Wie schreibt man Fischer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Fischer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fischer

🇩🇪 Fischer
🇺🇸 Fisherman

Übersetzung für 'Fischer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Fischer. Fischer English translation.
Translation of "Fischer" in English.

Scrabble Wert von Fischer: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Fischer

  • Spezielle Regelungen zur Aalfischerei.
  • Die Aalfischerei unterliegt seit 2007 einer Reglementierung durch die EU.
  • Um regelmäßige Berichte über den Zustand der Aalbestände und zur Aalfischerei erstellen zu können, hat die Fischereiverwaltung des Landes 2010 unter anderem begonnen, den natürlichen Aalaufstieg in den Gewässern zu erfassen.
  • Aalfischerei in Deutschland steht vor dem Aus.
  • Das Aalfischerei-Museum wurde im Mai 2019 eröffnet.
  • §2d - Zeitliche und räumliche Beschränkung der Aalfischerei.
  • Ausübung der Aalfischerei.
  • Fischer müssen sich an strenge Fangquoten halten, um den Aalbestand nachhaltig zu schützen.
  • Die Aalfischerei ist eine traditionsreiche Tätigkeit entlang der Flüsse.
  • In manchen Regionen ist die Aalfischerei stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
  • Die Aalfischerei erfordert viel Geduld und Erfahrung.
  • Einst war die Aalfischerei eine wichtige Einkommensquelle für viele Familien.
  • Die Aalfischerei ist in einigen Ländern bereits von der Ausrottung bedroht.
  • Für die Aalfischerei benötigt man spezielle Ausrüstung, wie zum Beispiel Fischerboote.
  • Die Aalfischerei ist eine harte Arbeit, aber für manche Menschen eine Leidenschaft.
  • Um die Aalfischerei nachhaltig zu gestalten, wurden Aalleiter in den Flüssen installiert.
  • Der malerische Blick von der Aaltreppe auf das Fischerdorf war atemberaubend.
  • Die Fischer müssen einen gültigen Aalpass besitzen, um Aale legal fangen zu dürfen.
  • Der Aalpass wird vom Fischereiverband ausgestellt und muss regelmäßig erneuert werden.
  • Die Einführung des Aalpasses hat zu einem Rückgang der illegalen Aalfischerei geführt.
  • Die Aalpässe sind eine spezielle Art von Ausweisdokumenten für Fischer.
  • Mit den Aalpässen können die Fischer nachweisen, dass sie berechtigt sind, Aale zu fangen.
  • Ohne gültige Aalpässe dürfen die Fischer keine Aale fangen oder verkaufen.
  • Die Aalpässe müssen regelmäßig erneuert werden, um sicherzustellen, dass die Fischer die geltenden Vorschriften einhalten.
  • Die Behörden kontrollieren regelmäßig die Aalpässe der Fischer, um sicherzustellen, dass alle Aale legal gefangen werden.
  • Ohne gültige Aalpässe drohen den Fischern hohe Geldstrafen und sogar der Verlust ihrer Fanglizenzen.
  • Die Fischer müssen ihre Aalpässe immer bei sich tragen, wenn sie auf Aalfang gehen.
  • Die Aalpässe enthalten Informationen zum Namen des Fischers, seinem Boot und der Anzahl der gefangenen Aale.
  • Die Behörde prüfte sorgfältig die Aalpässe der Fischer, um illegalen Fang zu verhindern.
  • Die Fischer legten ihre Aalreuse im Fluss aus, um Aale zu fangen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Fischer

  • Angler
  • Händler (im Kontext von Fischen als Handelsgeschäft)
  • Fangmann
  • Fischkutter (im Kontext eines Boots oder Schiffes)
  • Binnenfischer
  • Küstenfischer
  • Fischerfrau/Fischersfrau (in Anlehnung an die männliche Variante, aber mit geschlechtsneutralen Ausdrücken möglich)
  • Hauptschiffer
  • Schifferangler
  • Fischnetzmann
  • Netzwerker (im Kontext von Netzwerken zum Fischen)
  • Anglermannschaft/Team
  • Meeresfischer
  • Süßwasserfischer
  • Fangtechniker

Ähnliche Wörter für Fischer

  • Fischern
  • Fischers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Fischer

🙁 Es wurde kein Antonym für Fischer gefunden.

Zitate mit Fischer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fischer" enthalten.

„... kluges Aufblitzen altersloser Augen […]. Der Mann hatte ein Auge, das sah im Innern der Erde die Erze gehen in ihren Gängen und übersah nicht das kleinste Fischerboot […]. Wie lebte nicht in diesen Augen eine geistige Welt und Welten über Welten […]. Das war Universalität des Geistes.“

- Hugo von Hofmannsthal, Prosa III, Frankfurt 1952

Wilhelm Dilthey

„...auch wenn man die beiden absolut großen Spätwerke ausklammert, bleibt nicht, (wie ich bisher mit Unbehagen gefürchtet hatte), ein bloßes >armes Würstchen<, sondern ein förmlicher Koloß von Würstchen! “

- Arno Schmidt, Sitara und der Weg dorthin, Stahlberg, Karlsruhe 1963, S.359 und Fischer Bücherei 968, Frankfurt 1969, S. 261

Karl May

„Aber - ich soll ein echtes, ein wahres Weib sein! Was ist denn das: ein wahres Weib? Muß ich, um ein wahres Weib zu sein, bügeln, nähen, kochen und kleine Kinder waschen?“

- Sind Mutterschaft und Hausfrauentum vereinbar mit Berufstätigkeit? In: Die Mütter. Beitrag zur Erziehungsfrage. Berlin: S. Fischer, 1903. S. 72.

Hedwig Dohm

„Alles Unrecht und Leiden der Erde hat seinen Grund darin, daß Erfahrungen nicht übermittelt werden können. Höchstens mitgeteilt. Zwischen dem Zugemessenen und dem Unerträglichen liegt der ganze Weg der Erfahrung, den immer nur einer allein für sich gehen kann. So wie immer nur einer allein seinen Tod stirbt und keiner vom Tod etwas weiß. -Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius, (1928), Fischer Bücherei 1964, S.353“

-

Jakob Wassermann

„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: >Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.< “

- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 158

Arbeit

„Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren.“

- Ilse Aichinger, Kleist, Moos, Fasane: Gedichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-596-11045-2, S. 69,

Glaube

„Als ob irgend jemand jemals sagt, was er denkt. Es ist immer das, was jemand anders denkt - nur anders formuliert.“

- Alan Sillitoe: Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 81

Denken

„Am Tage, da ich meinen Paß verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, daß man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“

- Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers. Frankfurt/M.: Fischer, 1978. S. 374, ISBN 3-10-097030-6

Stefan Zweig

„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“

- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344

Mutter

„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen, irgendwann einmal, und können die Tatsache nicht wegdeuteln, wenigstens nicht für lange, und die Sonne der Gerechtigkeit leuchtet hell in den Kämpfen der Schachmeister.“

- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer in seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt

L

„Auf der einen Seite wächst die Freude am Wohlstand, auf der anderen bemächtigt sich die Regierung mehr und mehr aller Quellen des Wohlstandes.“

- Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 195, (Fischer TB, 1956)

Wohlstand

„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - Galileo Galilei, zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“

-

F

„Auf die Titelseite meiner gesammelten Werke zu setzen: Hier wird es aus unzähligen Beispielen zu begreifen sein, was der Nutzen der Mathematik für das Urteil der Naturwissenschaften ist, und wie unmöglich es ist, korrekt zu philosophieren ohne die Führung der Geometrie, wie es der weise Grundsatz Platons besagt. - zitiert nach Hans Joachim Störig, Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft, Band 1, Seite 267, Fischer Handbuch Nr. 6032, 1970''“

-

Galileo Galilei

„Auf irgendeine Weise fehlte es der Atmosphäre an Unschuld, an Zwanglosigkeit […] Man verstand bald, daß Politisches umging, die Idee der Nation im Spiel war.“

- Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 28

Thomas Mann

„Auf irgendeine Weise fehlte es der Atmosphäre an Unschuld, an Zwanglosigkeit… Man verstand bald, das Politisches umging, die Idee der Nation im Spiel war.“

- Thomas Mann, Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis. Berlin: Fischer, 1930. S. 28

Atmosph

„Aus Mangel an Gesprächsstoff begeht man die gemeinsten Taktlosigkeiten und Indiskretionen.“

- Splitter in: Fechsung, S. Fischer, Berlin 1915, S. 200

Peter Altenberg

„Barrikade, Bürgerkrieg und Königsmord sind die häßlichen und doch zugleich unerläßlichen Seiten von Demokratie, Verfassung und Parlamentsherrschaft gewesen, und es gibt kaum ein nationales Selbstbestimmungsrecht ohne nationalen Befreiungskrieg.“

- Joschka Fischer, Risiko Deutschland, Köln, 1994, ISBN 3462023411

Krieg

„Besitz ist das Verhältnis zwischen Menschen. Er stellt eine riesige Macht dar, solange er allgemeine Anerkennung findet, die durch das Zwangssystem, das sich Recht und Staat nennt, aufrecht erhalten wird.“

- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution. Erster Teil: Februarrevolution, Frankfurt: Fischer-Verlag 1982, Kapital 10, Seite 176

Besitz

„Damals lernte ich verstehen, warum die Tiere Hörner haben. Sie enthielten alles Unverständliche, das in ihrem Leben nicht unterzubringen war, die wilde und zudringliche Laune, den geistlosen und blinden Starrsinn.“

- Bruno Schulz, Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden, (orig.: Sklepy Cynamons, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 130

Tier

„Das Forschen ist an sich schon beinah die Entdeckung. Man findet immer, wenn man innig genug sucht; auf jede dringlich gestellte Frage kommt schließlich die Antwort. Oft zu unserem Schmerz.“

- Klaus Mann, Der Wendepunkt. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1952. S. 42

Forschung

„Das Geistige eines Kunstwerks besteht nicht darin, über was es spricht, sondern zu wem es spricht.“

- Moritz Heimann, Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Essays. Frankfurt a.M.: Fischer, 1966. S. 162

Geist

„Das Gemeinschaftsleben aller vollendeten Nationen ist gelenkt durch lebendige Tradition. Das Gemeinschaftsleben der Deutschen konnte geordnet und aufrechterhalten werden nur durch starre Institution.“

- "Das Problem Deutschland", in Erich von Kahler: "Verantwortung des Geistes. Gesammelte Aufsätze, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag, 1952, S. 105 (Englischsprachige Erstveröffentlichung in "Comtemporary Jewish Record", New York, 1944).

Erich von Kahler

„Das Lebendige beansprucht nicht Macht, sondern Geltung im menschlichen Leben. Es ruht auf den drei Pfeilern der Liebe, der Arbeit und des Wissens. — Rede an den kleinen Man, Fischer Taschenbuch 6777, Frankfurt/M., Juni 1984, S. 11 (Deutsche Erstausgabe; zuerst ersch. in engl. Übersetzung: Listen Little Man, New York: Orgone Institute Press 1948)“

-

Wilhelm Reich

„Das Problem [...] ist die öffentliche Wahrnehmung, was man als Grüne tun darf und was nicht. Ökobrot backen ist okay, in der Wirtschaft tätig zu sein nicht.“

- Andrea Fischer, über die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134; gemeint ist auch Fischers Tätigkeit als Unternehmensberaterin

Brot

„Daß Du nicht kannst, wird Dir verziehen,
Doch nimmermehr, daß Du nicht willst.“

- Henrik Ibsen, Brand, 3. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 2. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 299.

K

„Daß mich eine verlässt, nachdem ich mir Jahre lang wirklich Mühe genommen habe, Sie zu einem „Menschen“ zu erziehen --- das verstehe ich. Sie will die Wirkung dieses neuen „Menschentums“ eben ausprobieren an den anderen. Aber daß sie nicht reuevoll zurückkehrt, irgend einmal, das kränkt mich, Ihretwegen. Sie hat nichts profitiert, da sie nicht zurückgekehrt ist! Denn was hat sie gelernt, wenn sie bei den Trotteln verbleibt?- Splitter in: Nachfechsung, S. Fischer, Berlin 1916, S. 17 f“

-

Peter Altenberg

„Der Erfinder der Kunst, Bettler zu unterstützen, haben viele ins Elend gebracht.“

- Menandros, Die Fischerleute

Bettler

„Der Erfinder der Kunst, Bettler zu unterstützen, hat viele ins Elend gebracht.“

- Die Fischerleute

Menandros

„Der Geist der Wahrheit und der Geist der Freiheit, - das sind die Stützen der Gesellschaft.“

- Henrik Ibsen, Stützen der Gesellschaft, 4. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 3. Band. Berlin: Fischer, 1907.

Gesellschaft

„Der Grundsatz, nach dem ich entscheide ist: Die Schuld ist immer zweifellos“

- , 1916. In: Gesammelte Werke: Erzählungen, Hg. Max Brod. Fischer Taschenbuch Verlag 1983, S. 156

Franz Kafka

Erklärung für Fischer

Fischer steht für: Fischer (Beruf), die Tätigkeit oder den Beruf des Fischfangs Sportfischer, Person, die den Fischfang als Freizeitbeschäftigung ausübtFischer und ähnlich heißen: geographische Objekte: Fischer (Texas), Stadt in Texas, Vereinigte Staaten Fischer (Seegebiet), Seegebiet in der Nordsee Fischer-Nunatak, Nunatak im Mac-Robertson-Land, Antarktika Fischer Ridge, Gebirgskamm im Viktorialand, AntarktikaPersonen: Fischer (Familienname) – zu Namensträgern siehe dort Fischer (Patrizierfamilie), Berner PatrizierfamilieWerke: Der Fischer (Goethe), Ballade von Johann Wolfgang von Goethe Der Fischer (Manet), Gemälde von Édouard ManetUnternehmen: Fischer & Kürsten, 1705 in Leipzig begründete Druckerei und Verlag Fischer & Wittig, 1862 in Leipzig gegründete Druckerei mit Buch- und Ansichtskarten-Verlag Fischer Sports GmbH, Skimarke der Firma Fischer in Oberösterreich Fischer advanced composite components, österreichischer Flugzeugkomponentenhersteller Fischer Reinach, Schweizer Metallwarenfabrik Fischerwerke, Hersteller von Dübeln Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer, deutsches Auktionshaus für europäische Glaskunst Brasserie Fischer, elsässische Brauerei Georg Fischer AG, Schweizer Industriekonzern Porzellanfabrik Arno Fischer, deutscher Porzellanhersteller Gustav Fischer Verlag, deutscher Buchverlag in Jena und Stuttgart J. K. Fischer Verlag, deutscher Buchverlag in Gelnhausen S. Fischer Verlag, deutscher Buchverlag in Frankfurt am Main Georg Fischer Verlag, deutscher Buchverlag in Rheinland-Pfalz Fischer Group, deutscher Rohrhersteller Fischer-Wagen, Schweizer Automobilhersteller Fischer & Co., deutscher Automobilhersteller Westautohaus Alex Fischer, deutscher Automobilhersteller Fischer & Krämer Orgelbau, deutsches Orgelbauunternehmen Fischer Motor Vehicle Company, ehemaliger US-amerikanischer AutomobilherstellerSiehe auch: Fischer-Z, britische Band Fischer-Projektion, Methode zur zweidimensionalen Darstellung chemischer Formeln Fischersche Indolsynthese, Namensreaktion der Organischen Chemie Fischersche Trennung, Methode zur Trennung von Aminosäuren Fischer-Hepp-Umlagerung, chemische Umlagerungsreaktion Fischer-Tropsch-Synthese, chemische Umwandlung von Kohle in Kohlenwasserstoffe Der Fischer und seine Frau, deutscher Film von Doris Dörrie (2005) Vom Fischer und seiner Frau, Märchen der Brüder Grimm Fischer-Modus, ein Modus zur Beschränkung der Bedenkzeit bei Strategiespielen, siehe Bedenkzeit ^#Fischer Fisher Visscher Vischer

Quelle: wikipedia.org

Fischer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fischer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fischer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Fischer
Schreibtipp Fischer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Fischer
Fischer

Tags

Fischer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Fischer, Verwandte Suchbegriffe zu Fischer oder wie schreibtman Fischer, wie schreibt man Fischer bzw. wie schreibt ma Fischer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Fischer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Fischer richtig?, Bedeutung Fischer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".