Wie schreibt man fördern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man fördern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für fördern

🇩🇪 fördern
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'fördern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for fördern. fördern English translation.
Translation of "fördern" in English.

Beispielsätze für bzw. mit fördern

  • Wir fördern den Aalbestand auch in diesem Jahr wieder aktiv!
  • In Deutschland gelten solche Fahrzeuge als Personenkraftwagen, die einschließlich des Fahrzeugführers nicht mehr als neun Personen befördern können.
  • Der Einsatz von Aalleitern ist ein effektives Mittel, um die Fischwanderung zu fördern.
  • Die Gewerkschaft reichte Zusatzanträge ein, um bessere Arbeitsbedingungen zu fordern.
  • Die Abandonklausel im Darlehensvertrag gibt dem Kreditgeber das Recht, das Darlehen fällig zu stellen und den gesamten Betrag auf einmal einzufordern.
  • Die Abandonklausel im Kaufvertrag ermöglicht es dem Käufer, vom Vertrag zurückzutreten und das gezahlte Geld zurückzufordern, wenn bestimmte vereinbarte Bedingungen nicht erfüllt werden.
  • Die Variationen im Wetter machen die Landwirtschaft herausfordernd.
  • Die Umweltschützer fordern den sofortigen Stopp des Abbau von seltenen Erden.
  • Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen, um den Abbau der Armut in der Region zu fördern.
  • Die Umweltschützer fordern den Abbau von Plastikmüll durch Recycling und Wiederverwendung.
  • Die Politiker fordern den Abbau von Handelshemmnissen, um den internationalen Handel zu fördern.
  • Im Tagebau werden gigantische Maschinen eingesetzt, um die Braunkohle zu fördern.
  • Die Firma wurde eine Abbauerlaubnis erteilt, um das Erz aus dem Bergwerk zu fördern.
  • Das Unternehmen ist bestrebt, verantwortungsvolle Arbeitspraktiken in seinen Abbaukontrakten zu fördern.
  • Die Regierung will die Abbauwürdigkeit von seltenen Erden im eigenen Land fördern.
  • Die Bildzeile veranschaulichte eine politische Situation: "Demonstranten fordern Gerechtigkeit auf dem Bild."
  • Die Abwehrmaßnahmen gegen ABC-Terrorismus sind komplex und erfordern eine gute Zusammenarbeit zwischen Regierungen und Sicherheitsbehörden.
  • ABC-Terrorismus hat das Potenzial, tausende Menschenleben zu fordern.
  • Im Garten verwenden wir Abdeckfolien, um Setzlinge vor Frost zu schützen und das Wachstum zu fördern.
  • Abenteuersportarten wie Mountainbiken oder Surfen erfordern eine gewisse körperliche Fitness und Koordination.
  • Die körperlichen Entzüge beim Fasten können herausfordernd sein.
  • Die Müllablagerungsgebühren wurden erhöht, um die richtige Entsorgung zu fördern.
  • Die Stadt hängt Plakate auf, um die Bürger dazu aufzufordern, den Müll in den Müllkübel zu werfen.
  • Der Staat setzt die Abfallabgaben gezielt dazu ein, um umweltfreundlichere Entsorgungsmethoden zu fördern.
  • Die Abfallgesetze fördern die Vermeidung von Abfällen durch Müllvermeidungskonzepte.
  • In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben zur Trennung der Abfallkategorien, um die Wiederverwertung von Wertstoffen zu fördern.
  • Sammelsysteme tragen zur Schonung der Umwelt bei, indem sie Recycling fördern.
  • Umweltaktivisten fordern eine strengere Kontrolle bei der Entsorgung von Abfallstoffen.
  • Die Abfallumschlagstellen tragen dazu bei, die Umweltverschmutzung zu verringern und eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu fördern.
  • Das Müllverwertungsunternehmen arbeitet mit lokalen Gemeinden zusammen, um das Bewusstsein für Recycling zu fördern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für fördern

🙁 Es wurden keine Synonyme für fördern gefunden.

Ähnliche Wörter für fördern

  • fördere
  • fördernd
  • Förderns
  • förderst
  • förderte
  • förderten
  • fördertest
  • fördertet
  • fördert
  • gefördert

Antonym bzw. Gegensätzlich für fördern

🙁 Es wurde kein Antonym für fördern gefunden.

Zitate mit fördern

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "fördern" enthalten.

„Das wirst du finden, wenn du acht giebst, wie die Welt ist, und lange vor Machiavell war. Die dem Recht vorstehen, sind oft die ungerechtsten; die der Religion vorstehen, häufig die Gottlosesten; die der Gelehrsamkeit vorstehen, oft die unerfahrensten; die über Geschäfte gesetzt sind, die trägsten; die die Humanität befördern sollen, die inhumansten.“

- Zerstreute Blätter , III. Einige vaterländische Gespräche;

Johann Gottfried Herder

„Der Staat muss fördern und darf nicht einschränken. In diesem Sinne muss er Gärtner sein und nicht Zaun. Wir sollten den Menschen zutrauen, dass sie sich engagieren und Verantwortung übernehmen wollen.“

- Angela Merkel, Interview in der Süddeutschen Zeitung, 20. Mai 2006, auf

Staat

„Die schreckliche Kulturbrutalität der Verpflanzung der schwarzen Menschen nach Europa ist eine furchtbare Tat, die der Franzose an anderen tut. Sie wirkt in noch schlimmerer Weise auf Frankreich zurück. Auf das Blut, auf die Rasse wirkt das unglaublich stark zurück. Das wird wesentlich die französische Dekadenz fördern. Das französische Volk wird als Rasse wieder zurückgebracht.“

- Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule 1919 bis 1924 (GA 300), Bd. 2, S. 282

Rudolf Steiner

„Die schreckliche Kulturbrutalität der Verpflanzung der schwarzen Menschen nach Europa, ist eine furchtbare Tat, die der Franzose an anderen tut. Sie wirkt in noch schlimmerer Weise auf Frankreich zurück. Auf das Blut, auf die Rasse wirkt das unglaublich stark zurück. Das wird wesentlich die französische Dekadenz fördern. Das französische Volk wird als Rasse wieder zurückgebracht.“

- Rudolf Steiner, GA 300/2, S. 282

Dekadenz

„Diese Tatsache zeugt davon, daß es unsere allererste, allerdringendste Pflicht und Schuldigkeit ist, die Heranbildung von Revolutionären aus der Arbeiterschaft zu fördern. […] Darum muß das Augenmerk vornehmlich darauf gerichtet sein, die Arbeiter auf das Niveau von Revolutionären zu heben, keineswegs aber darauf, sich selbst unbedingt auf das Niveau der Arbeitermasse hinabzubegeben, wie es die Ökonomisten wollen […].“

- Lenin, Was tun? Ausgewählte Werke Band 1, Dietz Verlag Berlin 1961, S. 258

F

„Hütet Euch, jene schwächliche Resignation, von welcher der nächste Schritt zur Gleichgültigkeit führt, zu befördern, oder sie gar hervorrufen zu wollen.“

- Die Chronik der Sperlingsgasse. Berlin: Franz Stage, 1857. S. 254.

Wilhelm Raabe

„In der Kunst muss man mit offenem Ergebnis fördern, auch wenn man von der Kunst, die am fördert, mit Provokation und Kritik rechnen muss. Das muss man aushalten und sich klar machen, dass Kunst genau diesen Raum braucht und für sich beansprucht.“

- Lothar Späth, Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 22f

Kunst

„In der Kunst muss man mit offenem Ergebnis fördern, auch wenn man von der Kunst, die man fördert, mit Provokation und Kritik rechnen muss. Das muss man aushalten und sich klar machen, dass Kunst genau diesen Raum braucht und für sich beansprucht.“

- Lothar Späth, Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 22f

Provokation

„In der bürgerlichen Gesellschaft ist die lebendige Arbeit nur ein Mittel, die aufgehäufte Arbeit zu vermehren. In der kommunistischen Gesellschaft ist die aufgehäufte Arbeit nur ein Mittel, um den Lebensprozeß der Arbeiter zu erweitern, zu bereichern, zu befördern.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 476, 1848

Karl Marx

„In seiner Muttersprache ist man doch am präzisesten, kann am besten Gefühle und Zwischentöne ausdrücken. Und wenn ich das fördern will, das ist keine nationalistische Deutschtümelei.“

- Interview im "Spiegel", 17. September 2004

Antje Vollmer

„Jeder Griff ist erlaubt. Je übler, um so besser. Lügen, Betrug - alles … Ich tat mein Bestes, um auf diesem Wege auch das älteste Ziel unserer psychologischen Kriegführung zu fördern: Deutsche gegen Deutsche aufzuhetzen.“

- Sefton Delmer, Die Deutschen und ich, Hamburg, 1961, S. 617

L

„Meditation kann Wahrnehmung und Gefühle „deautomatisieren“ und so die intensive Erfahrung der Gegenwart fördern.“

- Bärbel Mohr, Reklamationen beim Universum. Nachhilfe in Wunscherfüllung, Omega-Verlag, Aachen 2001, ISBN 3-930243-24-5, S. 59

Gef

„Mit der Initiative 50 plus wollen wir die Fähigkeiten der 50-Jährigen und Älteren voll nutzen und das faktische Renteneintrittsalter deutlich erhöhen.“

- , 4. März 2006, Müntefering will die Einstellung älterer Arbeitsloser fördern

Franz M

„Statt der Kohle sollten wir Kinder fördern. – Interview in DIE WELT, 24. Januar 2005“

-

Guido Westerwelle

„Wenn diese törichten Gesetzgeber doch nur wüssten, wie beflissen sie unsere Gefühle befördern, in dem sie sich das Recht anmaßen, den Menschen Satzungen aufzuerlegen. Sich keinen Deut um Gesetze zu scheren, sie samt und sonders zu brechen, mein Freund, dies ist die wahre Kunst, Wollust zu empfinden. Erlerne diese Kunst und zerreiße alle Zügel.“

- Donatien Alphonse François de Sade, Justine und Juliette

Mensch (n-z)

„Wenn diese törichten Gesetzgeber doch nur wüssten, wie beflissen sie unsere Gefühle befördern, in dem sie sich das Recht anmaßen, den Menschen Satzungen aufzuerlegen. Sich keinen Deut um Gesetzte zu scheren, sie samt und sonders zu brechen, mein Freund, dies ist die wahre Kunst, Wollust zu empfinden. Erlerne diese Kunst und zerreiße alle Zügel.“

- Donatien Alphonse François de Sade, Justine und Juliette

Recht

„Wer soll bemüht sein, Frieden zu befördern,
Wenn Kirchendiener sich des Haders freun?“

- 1. Teil, 3. Akt, 1. Szene / der König

William Shakespeare

„Wir fordern und fördern Persönlichkeiten.“

- Universität St. Gallen, 2005

Werbespr

„Wir werden Leistungen des Staates kürzen, Eigenverantwortung fördern und mehr Eigenleistung von jedem Einzelen abfordern müssen.“

- Regierungserklärung am 14. März 2003, zitiert in Kölner Stadtanzeiger, 13. März 2008,

Gerhard Schr

„Während meines neunjährigen Eingewecktseins an einem Augsburger Realgymnasium gelang es mir nicht, meine Lehrer wesentlich zu fördern.“

- Bertolt Brecht (24.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

Erklärung für fördern

Fördern kann bedeuten: transportieren: siehe Fördertechnik entwickeln: siehe Frühförderung unterstützen: siehe Förderschule bezahlen: siehe Finanzielle Fördermittel

Quelle: wikipedia.org

fördern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von fördern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "fördern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp fördern
Schreibtipp fördern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
fördern
fördern

Tags

fördern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für fördern, Verwandte Suchbegriffe zu fördern oder wie schreibtman fördern, wie schreibt man fördern bzw. wie schreibt ma fördern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate fördern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man fördern richtig?, Bedeutung fördern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".