Wie schreibt man Faultier? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Faultier? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Faultier

🇩🇪 Faultier
🇺🇸 Sloth

Übersetzung für 'Faultier' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Faultier. Faultier English translation.
Translation of "Faultier" in English.

Scrabble Wert von Faultier: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Faultier

  • Das Faultier lief schnell durch den Wald und suchte nach Früchten.
  • In der Tierfarm lebten mehrere Faultiere in einem großen Käfig.
  • Der Zoo hatte ein großes Gehege für die Faultiere, wo sie sich frei bewegen konnten.
  • Die Faultiere waren bekannt für ihre starken Nasen und ihren scharfen Geruchssinn.
  • Im Zoo besuchten viele Kinder jeden Tag das Faultier im Gehege.
  • Die Ernährung der Faultiere bestand hauptsächlich aus Pflanzen und Obst.
  • Der Tierpfleger war sehr gut, wenn es darum ging, die Faultiere zu pflegen.
  • Das Faultier hatte ein lockiges Fell und ein freundliches Gesicht.
  • In den tropischen Wäldern lebten viele verschiedene Arten von Faultieren.
  • Die Faultiere waren in der Lage, bis zu 30 Kilometer pro Stunde zu laufen.
  • Der Zoo veranstaltete einen Tag für die Faultiere, an dem man sie besuchen konnte.
  • Das Faultier hatte eine lange Schnauze und ein langes Ohrenpaar.
  • Die Faultiere waren in der Lage, sehr gute Hörschwellen aufzunehmen.
  • In der Natur bewegten sich die Faultiere schnell und leise durch den Wald.
  • Ein Fehler bei der Pflege eines Faultiers konnte zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
  • Ich möchte deine Argumentation nicht faultieren, aber ich bin anderer Meinung.
  • Sie begann zu faultieren, warum die Pläne nicht wie geplant durchgeführt werden konnten.
  • Wir sollten die Idee nicht faultieren, ohne sie vorher gründlich zu überdenken.
  • Wir sollten nicht faultieren, ohne selbst nachzudenken und eine Lösung zu finden.
  • Ich möchte nicht faultieren, aber ich denke, du bist falsch.
  • Sie begann zu faultieren, warum ihr Projekt so viel Geld gekostet hatte.
  • Wir sollten nicht faultieren, ohne selbst ein Beispiel abzugeben.
  • Das Faultier lief langsam durch den Dschungel.
  • Im Zoo sah ich ein großes Faultier.
  • Der Jäger jagte das Faultier, um es zu fangen.
  • In der Wildnis lebten viele Faultiere beisammen.
  • Die Biologin untersuchte die Sozialverhaltensweise von Faultieren.
  • Das Faultier versteckte sich in einem hohlen Baum.
  • Im Zoo gab es auch ein kleines Faultierkind zu besichtigen.
  • Während der Nacht kamen die Faultiere heraus, um zu essen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Faultier

  • Tapir
  • Gyrinidae (ist eine Familie, aber wird oft als Synonym verwendet)
  • Kuhfaultier
  • Südamerikanischer Faultier (oft falsch verwendetes Synonym)
  • Felsen-Tapir
  • Tapiren (auch falsche Schreibweise für das Tier)
  • Bergtapir
  • Neuwelt-Faultier
  • Südamerika-Tapir
  • Dama-Tapir
  • Bayen-Pithecia
  • Pfeilwürger-Maulwurf
  • Krokodiltapir (oft falsches Synonym)
  • Indischer Faultier (ist eigentlich ein eigener Arten der Familie Tapiridae, ist aber manchmal als Synonym verwendet.)
  • Sechs-Finger-Tapir

Ähnliche Wörter für Faultier

  • Faultiere
  • Faultieren
  • Faultiers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Faultier

🙁 Es wurde kein Antonym für Faultier gefunden.

Zitate mit Faultier

🙁 Es wurden keine Zitate mit Faultier gefunden.

Erklärung für Faultier

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere). Die drei verfügbaren wissenschaftlichen Bezeichnungen finden in Fachveröffentlichungen rege Verwendung, die beiden letztgenannten sind aber auch durch andere Tiergruppen belegt. Es bestehen sechs rezente Arten, die sich auf die beiden Gattungen der Zweifinger-Faultiere (Choloepus) und der Dreifinger-Faultiere (Bradypus) verteilen. Bei diesen heute lebenden Arten handelt es sich um eher kleine Tiere der Unterordnung, die durchschnittlich 50 cm lang und etwa 5 kg schwer werden. Sie bewohnen zumeist tropische Regenwälder in Süd- und Mittelamerika, wo sie sich bevorzugt in den Baumkronen aufhalten und sich von blatthaltiger Pflanzenkost ernähren. Bekannt sind die Faultiere vor allem durch ihre – mit dem Rücken nach unten – im Geäst hängende Lebensweise, ihre sehr langsamen Bewegungen und die langen Ruhephasen. Die beiden letztgenannten Eigenschaften werden durch einen extrem niedrigen Stoffwechsel hervorgerufen, der aus der energiearmen Blattnahrung resultiert. Neben den beiden heute existierenden Gattungen sind – einschließlich ausgestorbener Arten – noch wenigstens 90 weitere bekannt, womit die Faultiere eine der formenreichsten Gruppen der Nebengelenktiere darstellen. Diese Gattungen umfassten häufig weitaus größere als die heute lebenden Vertreter, darunter auch Riesenfaultiere von 4 bis 6 t Körpergewicht. Ein überwiegender Teil der ausgestorbenen Faultiere lebte weitgehend am Boden – allerdings nutzten sie recht vielfältige Lebensräume, neben Wäldern etwa offene Landschaften bis hin zu wüstenartigen Gebieten, hohen Gebirgslagen und Küstengebieten. Auch die Ernährung war deutlich variantenreicher. Der Ursprung der Faultiere reicht bis in das Oligozän vor über 30 Millionen Jahren zurück. Im Übergang vom Pleistozän zum Holozän vor rund 10.000 Jahren starben die meisten der großen Faultierarten aber aus. Die Erforschung der Faultiere begann bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden die ersten rezenten Arten beschrieben und nur wenige Jahre später auch die ersten fossilen Vertreter nachgewiesen. Eine erste Hochphase der Forschung fand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt, als Charles Darwin auf seiner Reise nach Südamerika zahlreiche Fossilfunde entdeckte. Dabei etablierte sich auch die Vorstellung, dass die baumbewohnenden heutigen Faultiere näher miteinander verwandt seien und den bodenbewohnenden gegenüberstünden. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte dies – anfangs durch anatomische Untersuchungen, später auch durch molekulargenetische Analysen – widerlegt werden. Demnach gehören die Dreifinger-Faultiere in die monotypische Familie der Bradypodidae, die Zweifinger-Faultiere dagegen in die ebenfalls monotypische Familie der Choloepodidae. Daher sind die Anpassungen der heutigen Faultiere an die Lebensweise in den Bäumen als konvergente Entwicklung anzusehen.

Quelle: wikipedia.org

Faultier als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Faultier hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Faultier" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Faultier
Schreibtipp Faultier
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Faultier
Faultier

Tags

Faultier, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Faultier, Verwandte Suchbegriffe zu Faultier oder wie schreibtman Faultier, wie schreibt man Faultier bzw. wie schreibt ma Faultier. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Faultier. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Faultier richtig?, Bedeutung Faultier, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".