Wie schreibt man Harn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Harn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Harn

🇩🇪 Harn
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Harn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Harn. Harn English translation.
Translation of "Harn" in English.

Scrabble Wert von Harn: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Harn

  • Symptome: Symptome einer Penishypospadie Die Harnröhre befindet sich an der ventralen Seite eines beliebigen Teils der Verbindung des Koronarsulcus mit dem Penishodensack.
  • Der Katabolismus von Harnsäure kann zu Gicht führen.
  • Die Absteifung der Türscharniere sorgt für eine sichere und stabile Verbindung.
  • Die Metallverarbeitung verwendete Stahlwinkel für die Herstellung von Haken und Scharnieren.
  • Die Arztin hat bei der Untersuchung eine fehlende Harnabsonderung festgestellt.
  • Die fehlende Harnabsonderung ist ein ernstes medizinisches Problem.
  • Der Arzt suchte nach Ursachen für die fehlende Harnabsonderung des Patienten.
  • Durch die fehlende Harnabsonderung musste der Patient ins Krankenhaus eingewiesen werden.
  • Der Patient hat sich beim Arzt über die fehlende Harnabsonderung beklagt.
  • Durch regelmäßige Kontrollen konnten die Ursachen für die fehlende Harnabsonderung identifiziert werden.
  • Die Ärzte haben bei dem Patienten eine schwerwiegende fehlende Harnabsonderung diagnostiziert.
  • Durch die fehlende Harnabsonderung verlor der Patient an Kraft und Energie.
  • Bei der Untersuchung fand der Arzt ein weiteres Anzeichen für eine fehlende Harnabsonderung.
  • Die fehlende Harnabsonderung ist eine häufige Komplikation nach einer Operation.
  • Die Augenspezialistin empfahl mir eine neue Brille mit einem starken Glasharnisch.
  • Um den Harn zu analysieren, wird eine spezielle Bluteiweißlösung benötigt.
  • Die Bootsstange war mit einer Kette und einem Scharnier verbunden.
  • Der Ritter trug einen edlen Brustharnisch, um sich im Kampf zu schützen.
  • Die historische Reenactment-Gruppe zog einen authentischen Brustharnisch an.
  • Im Museum war ein altes Brustharnisch als Exponat ausgestellt.
  • Der Schmied fertigte einen neuen Brustharnisch für den Krieger an.
  • Die Armbrust und der Brustharnisch waren die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände des Jägers.
  • Im Mittelalter trugen Ritter oft prachtvolle Brustharnische zur Schlacht.
  • Der Schüler lernte, einen antiken Brustharnisch in der Werkstatt zu reparieren.
  • Die Prinzessin nahm den legendären Brustharnisch aus dem Museum zum Anzug.
  • Im Fantasy-Rollenspiel musste ich einen magischen Brustharnisch für mein Charakter finden.
  • Der Archäologe entdeckte einen alten, verrosteten Brustharnisch bei der Ausgrabung.
  • Die Schönheitskönigin trug ein prächtiges Abendkleid mit einem leuchtenden Brustharnisch.
  • In den Geschichtsbüchern ist oft von den Rittern des Mittelalters mit ihren Brustharnischen die Rede.
  • Der historische Park zeigte eine Schau, wie ein mittelalterlicher Ritter in einem Brustharnisch gekämpft hat.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Harn

🙁 Es wurden keine Synonyme für Harn gefunden.

Ähnliche Wörter für Harn

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Harn gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Harn

🙁 Es wurde kein Antonym für Harn gefunden.

Zitate mit Harn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Harn" enthalten.

Harninfektion: Früh trübt sich, was ein unsteriles Wasser werden will.“

- Der Klügere gibt nicht nach, S. 141

Gerhard Uhlenbruck

„Man klagt darüber, dass unsere Generation keine Philosophen habe. Mit Unrecht. Sie sitzen jetzt nur in einer anderen Fakultät. Sie heißen Max Planck und Albert Einstein.“

- Adolf von Harnack

Albert Einstein

„Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.“

- Adolf von Harnack (26.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“

- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)

Max Planck

Erklärung für Harn

Der Urin (lateinisch urina, altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere. Er entsteht in den Nieren und wird über die ableitenden Harnwege nach außen geleitet. Die Ausscheidung des Urins dient der Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie der Beseitigung von Stoffwechselabbauprodukten (Metaboliten), insbesondere der beim Abbau von Proteinen und Nukleotiden entstehenden Stickstoffverbindungen. Die Gesamtheit der im Urin nachweisbaren Metaboliten wird als Urin-Metabolom bezeichnet.Menschlicher Urin ist eine zumeist gelbe Flüssigkeit. Zahlreiche Krankheiten wirken sich auf seine genaue Zusammensetzung aus, über die eine Urinuntersuchung Aufschluss gibt. Die natürliche Harnentleerung wird in der Medizin Miktion genannt. In der Allgemeinsprache existieren neben „Urinieren“ und „Wasserlassen“ viele weitere Synonyme.

Quelle: wikipedia.org

Harn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Harn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Harn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Harn
Schreibtipp Harn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Harn
Harn

Tags

Harn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Harn, Verwandte Suchbegriffe zu Harn oder wie schreibtman Harn, wie schreibt man Harn bzw. wie schreibt ma Harn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Harn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Harn richtig?, Bedeutung Harn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".