Wie schreibt man äußer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man äußer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für äußer

🇩🇪 äußer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'äußer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for äußer. äußer English translation.
Translation of "äußer" in English.

Beispielsätze für bzw. mit äußer

  • Die Matrizenmultiplikation ist außerdem nicht kommutativ.
  • Bilanzielle Risikovorsorge und außerbilanzielle Risikoberichterstattung .
  • Die Bilanzskandale und Unternehmenskrisen der jüngsten Vergangenheit haben die Diskussion über eine zweckadäquate Ausgestaltung der bilanziellen Risikovorsorge und der außerbilanziellen Risikoberichterstattung neu entfacht.
  • andere außerbilanzielle Posten:Versandgarantien, Zoll- und Steuerbürgschaften,nicht in Anspruch genommene Kreditfazilitäten (Verpflichtungen, Darlehen zu geben, Wertpapiere zu kaufen, Garantien oder Akzepte bereitzustellen) mit einer Ursprungslaufzeit von
  • Die Verbene trägt üppige Blüten in allen Farben außer Gelb.
  • Als Ases des Teams ist er für seine außergewöhnliche Leistung bekannt.
  • In der Antarktis wurden außergewöhnlich große Aaltierchen entdeckt, die bis zu einem Zentimeter lang sind.
  • Aasfliegen sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Krankheitserregern, die im verwesten Fleisch vorhanden sind.
  • Die Abandonrevers-Strategie hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen.
  • Die Abarbeitung der Mängelliste war äußerst zeitaufwendig.
  • Die Abbeizpaste sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • Das Abbiegeverhalten des Fahrers war äußerst unsicher und unvorhersehbar.
  • Die Bildunterschriften in der Zeitung waren äußerst informativ.
  • Bei einem optimalen Abblaseverhältnisdruckregler bleibt der Druck konstant, unabhängig von äußeren Einflüssen.
  • Der Abbruchbagger wurde für den Abriss von alten Hochhäusern verwendet.
  • Die Feuerwehrleute erhielten eine Abbruchanweisung, als das Feuer außer Kontrolle geriet.
  • Der Sprengtrupp arbeitet mit äußerster Präzision und Vorsicht.
  • Aufgrund des Abbruchaufschubs konnten die Anwohner noch etwas länger in ihren Häusern bleiben.
  • Das Abbruchwerkzeug erwies sich als äußerst robust und langlebig.
  • Der Abdampfrückstand des Experimentes war äußerst konzentriert und musste mit Vorsicht behandelt werden.
  • Das Abdeckband hat sich als äußerst praktisches Hilfsmittel beim Basteln erwiesen.
  • Die Abdichtungsmethode, die wir für das Dach verwenden, ist äußerst effektiv.
  • Die Abdichtungsmethode, die für das Betonfundament verwendet wurde, erwies sich als äußerst langlebig.
  • Dank der Abdichtmethode blieben die Keller unserer Häuser immer trocken.
  • Das Abdichtungssystem hat sich als äußerst effektiv gegen Feuchtigkeit erwiesen.
  • Ihr erster Eindruck von ihm war äußerst positiv.
  • In den Wohnzimmern der Häuser waren Abdunklungen angebracht, um das Fernseherlebnis zu verbessern.
  • Das Abendrot spiegelte sich in den Fenstern der Hochhäuser wider.
  • Die Entzüge nach dem abrupten Absetzen des Antidepressivums waren äußerst unangenehm.
  • Er äußerte sich mit großer Abfälligkeit über die Leistungen seines Teams.

Anderes Wort bzw. Synonyme für äußer

🙁 Es wurden keine Synonyme für äußer gefunden.

Ähnliche Wörter für äußer

  • äußere
  • äußerem
  • äußeren
  • äußerer
  • äußerere
  • äußererem
  • äußereren
  • äußererer
  • äußereres
  • äußeres
  • äußerste
  • äußerstem
  • äußersten
  • äußerster
  • äußerstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für äußer

🙁 Es wurde kein Antonym für äußer gefunden.

Zitate mit äußer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "äußer" enthalten.

„, mea culpa, mea maxima culpa. (deutsch: Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine äußerst große Schuld.) Aus dem Confiteor der lateinischen Messe“

-

Lateinische Sprichw

„Absurdität: eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Alles Individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firniß ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Tagebücher 1, 1018 (1838). S. 218f.

Friedrich Hebbel

„Alles individualisieren führt zur ewigen inneren Form, von der die äußere nur der Firnis ist, und nur aus der vollendenten Form geht das Befreiende hervor.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 1018 (1838). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 218f.

Individualismus

„Als die Verfassung in den Niederlanden entstand, herrschte eine Kultur mit einem strengen Ehrenkodex. Es gab zwar die freie Meinungsäußerung, aber auch das Duell.“

- Geert Mak,

Verfassung

„Atatürk war aufs äußerste darauf bedacht, nicht mit irgendeiner Spielart einer faschistischen Bewegung in Verbindung gebracht zu werden. Als die faschistischen Regimes im Westen immer mehr Bedeutung gewannen, bemühte er sich, nicht mit ihnen in einen Topf geworfen zu werden.“

- Nermin Abadan-Unat, "Movements of Women and National Liberation: the Turkish Case" in Journal of the American Institute for the Study of the Middle Eastern Civilisation, Vol. 1, Nr. 3/4 (1981), S. 4-16

Kemal Atat

„Aufklärung in einzelnen Subjekten durch Erziehung zu gründen, ist also gar leicht; man muß nur früh anfangen, die jungen Köpfe zu dieser Reflexion zu gewöhnen. Ein Zeitalter aber aufzuklären, ist sehr langwierig; denn es finden sich viel äußere Hindernisse, welche jene Erziehungsart teils verbieten, teils erschweren.“

- Was heißt sich im Denken zu orientieren?, A 330

Immanuel Kant

„Begeisterung, die [Subst], ist eine Jugendkrankheit; heilbar durch Reue in kleinen Dosen, verbunden mit äußerlicher Anwendung von Erfahrung.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Da nun jede Einschränkung der Freiheit durch die Willkür eines andern Zwang heißt: so folgt, daß die bürgerliche Verfassung ein Verhältnis freier Menschen ist, die (unbeschadet ihrer Freiheit im Ganzen ihrer Verbindung mit andern) doch unter Zwangsgesetzen stehen: weil die Vernunft selbst es so will, und zwar die reine a priori gesetzgebende Vernunft, die auf keinen empirischen Zweck (dergleichen alle unter dem allgemeinen Namen Glückseligkeit begriffen worden) Rücksicht nimmt; als Menschen gar verschieden denken, so daß ihr Wille unter kein gemeinschaftliches Prinzip, folglich auch unter kein äußeres, mit jedermanns Freiheit zusammenstimmendes, Gesetz gebracht werden kann.“

- Mutmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, A 234

Immanuel Kant

„Das Erpressungsmittel der Wahrhaftigkeit in äußeren Aussagen, der Eid (tortura spiritualis) wird von einem menschlichen Gerichtshofe nicht bloß für erlaubt, sondern auch für unentbehrlich gehalten: ein trauriger Beweis von der geringen Achtung der Menschen für die Wahrheit, selbst im Tempel der öffentlichen Gerechtigkeit, wo die bloße Idee von ihr schon für sich die größte Achtung einflößen sollte!“

- Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee, Schlußanmerkung, A 221

Immanuel Kant

„Das erste ist, dass der Mensch zu wissen beginnt, dass das Gute und Wahre etwas Höheres ist. Ganz äußerliche Menschen wissen nicht einmal, was gut und was wahr ist. Denn sie meinen, alles, was Gegenstand der Selbstliebe und Weltliebe ist, sei gut, und meinen, alles, was jene Liebe begünstigt, sei wahr.“

- Himmlische Geheimnisse, Nr. 20

Emanuel Swedenborg

„Das weibliche Geschlecht hegt ein eignes, inneres, unwandelbares Interesse, von dem sie nichts in der Welt abtrünnig macht, im äußern geselligen Verhältnis hingegen lassen sie sich gern und leicht durch den Mann bestimmen, der sie eben beschäftigt, und so durch Abweisen wie durch Empfänglichkeit, durch Beharren und Nachgiebigkeit führen sie eigentlich das Regiment, dem sich in der gesitteten Welt kein Mann zu entziehen wagt.“

- Die Wahlverwandtschaften II, 7

Johann Wolfgang von Goethe

„Denn ein äußerlich Zerstreuen,
Das sich in sich selbst zerschellt,
Fordert inneres Erneuen,
Das den Sinn zusammenhält.“

- Inschriften, Denk- und Sendeblätter 5, Der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar und Eisenach

Johann Wolfgang von Goethe

„Denn es gibt ja noch viele, die den besten Willen haben, etwas recht Gutes zu tun und auszuführen, aber es fehlen ihnen total die Mittel und die äußeren Kräfte und Geschicklichkeiten, die dazu doch so notwendig wie die Augen zum Sehen sind. Nun, in solchen Fällen gilt bei Mir der gute Wille stets soviel wie die Tat selbst. “

- Jakob Lorber, Großes Evangelium Johannes, Band 3, Kapitel 171, Absatz 08

Tat

„Der Dichter scheint sich vom Literaten manchmal nur durch seine geringere Geschicklichkeit in den Bemühungen um einen äußeren Erfolg zu unterscheiden, der ihm oft erst die Voraussetzung für die Möglichkeit weiteren Schaffens bieten würde oder bietet.“

- Der Geist im Wort

Arthur Schnitzler

„Der Künstler verschließt die Augen vor der äußeren Welt und wendet den Blick auf die subjektiven Landschaften seiner Seele.“

- José Ortega y Gasset, Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst, 1925

K

„Der Mensch ist eine Maschine. Er hat keine unabhängigen Bewegungen, weder äußerlich noch innerlich. Er ist eine Maschine, angetrieben von äußeren Einflüssen und von äußeren Anstößen. Von sich aus ist er nur ein Automat mit einer gewissen Ansammlung von Erinnerungen vergangener Erfahrungen und mit einer gewissen Menge von Energie in Reserve.“

- P. D. Ouspensky, Quelle: Die Psychologie der möglichen Evolution des Menschen, Seite 17

Erfahrung

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, dass sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

J

„Der Mensch kann sich zwar auch ohne Krisen entwickeln, wenn er hellhörig für das ist, was an ihn herantritt, sehr häufig aber schiebt er die unangenehmen Dinge von sich weg. Er hofft, daß sie ihm auf diese Weise erspart bleiben. Das kann Jahre so gehen [...], bis eine äußere Veränderung das weitere Aufschieben unmöglich macht. [...] Ihm bleibt keine andere Wahl, als hineinzugehen und Veränderungen zu vollziehen. Oder er wird krank.“

- Jürg Willi, Stuttgarter Zeitung Nr. 92/2007 vom 21. April 2007, S. 47

Krise

„Der Präsident des Iran ...: Zitiert nach der englischsprachigen Jerusalem Post. Dass Peres sich auf Deutsch äußerte, ist sicher auszuschließen. Übersetzer ins Deutsche?“

-

Probleme mit Administratoren/Stepro

„Der Tote spricht nicht, und seine Miene bleibt verschlossen. Er bewegt keinen Muskel, zuckt nicht mit den Wimpern, rührt keinen Arm und kein Bein. Dennoch haben die Toten Augen, Münder und Zungen, Gesichter, Muskeln, Arme und Beine. Der Tote ist unzweifelhaft ein Mensch; aber er verhält sich ganz und gar nicht wie ein Mensch. Er ist menschlich und unmenschlich zugleich, äußerst vertraut und äußerst fremd, ein menschlicher Organismus und doch ein Ding.“

- Tod, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, 1997, S. 940

Thomas Macho

„Der Weise äußert sich vorsichtig, der Narr mit Bestimmtheit über das kommende Wetter.“

- Wilhelm Busch, Was beliebt ist auch erlaubt, S.876

Wetter

„Der absolute Raum bleibt vermöge seiner Natur und ohne Beziehung auf einen äußeren Gegenstand stets gleich und unbeweglich.“

- Isaac Newton, Aus: Isaac Newton, Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, 1687

Natur

„Der heilige Franziskus hat alles vorweggenommen, was unsere moderne Denkart an äußerster Weitherzigkeit und an Mitgefühl in sich birgt: die Liebe zur Natur, die Liebe zu den Tieren, den Sinn für soziale Verpflichtung, den Blick für die geistigen Gefahren des Wohlstandes und selbst des Besitzes.“

- Aphorismen und Paradoxa

Gilbert Keith Chesterton

„Die Anpassung wird nicht dadurch bestimmt, daß das äußerliche Verhalten eines Menschen den gesellschaftlichen Normen entspricht, sondern richtet sich danach, ob seine Charakterstruktur mit ihnen in Einklang steht.“

- Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Hamburg: Rowohlt, 1958, S. 254 (Übetragung aus dem Amerikanischen: Renate Rausch) - Erste deutsche Ausgabe, Darmstadt; Berlin-Frohnau; Neuwied a. Rh.: Luchterhand, 1956 - amerikanische Originalausgabe "The Lonely Crowd" (1950 mit Nathan Glazer und Reuel Denney).

David Riesman

„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in der Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Bildung

„Die Bildung des Menschen zerfällt in drei deutlich voneinander verschiedne Teile, in die Bildung des Verstandes, in die des Charakters und in die der äußern Sitten.“

- Christian Garve, Über Gesellschaft und Einsamkeit

Verschiedenheit

„Die Frauen haben, wenn auch der äußere Schein für das Gegenteil sprechen mag, in Wahrheit gar keinen Sinn für das Genie, ihnen gilt jede Extravaganz der Natur, die einen Mann aus Reih und Glied der anderen sichtbar hervortreten lässt, zur Befriedigung ihres sexuellen Ehrgeizes gleich; sie verwechseln den Dramatiker mit dem Schauspieler und machen keinen Unterschied zwischen Virtous und Künstler“

- "Geschlecht und Charakter", MSB Matthes&Seitz, Berlin 1997, ISBN 9783882213126, S.132

Otto Weininger

„Die Freiheit ist nicht etwas, das in den äußern Verhältnissen liegt, sie liegt in den Menschen. Wer frei sein will, der ist frei.“

- Paul Ernst, Erdachte Gespräche

Wollen

„Die Freiheit ist nicht etwas, das in äußern Verhältnissen liegt, sie liegt in den Menschen. Wer frei sein will, der ist frei.“

- Paul Ernst, Erdachte Gespräche

Freiheit (a-d)

Erklärung für äußer

Keine Erklärung für äußer gefunden.

äußer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von äußer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "äußer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp äußer
Schreibtipp äußer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
äußer
äußer

Tags

äußer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für äußer, Verwandte Suchbegriffe zu äußer oder wie schreibtman äußer, wie schreibt man äußer bzw. wie schreibt ma äußer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate äußer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man äußer richtig?, Bedeutung äußer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".