Wie schreibt man Führerstand?
Wie schreibt man Führerstand?
Wie ist die englische Übersetzung für Führerstand?
Beispielsätze für Führerstand?
Anderes Wort für Führerstand?
Synonym für Führerstand?
Ähnliche Wörter für Führerstand?
Antonym / Gegensätzlich für Führerstand?
Zitate mit Führerstand?
Erklärung für Führerstand?
Führerstand teilen?
Führerstand {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Führerstand
🇩🇪 Führerstand
🇺🇸
Driver's cab
Übersetzung für 'Führerstand' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Führerstand.
Führerstand English translation.
Translation of "Führerstand" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Führerstand
- Der Fahrer setzte sich auf den Führerstand des Busses.
- Die Kamera zeigte den Führerstand eines Flugzeugs von innen.
- Im Museumszug kann man auch auf den Führerstand der Lokomotive steigen.
- Der Führerstand des Zuges ist ein wichtiger Teil seines Betriebs.
- Am Ende der Fahrt durfte ich auch auf den Führerstand des Zugfahrzeugs.
- Die neue Technologie ermöglichte es, den Führerstand mit einem Tablet zu steuern.
- In alten Zeiten musste man die Pferde von Hand in Bewegung setzen und konnte nicht auf dem Führerstand sitzen.
- Der Fahrer schaltete die Scheinwerfer ein und sah durch den Führerstand nach vorn.
- Auf dem Führerstand des Busses saß der Busfahrer während der Fahrt.
- Die Besatzung nahm Position auf dem Führerstand ihres Schiffes ein.
- Der Pilot stellte die Instrumente in den Führerstand und überprüfte das Wetter.
- Am Anfang meiner Schulzeit war es nicht erlaubt, auf den Führerstand eines Lastwagens zu steigen.
- Der Fahrer las die Führerstandsanzeige, um das richtige Reiseziel zu erreichen.
- Die Führerstandsanzeige auf dem Buswagen war nicht eindeutig und führte zum Missverständnis.
- Der Busfahrer musste immer wieder zur Führerstandsanzeige schauen, um die Route zu verfolgen.
- Die neue Führerstandsanzeige des Busses wurde von den Fahrgästen sehr gut aufgenommen.
- Die Führerstandsanzeige war defekt und musste von einem Mechaniker repariert werden.
- Der Busfahrer fragte nach der Bedeutung einer bestimmten Zeichenkombination in der Führerstandsanzeige.
- Bei der Inspektion stellten die Mitarbeiter fest, dass die Führerstandsanzeige nicht ordnungsgemäß angezeigt wurde.
- Die neue Software für die Führerstandsanzeige reduziert die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen bei der Route.
- Der Busfahrer war froh, dass die Führerstandsanzeige korrekt funktionierte, nachdem sie vorher defekt gewesen war.
- Die Firma entschied sich für eine andere Lösung für die Führerstandsanzeige, um Kosten zu sparen.
- Die neue Führerstandsanzeige auf dem Zug wurde von den Fahrgästen sehr positiv aufgenommen.
- Der Bahnbeamte stellte fest, dass die Führerstandsanzeige nicht korrekt funktionierte und musste sie reparieren lassen.
- Die Firma entwickelte eine neue Software für die Führerstandsanzeige, um die Navigation zu verbessern.
- Bei der Schulung erklärten die Trainer den Busfahrern die Bedeutung verschiedener Zeichen in der Führerstandsanzeige.
- Der Busfahrer hatte Schwierigkeiten, die Führerstandsanzeige korrekt zu lesen, aber dank der Schulung konnte er sie besser verstehen.
- Die Anzeige des Führerstandssignals wird beim Schalten des Schaltpults eingeblendet.
- Das Führerstandssignal zeigt an, ob das Schaltpult korrekt eingestellt ist.
- Der Führerstandssignal muss bei der Inbetriebnahme des Schaltpults aktiviert werden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Führerstand
- Kommandoturm
- Brückennest
- Panzerkochein
- Waffenturm
- Beobachtungsturm
- Kommandositz
- Fahrersitz (in bestimmten Kontexten)
- Lenkradpult
- Funktionsstand
- Leitstand
- Kommandostraße
- Befehlsturm
- Schaltkabine
- Steuerungsturm
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Führerstand
- Führerstande
- Führerstände
- Führerständen
- Führerstands
Antonym bzw. Gegensätzlich für Führerstand
🙁 Es wurde kein Antonym für Führerstand gefunden.
Zitate mit Führerstand
🙁 Es wurden keine Zitate mit Führerstand gefunden.
Erklärung für Führerstand
Der Führerstand (Führerraum) eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer. Er enthält die Bedienelemente, die zum Betrieb des Fahrzeugs nötig sind.
Ein Führerstand ist heute in der Regel entweder als Führerhaus ausgebildet oder als Teil der Aufbauten ausgeführt. Das gilt insbesondere für moderne Lokomotiven, bei denen sich überwiegend Führerstände jeweils an den Fahrzeugenden befinden. Im Rangierdienst verwendete Lokomotiven werden vielfach mit einem zentralen Führerhaus ausgeführt.
In der Frühzeit der Eisenbahn mussten die Lokpersonale ihre Arbeit völlig ungeschützt im Freien verrichten. Um die Besatzung vor den Wetterunbilden zu schützen, wurde der Führerstand von Lokomotiven vor allem mit höherer Fahrgeschwindigkeit zunehmend mit einem Dach und Schutzwänden ausgestattet, wie es an dem dokumentierten Umbau etwa der amerikanischen Lokomotive John Bull ersichtlich ist. Dort stattete die Bahngesellschaft den angehängten Tankwagen bzw. Tender mit einer Kabine aus und zog deren Dach bis über den Führerstand vor.
Bei den schnellfahrenden Crampton-Lokomotiven um 1850 in Europa wurde immerhin schon ein dürftiger Windschirm vor den Führerstand gesetzt.
In Deutschland führte der sächsische Eisenbahndirektor und Schriftsteller Max Maria von Weber den geschlossenen Führerstand ein. Bis 1950 war man in den Eisenbahndirektionen der deutschsprachigen Länder jedoch noch der Ansicht, dass eine stehende Arbeitshaltung unerlässlich sei, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Etwa seit den 1920er Jahren wurden die Führerstände im deutschsprachigen Raum mit spartanischen Sitzmöglichkeiten versehen, die jedoch anfangs nur für die Nutzung in Pausen vorgesehen waren. Häufige Berufskrankheiten waren daher neben Rheuma bei den Dampflokführern, die sich zur besseren Sicht aus dem Fenster lehnen mussten, auch abgenutzte Kniegelenke bei den Ellokführern. Das änderte sich – bis auf wenige Ausnahmen – erst mit dem Bau der deutschen Schnelltriebwagen und der elektrischen Lokomotiven der Baureihe E 18, die erstmals auf das Fahren im Sitzen eingerichtet waren. Inzwischen war es möglich, die Aufmerksamkeit des Lokführers auf technischem Wege über die Sicherheitsfahrschaltung zu unterstützen. Im Gegensatz dazu waren die Führerstände von nordamerikanischen Dampflokomotiven vielfach schon vor 1900 auf sitzende Bedienung durch den Lokführer ausgelegt.
Führerstände von Straßenbahn-Triebwagen sind – im Gegensatz zu früher – heute häufig vom Fahrgastraum abgetrennt, um dem Fahrzeugführer ungeteilte Aufmerksamkeit für seine Tätigkeit zu ermöglichen; jedoch hat der Fahrgast zumeist dennoch Blick auf die Strecke. Bei Trieb- und Steuerwagen von U-, S- und Vollbahnen war bis vor wenigen Jahren der Führerstand völlig vom Fahrgastraum getrennt. Erst seit kurzem ist es üblich, den interessierten Fahrgast an der Streckenbeobachtung teilhaben zu lassen; Beispiele sind die InterCity-Steuerwagen sowie ICE-3-Züge der DB. Bei letzteren kann die Glastrennwand hinter dem Führerstand elektrisch undurchsichtig geschaltet werden, um in bestimmten Situationen den Durchblick zu verhindern (ICE-Lounge).
Quelle: wikipedia.org
Führerstand als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Führerstand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Führerstand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.