Wie schreibt man Halteverbot?
Wie schreibt man Halteverbot?
Wie ist die englische Übersetzung für Halteverbot?
Beispielsätze für Halteverbot?
Anderes Wort für Halteverbot?
Synonym für Halteverbot?
Ähnliche Wörter für Halteverbot?
Antonym / Gegensätzlich für Halteverbot?
Zitate mit Halteverbot?
Erklärung für Halteverbot?
Halteverbot teilen?
Halteverbot {n}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Halteverbot
🇩🇪 Halteverbot
🇺🇸
Stopping ban
Übersetzung für 'Halteverbot' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Halteverbot.
Halteverbot English translation.
Translation of "Halteverbot" in English.
Scrabble Wert von Halteverbot: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Halteverbot
- Auf der Kreuzung gibt es ein Halteverbot, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
- Bitte achte auf das Schild mit dem Halteverbot an der Bushaltestelle.
- Die Straße hat ein strenges Halteverbot, um den Durchgangsverkehr zu ermöglichen.
- Im Zentrum gibt es ein Tempolimit und ein Halteverbot von 18 Uhr bis 20 Uhr.
- Aufgrund der Baustellen wurde ein Halteverbot an diesem Abschnitt der Straße eingeführt.
- Die Polizei hat aufgrund von Unfällen ein Halteverbot in diesem Bereich verhängt.
- Bitte beachte das Halteverbot auf dem Parkplatz, um die Ein- und Ausfahrt zu ermöglichen.
- Auf der Fahrbahn steht ein Hinweis mit einem Halteverbot für alle Fahrzeuge.
- Im Bahnhofsgebiet gibt es ein strenges Halteverbot, um den Fußgängerfluss zu gewährleisten.
- Die Stadt hat aufgrund von Sicherheitsbedenken ein Halteverbot in der Innenstadt eingeführt.
- Aufgrund des Feiertages wurde für alle Fahrzeuge ein Halteverbot im Zentrum verhängt.
- Die Polizei hat wegen eines Unfalls ein Halteverbot an dieser Stelle angeordnet.
- Der Parkplatz hat ein zeitweiliges Halteverbot aufgrund von Reparaturarbeiten.
- Auf der Autobahn gibt es ein Halteverbot, um die Geschwindigkeit zu gewährleisten.
- Die Stadt verhängt für das Festwochenende ein Halteverbot in den belebten Straßen.
- Auf dem Straßenzug wird ein großes Halteverbotsschild angebracht.
- Das Schild informiert die Autofahrer über ein strenges Halteverbot auf der Hauptstraße.
- Der Verkehrsführer muss ein Schild mit einem Halteverbot aufstellen, bevor er den Straßenabschnitt erreicht.
- Auf dem Kreuzungsbereich steht ein großes Halteverbotsschild für die Fußgänger und Fahrzeuge.
- Das Stadtplanungsamt hat entschieden, dass an dieser Stelle ein absolutes Halteverbot gilt.
- Der Autofahrer muss auf das Schild achten und in der Nähe des Schilds keinen Parkplatz finden lassen, da ein strenges Halteverbot gilt.
- Das Halteverbotsschild informiert die Fahrzeuglenker, dass keine Standzeit erlaubt ist.
- Aufgrund eines baulichen Vorhabens wurde ein vorübergehendes Halteverbot eingeführt.
- Der Verkehrsführer muss den Straßenabschnitt sperren, um ein absolutes Halteverbot sicherzustellen.
- Die Polizei hat entschieden, dass die Straße für einen bestimmten Zeitraum einem strengen Halteverbot unterliegt.
- Das Halteverbotsschild wird regelmäßig von der Verwaltung überprüft und aktualisiert.
- Der Autofahrer muss das Schild beachten und auf die gesetzlichen Bestimmungen zum Halteverbot achten.
- Die Stadt hat beschlossen, an dieser Stelle ein absolutes Halteverbot einzuführen.
- Das Verkehrsschild informiert die Fahrzeuglenker über ein vorübergehendes Halteverbot aufgrund von Baumaßnahmen.
- Der Polizeichef hat entschieden, dass das Gebiet einem strengen und absoluten Halteverbot unterliegt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Halteverbot
- Parkverbot
- Standverbot
- Stehen verboten
- Abstellplatzverbot
- Stellplatzverbot
- Verbotene Parkfläche
- Keine Pkw-Halt
- Keine Fahrzeughaltung
- Abstellverbot
- Haltestelleverbot
- Parkplatzverbotszone
- Halteverbote
- Stehen verbotten
- Abstellen verboten
- Nicht parken
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Halteverbot
- Parkverbotszone
- P-Verbot
- Kfz-Stellplatzverbot
- Parken verboten
- Stellplatzbeschränkung
- Stellplatzverbot
- Verteilerplattformverbot
- Überlastungsverbotszone
- Stellplatznutzungsbegrenzung
- P-Vergabe
- Zonenstempel
- Parkplatzbeschränkung
- Befreiung von einem Parken-Verbot
- Übernachtungsverbot für PKW
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Halteverbot
🙁 Es wurde kein Antonym für Halteverbot gefunden.
Zitate mit Halteverbot
🙁 Es wurden keine Zitate mit Halteverbot gefunden.
Erklärung für Halteverbot
Das Haltverbot (HV) ist in Deutschland nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) ein behördliches Stationierungsverbot im Straßenverkehr auf öffentlichem Verkehrsgrund zu halten.
„Halten ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrslage oder eine Anordnung veranlaßt ist“, so die Legaldefinition in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung.Das Haltverbot kann unter anderem mittels Verkehrszeichen angeordnet werden. Das absolute und das eingeschränkte Haltverbot sind Stationierungsverbote für Fahrzeuge auf der Fahrbahn. Die grundlegenden Verhaltensvorschriften sind in § 12 StVO geregelt.
Umgangssprachlich wird das absolute Haltverbot auch als Halteverbot und das eingeschränkte Haltverbot als Parkverbot bezeichnet, wobei die letztgenannten nach StVO zu unterscheiden sind. In Deutschland und Österreich handelt es sich dabei um die amtlichen Begriffe.
Quelle: wikipedia.org
Halteverbot als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Halteverbot hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Halteverbot" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.