Marx
„Es ist möglich, dass der Deutsche doch einmal von der Weltbühne verschwindet; denn er hat alle Eigenschaften, sich den Himmel zu erwerben, aber keine einzige, sich auf Erden zu behaupten, und alle Nationen hassen ihn wie die Bösen den Guten. Wenn es ihnen aber wirklich einmal gelingt, ihn zu verdrängen, wird ein Zustand entstehen, in dem sie ihn wieder mit den Nägeln aus dem Grabe kratzen möchten.“
- Friedrich Hebbel, Tagebücher, 4. Januar 1860
Fingernagel
„Es ist möglich, daß der Deutsche doch einmal von der Weltbühne verschwindet, denn er hat alle Eigenschaften, sich den Himmel zu erwerben, aber keine einzige, sich auf Erden zu behaupten und alle Nationen hassen ihn, wie die Bösen den Guten. Wenn es ihnen aber wirklich einmal gelingt, ihn zu verdrängen, wird ein Zustand entstehen, in dem sie ihn wieder mit den Nägeln aus dem Grabe kratzen mögten.“
- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 4. Band. 5780 (1860). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 158.
Hass
„Fatal waren die Juden; ihre frechen, unschönen Gaunergesichter (denn in Gaunerei liegt ihre ganze Größe) drängen sich einem überall auf. Wer in Rawicz oder Meseritz ein Jahr lang Menschen betrogen oder wenn nicht betrogen, eklige Geschäfte besorgt hat, hat keinen Anspruch darauf, sich in Norderney unter Prinzessinnen und Comtessen mit herumzuzieren.“
- Brief an Emilie, 17. August 1882; Quelle: Michael Fleischer: "Kommen Sie, Cohn." Fontane und die "Judenfrage". Berlin 1998, S. 125, S. 368, ISBN 978-3000025532
Theodor Fontane
„Grausam ists, den Fallenden zu drängen.“
- 5. Akt, 2. Szene / Cromwell
William Shakespeare
„Heimlich zugebend, daß die Bergpredigt für ihn nicht gelte, daß die vom Individuum geforderte Moral für ihn nicht gelte, daß die einfachsten altruistischen Gebote für ihn nicht gelten, will er Gott verdrängen und sich an seine Stelle setzen.“
- Kurt Tucholsky, Werke, 1927, Ein Pyrenäenbuch, Der Beichtzettel S. 9
Verdr
„Heimlich zugebend, daß die Bergpredigt für ihn nicht gelte, daß die vom Individuum geforderte Moral für ihn nicht gelte, daß die einfachsten altruistischen Gebote für ihn nicht gelten, will er [der Staat] Gott verdrängen und sich an seine Stelle setzen.“
- Kapitel , S. 9
Kurt Tucholsky
„Lass dich die Macht der Gewohnheit auf falsche Wege nicht drängen. / Trau nicht dem irrenden Blick und dem töneversammelnden Ohre. / Auch nicht der Zunge: allein der Verstand sei Prüfer und Richter.“
- gemäß : Leben und Meinungen berühmter Philosophen IX, 22; übers. von , Hamburg2 1967, zitiert in: , Kleine Geschichte der Philosophie, Büchergilde Gutenberg, Erw. Neuausgabe 2004. S. 36
Parmenides von Elea
„Lass dich die Macht der Gewohnheit auf vielbetretene Wege nicht drängen,
Trau nicht dem irrenden Blick und dem vom Echo verrauschten Ohre,
Auch nicht der Zunge: allein der Verstand sei Prüfer und Richter.“- Parmenides von Elea, gemäß Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen IX, 22
Macht
„Rastloses Sehnen!
Wünschendes Herz,
Immer nur Thränen,
Klage und Schmerz?
Auch ich bin mir schwellender Triebe bewußt!
Wer stillet mir endlich die drängende Lust?“- Ludwig Rellstab, Frühlings-Sehnsucht. In: Gedichte. 1. Band. Berlin: Laue, 1827.
Sehnsucht
„Unsere Vorfahren und Großväter haben jahrhundertelang ihr Leben geopfert, um alle Invasoren zu vertreiben. Unser Land sollte ein freies Vaterland sein, das nicht das Joch irgendeiner fremden Macht ertragen sollte. Doch seit etwa 20 Jahren erleben wir eine gefährliche, unkontrollierte Unterwanderung. Nicht nur, dass die Einwanderer sich nicht unseren Gesetzen und Bräuchen unterwerfen, nein, sie versuchen sogar, uns ihre aufzudrängen.“
- Brigitte Bardot, Ein Ruf aus der Stille, Langen/Müller, 2004, ISBN 3784429467. Übersetzerin: Antoinette Gittinger
Macht
„Wir haben eine multikulturelle Gesellschaft in Deutschland, ob es einem gefällt oder nicht […] Die Grünen werden sich in der Einwanderungspolitik nicht in die Defensive drängen lassen nach dem Motto: Der Traum von Multi-Kulti ist vorbei.“
- Claudia Roth, , 20. November 2004
Deutschland
Erklärung für drängen
Keine Erklärung für drängen gefunden.
drängen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von drängen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "drängen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.