Wie schreibt man dünn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man dünn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für dünn

🇩🇪 dünn
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'dünn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for dünn. dünn English translation.
Translation of "dünn" in English.

Beispielsätze für bzw. mit dünn

  • Die Zahnspange wurde mit einem dünnen Ligaturfaden befestigt.
  • Um die Abbrennrate von Holz zu erhöhen, kann man es in dünnere Scheiben schneiden.
  • Für eine haltbare und gleichmäßige Oberfläche empfiehlt es sich, den Abdecklack in mehreren dünnen Schichten aufzutragen.
  • Mit der Abkürzsäge kann man auch dünnes Holz bearbeiten.
  • Die Äste der Gruskegel waren so dünn, dass man durch sie hindurchblicken konnte bis zum Wald hinter ihnen.
  • Durch regelmäßige Abraumentfernung können sich die Haare dünner anfühlen.
  • Der Hals der Absackschnecke ist sehr lang und dünn.
  • Die Herstellung von Dünn- und Grobtexturpapier erfordert verschiedene Trenngrade.
  • Die Köchin benutzte ein feines Abschneidemesser, um das Fleisch für den Salat in dünne Scheiben zu schneiden.
  • Das Abbrechklingenmesser war ideal für das bearbeiten von dünnem Metallblech.
  • Die Pankreasdrüsen sind verantwortlich für die Sekretion von Verdauungsenzymen im Dünndarm.
  • Der Spannkabel der Fahrradlichter ist sehr dünn, aber sehr stabil.
  • Die Tischplatte besteht aus einem dicken Unterfurnier und einer dünnen Oberfläche.
  • Durch die fehlende Dünnschicht tritt eine ungewünschte Abspreizung auf.
  • Die Hausfrau schnitt das Steak mit dem Abstichspieß in dünne Scheiben.
  • Durch die Laserbearbeitung können auch dünne Materialien bearbeitet werden.
  • Die dünne Wand des Gebäudes ist die Achillesferse gegenüber dem Feuer.
  • Bei der Aussaat mussten wir besonders vorsichtig sein, damit die Ackerkrume nicht verdünnt wurde.
  • In der medizinischen Forschung wird nach Möglichkeiten gesucht, adventitiazellen Zellverdünnungen zu heilen oder zu verhindern.
  • Die neue Technologie ermöglichte eine effiziente und schnelle Ätzung von Dünnfilmen auf einem Metallsubstrat.
  • Ich liebe es, mein Steak in dünne Tranchen zu schneiden.
  • Der Metzger schnitt die Rindertranchen in dünne Scheiben.
  • Die Alginatverdickung wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um Soßen und Saucen zu verdünnen.
  • Mit meiner Schneidemaschine kann ich sogar dünne Scheiben von Rinde herstellen für mein Lieblingsrezept.
  • Seine Augenbrauen waren dünn geworden, ein klassischer Alterserscheinung.
  • Die Ammoniaklösung ist nicht für die Haut geeignet, wenn sie verdünnt ist.
  • In der chemischen Laborsituation verwendete man verdünntes Säurekonzentrates zur Reaktion.
  • Mit einer guten Anreißnadel kann man sogar die dünnste Seide schneiden.
  • Der Anschlussdraht war zu dünn, daher gab es eine Überlastung.
  • Der Anzapfdruck war so hoch, dass er das Dünnwandglas in zwei Hälften brach.

Anderes Wort bzw. Synonyme für dünn

🙁 Es wurden keine Synonyme für dünn gefunden.

Ähnliche Wörter für dünn

  • dünne
  • dünnem
  • dünnen
  • dünner
  • dünnere
  • dünnerem
  • dünneren
  • dünnerer
  • dünneres
  • dünnes
  • dünnste
  • dünnstem
  • dünnsten
  • dünnster
  • dünnstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für dünn

🙁 Es wurde kein Antonym für dünn gefunden.

Zitate mit dünn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "dünn" enthalten.

„Auf alle Fälle werden wir bald sehr viel dünner sein!“

-

Star Wars: Episode IV

„De dicke Deern drägt de dünne Deern dörn dicken Dreck. Da dankt de dünne Deern de dicke Deern, dat de dicke Deern de dünne Deern dörn dicken Dreck drogen dee.“

- Dialekt

Zungenbrecher

„Der kälteste Winter meines Lebens war ein Sommer in San Francisco.“

- Gemäß nicht von Mark Twain. Er schreibt vielmehr in "Durch dick und dünn" (Roughing It): "Das Klima von San Francisco ist mild und einzigartig gleichbleibend. Das Thermometer steht das ganze Jahr bei etwa 70 Grad [21 °C]."

Mark Twain

„Die Zivilisation scheint nur eine dünne Haut zu sein, die jederzeit zerreißen kann. Völkermord ist überall möglich. Dieser Satz hat in Sarajevo eine neue, schneidende Klarheit.“

- Bärbel Bohley, »Die Dächer sind das Wichtigste. Mein Bosnien-Tagebuch.«, Ullstein, 1997, S. 42 ISBN 3-548-33223-4

Zivilisation

„Er hatte abgezehrte und zerfurchte Wangen, bleiche Lippen und machte durch seine schmutzige Blässe einen krankhaften, bösartigen und abstoßenden Eindruck. Sein Äußeres war wie schon Schimmel überzogen; Wäsche war nicht zu sehen, ein alter schwarzer Mantel umschloß eng seine dünnen und mageren Glieder; er sah aus, als habe er in einer Kloake gelebt und sei von dort hierher gekommen. Wie man mir sagte, war es Blanqui.“

- über Louis-Auguste Blanqui, Erinnerungen (orig.: Souvenirs) ins Deutsche übersetzt von Dirk Forster, K.F. Koehler Verlag, Stuttgart 1954, S. 181

Alexis de Tocqueville

„Ich sehe mich zuweilen umgeben von einer greulich phrasenhaften Gestalt - ich möchte sie ein Kompendium eines Menschen nennen - einen kurzen Inbegriff - einen beliebig langen dünnen Mann, den jedoch die Natur gleichsam bei jedem Fortschritt aufgehalten hat […] und jede Rede beginnt er mit einem vielversprechenden Vordersatz, so dass man in der Hoffnung bereits einen ungeheuren Maßstab anlegt, aber siehe, es kommt zu nichts.“

- Pap.II A 609

S

„Im Land der tausend Brötchensorten scheint das Ausdünnen der musikalischen Vielfalt und die fortschreitende Eliminierung der Landessprache im Radio festgeschrieben zu sein.“

- ARD-Jahrbuch 2005, zitiert bei

Tausend

„Indes des Lebens dünner Zwirn verschleißt, / Der Erbe lauert, und die Gicht uns beißt.“

- George Gordon Byron, Don Juan

Erbe

„Indes des Lebens dünner Zwirn verschleißt,
Der Erbe lauert, und die Gicht uns beißt.“

- Don Juan, 13. Gesang XL

George Gordon Byron

„Kein Thema ist zu armselig, um nicht auf zwei DIN-A4-Seiten ausgewalzt zu werden. Je dünner der Inhalt, desto bombastischer sollten die Überschriften ausfallen“

- Harald Schmidt, Warum? Neueste Notizen aus dem beschädigten Leben. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997. 3. Auflage 1998. ISBN 3-462-02653-4. Seite 11.

Inhalt

„Männer kriegen keine Kinder. Männer kriegen dünnes Haar. Männer sind auch Menschen. Männer sind etwas sonderbar.“

- "Männer", 1984

Herbert Gr

„Reichtum der Welt für eine dünne Schicht. Arbeit für alle zu jämmerlichen Löhnen.“

- Die Zeit ist reif. Aufbau-Verlag 1967, S. 622

Arnold Zweig

„Seile zerreissen an den ausgedünnten Stellen.“

-

T

„So begnügt sich eine züchtige schöne Frau, um ihre Schönheit zu erheben, mit einem dünnen goldenen Kettchen um den Hals, mit einem leichten Ring am Finger, ganz einfachen Ohrringen, mit einer Schnalle oder einem Bande, um den herabwellenden Teil ihrer Haare zusammenzuhalten […] Die Hetären hingegen, zumal die hässlicheren glauben, sie könne im Putze nie zuviel tun: ihr ganzer Hals muss übergüldet sein.“

- Lukian von Samosata, De Domo

Sch

„Wenn ein Mann fett ist, male ihn fett. Wenn ein Mann dünn ist, male ihn dünn. Wenn ein Mann klein ist, male ihn klein. Wenn ein Mann groß ist, male ihn groß.“

- Thomas Eakins, Vorlesung in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, 1880, zitiert in: Alice A. Carter, "The Essential Thomas Eakins", H. N. Abrams : New York 2001, ISBN 0-8109-5830-9, S. 6

M

„Wer das Tier und sein Standbild anbetet und wer das Kennzeichen auf seiner Stirn oder seiner Hand annimmt,
der muss den Wein des Zornes trinken, der unverdünnt im Becher seines Zorns gemischt ist. Und er wird mit Feuer und Schwefel gequält vor den Augen der heiligen Engel und des Lammes.“

- ''''

Andersgl

„Wer das Tier und sein Standbild anbetet und wer das Kennzeichen auf seiner Stirn oder seiner Hand annimmt, der muss den Wein des Zornes trinken, der unverdünnt im Becher seines Zorns gemischt ist. Und er wird mit Feuer und Schwefel gequält vor den Augen der heiligen Engel und des Lammes.“

- Offenbarung des Johannes 14:9-10

Feuer

„Wer der Gerechtigkeit folgen will durch dick und dünn, muss lange Stiefel haben.“

- S. 425

Wilhelm Busch

„Wer der Gerechtigkeit folgen will durch dick und dünn, muß lange Stiefel haben. Habt ihr welche? Habe ich welche? Ach, meine Lieben! Lasset uns mit den Köpfen schütteln!“

- Wilhelm Busch, "Eduards Traum"

Gerechtigkeit

„Wer der Gerechtigkeit folgen will durch dick und dünn, muß lange Stiefel haben.“

- Wilhelm Busch, "Eduards Traum"

Stiefel

„Wer sich hinsetzt und eine trockene Lehre, einen dünnen Sittenspruch in eine Schale nähet, dem ist die wahre Fabelmuse nie erschienen.“

- Briefe zur Beförderung der Humanität

Johann Gottfried Herder

„Wo es dünn ist, dort zerreißt es auch (der wunde Punkt).“

-

Russische Sprichw

„[...] sich körperlich jung und fit zu halten ist großartig. [...] Doch wehe, Sie übertreiben, dann heißt es bei uns »Dietro liceo, davanti museo« - Von hinten Lyzeum, von vorne Museum.“

- ''Stefano Gabbana, auf die Frage, ob ein 50jähriger so dünn und drahtig aussehen darf wie ein 20jähriger, Stern Nr. 14/2008 vom 27. März 2008, S. 16 des Beilegers 'Style Journal' ''

Erklärung für dünn

Keine Erklärung für dünn gefunden.

dünn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von dünn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "dünn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp dünn
Schreibtipp dünn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
dünn
dünn

Tags

dünn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für dünn, Verwandte Suchbegriffe zu dünn oder wie schreibtman dünn, wie schreibt man dünn bzw. wie schreibt ma dünn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate dünn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man dünn richtig?, Bedeutung dünn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".