Wie schreibt man Hirn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Hirn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hirn

🇩🇪 Hirn
🇺🇸 Brain

Übersetzung für 'Hirn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hirn. Hirn English translation.
Translation of "Hirn" in English.

Scrabble Wert von Hirn: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hirn

  • Aber noch ein anderes Gedächtnis lebe in der Menschheit: das angeborene Reproduktionsvermögen der Gehirnsubstanz.
  • Bei der Untersuchung wurden verschiedene Abbruchreaktionen des Gehirns auf verschiedene Reize festgestellt.
  • In diesem Experiment wurden die Hirnaktivitäten als Reaktion auf Abfrageimpulspaare gemessen.
  • Bei der radiofrekwenten Ablation wurden die Strukturen des Gehirns getroffen.
  • Bei der Ablation eines Gehirntumors muss ein Chirurg vorsichtig handeln.
  • Bei der Behandlung von Hirntumoren wird ein präziser Ablationsgradient erforderlich, um den Schaden auf das Minimum zu beschränken.
  • Das Ablationsvolumen ist ein wichtiger Faktor bei der Planung von Operationen am Gehirn.
  • Die Ablationsgebiete im Gehirn sollten sorgfältig identifiziert werden, bevor eine Behandlung durchgeführt wird.
  • Die Forscher untersuchten die Auswirkungen der Wartezeit auf das Gehirn während der Abschreckdauer von 2 Stunden.
  • Die Ärzte mussten einen Eingriff durchführen, um den Abszess im Gehirn zu entfernen.
  • Durch die Verwendung eines Abtastmikroskops konnte man die feinen Strukturen des Gehirns erkunden.
  • Die Forscher suchten nach neuen Methoden, um eine Abnormität im Gehirn zu behandeln.
  • Die Forscher konzentrierten sich auf die Abnormitäten im Gehirn der Patienten mit Schizophrenie.
  • Die Medizin ist auf der Suche nach einer Lösung für die Aberrationen im Gehirn von Schizophrenen.
  • Die Mediziner entdeckten eine interessante Anomalie in der Gehirnstruktur des Patienten.
  • Bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten wird oft Adenosin eingesetzt, um die Hirnfunktion zu stabilisieren.
  • Im Gehirn gibt es ein Geflecht von Äderchen und Nerven, die für unsere Denkfähigkeit verantwortlich sind.
  • Die medizinische Studie untersuchte die Wirkung von Narkoseether auf das Gehirn.
  • Bei der Forschung an Tieren wurde festgestellt, dass Narkoseether die Funktion des Gehirns beeinflusst.
  • Die Wirkung des Alkohols kann sich bei langfristigem Konsum negativ auf das Gehirn auswirken.
  • Der Neurologe sprach über verschiedene Arten von Agnosie und ihre Auswirkungen auf das menschliche Gehirn.
  • Ein Forscher stellte fest, dass eine Art von visueller Agnosie auftreten kann, wenn das Gehirn nicht genug Blut erhält.
  • Der Pharmazeut entwickelte einen neuen Agonisten für die Acetylcholin-Rezeptoren im Gehirn.
  • Die Agraphie kann auch durch Schädigung bestimmter Hirnregionen entstehen.
  • Eine Akinese kann auch durch eine Schädigung des Gehirns verursacht werden.
  • In einigen Fällen kann die Akinesie zu einer Einschränkung der Sprachfähigkeit oder der Intelligenz führen, wenn sie durch eine Gehirnerkrankung ausgelöst wird.
  • Die Akromegalie kann auch durch einen Tumor im Gehirn ausgelöst werden.
  • Die verschiedenen geistigen Betätigungen helfen mir, mein Gehirn zu trainieren.
  • Die Neurologen erforschten den Zusammenhang zwischen Hirngewebeaktivatoren und geistigen Fähigkeiten.
  • Der Wissenschaftler erforschte die möglichen Quellen von Aktivierungspotential im menschlichen Gehirn.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hirn

🙁 Es wurden keine Synonyme für Hirn gefunden.

Ähnliche Wörter für Hirn

  • Hirne
  • Hirnen
  • Hirns

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hirn

🙁 Es wurde kein Antonym für Hirn gefunden.

Zitate mit Hirn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hirn" enthalten.

„Bei Allah, dieser Karl Ben May hat den Orient im Hirn und Herzen mehr verstanden als ein Heer heutiger Journalisten, Orientalisten und ähnliche Idiotisten.“

- Rafik Schami, über Karl May, Der Rabe Nr. 31, 1991

Orient

„Bildung kommt von Bildschirm. Wenn es von Buch käme, hieße es Buchung. – Dieter Hildebrandt, „Gedanken zur Zeit: Was passiert gerade in Ihrem Hirn?“, Braunschweiger Zeitung, 12. Dezember 2009, Seite 4“

-

Bildung

„Der in der Schule übliche Einstieg in die Geometrie ist dazu angetan, das Hirn eines jungen Menschen in Stein zu verwandeln.“

- Leonard Mlodinow: "Das Fenster zum Universum. Eine kleine Geschichte der Geometrie", Campus Verlag 2002, ISBN 3-593-36931-1, Seite 14.

Schule

„Die Menschen haben sich bisher stets falsche Vorstellungen über sich selbst gemacht, von dem, was sie sind oder sein sollen. Nach ihren Vorstellungen von Gott, von dem Normalmenschen usw. haben sie ihre Verhältnisse eingerichtet. Die Ausgeburten ihres Kopfes sind ihnen über den Kopf gewachsen. Vor ihren Geschöpfen haben sie, die Schöpfer, sich gebeugt. Befreien wir sie von den Hirngespinsten, den Ideen, den Dogmen, den eingebildeten Wesen, unter deren Joch sie verkümmern. Rebellieren wir gegen diese Herrschaft der Gedanken.“

- Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 13, 1846/1932

Friedrich Engels

„Es gibt drei Gemeinsamkeiten zwischen einem Storch und einem Preußen: großer Schnabel, kleines Hirn und der Drang nach Süden.“

- Günther Beckstein, DIE ZEIT Nr. 31, 25. Juli 1997

Preu

„Es ist leicht, rein zu sein, wenn man es fertig bringt, den Teufel zu hassen, den man nicht kennt, und Gott zu lieben, an dem zu zweifeln das Hirn nicht reicht.“

- Briefe, 11. September 1888

Anton Tschechow

„Ich glaube, dass viele religiöse und mystische Erlebnisse auf Sauerstoffmangel im Hirn zurückzuführen sind. Oder auf Drogen.“

- Dieter Nuhr, TV-Beileger zum Stern Nr. 25/2007 vom 14. Juni 2007, S. 3

Gehirn

„In meinem Hirne rumort es und knackt, ich glaube da wird ein Koffer gepackt, und mein Verstand reist ab - o wehe - noch früher als ich selber gehe.“

- Babylonische Sorgen, 1854

Heinrich Heine

„Ist das Hirn zu kurz gekommen, wird sehr gern Moral genommen.“

- Wiglaf Droste, Gedichtband "Nutzt gar nichts, es ist Liebe"

Moral

„Kein Hirnforscher und kein Biochemiker vermag klar und eindeutig zu sagen, wie die Lust auf Sex entsteht. So bekannt die Rezeptoren, Hormone und Botenstoffe im Gehirn auch sein mögen - ihr Zusammenspiel gibt bis heute viele Rätsel auf.“

- Richard David Precht, in einem Interview mit "Liebe mich, wenn du dich traust": Mehr als biochemische Vorgänge, Artikel vom 20.März 2009

Lust

„Klarstellung: Ich bin kein Journalist, ich bin Reporter, noch besser, „writer“: Schreiber. Journalisten sagen nie „ich“, sind immer objektiv und schaudern vor Gefühlen. Ich schreibe ich, halte Objektivität für grausam öde und ertrage Gefühle, wenn Hirnmasse auch auftritt. Warum ich das tue? Die immer gleiche Angst: um nicht vom ganz normalen Leben anästhesiert werden. Das Normale bringt mich um.“

- Andreas Altmann,

Angst

„Männer haben ein Hirn und einen Penis, aber nur soviel Blut, dass nur eins von beiden funktioniert!“

- Robin Williams, TV Movie, Juni-Ausgabe 12/2007, S.5

Blut

„Ohne Hirn kein Schmack und umgekehrt.“

- Vincent Klink, Geo Saison, 7/2006, S. 24

Gehirn

„Unsere Kultur erinnert an einen kraftstrotzenden Menschen, dem gesundheitlich gar nichts fehlt - es sei denn vielleicht im Hirn oder im Zentralnervensystem.“

- ''Vermassung und Kulturverfall: Eine Diagnose unserer Zeit, München: Leo Lehnen Verlag, 1951, S. 42.

Hendrik de Man

„Wer, wenn er zwanzig Jahr nun alt,
Hat noch nicht schöne Leibsgestalt,
Und keine Stärke, wenn er dreyssig,
Wenn vierzig, kein Hirn noch Verstand,
Und fünfzigjährig, nicht ist fleissig,
Noch reich an Geld, Gut oder Land;
Der wird sehr schwerlich hier auf Erden
Schön, stark, weis', oder häbig werden.“

- Alters Eigenschaften. In: Epigrammatische Anthologie. 1. Theil. Hrsg. von Friedrich Haug. Zürich: Orell Füßli & Comp., 1807. S. 6.

Georg Rodolf Weckherlin

„Wie leid mir tut die Menschenrasse,
mitten in dieser Welt voll Ärger.
Ich glaube, dass wir lauter Verzweifelte sind
oder Leute mit einem kranken Hirn.“

- Giorgio Baffo, aus Poesie, Seite 187

Gehirn

„Wo die Männer versagen, da ruft man nach dem Mann. Der Facismus, der überall anders, überall in neuer nationaler Vermummung auftritt, weist in allen Ländern diesen einen gemeinsamen Wesenszug auf: Die Sehnsucht nach dem Diktator. Die erschlafften Völker suchen nach einem Hirn, das für sie denkt, nach einem Rücken, der für sie trägt.“

- "Weltreaktion - Ihr Unsinn und ihr Sinn", in: Berliner Volks-Zeitung, 13. Mai 1923.

Carl von Ossietzky

„Zum Thema Gehirn hat Mlodinow einmal gesagt: Der in der Schule übliche Einstieg in die Geometrie ist dazu angetan, das Hirn eines jungen Menschen in Stein zu verwandeln - eigentlich spricht Mlodinow hier über die Schule, Pädagogik und Geometrie, das Zitat eignet sich aber nicht, um auf das Thema Hirn einzuleiten. Das Zitat sollte nicht in den Themenartikel Gehirn aufgenommen werden, zu Schule würde es hingegen passen.“

-

Thema

Erklärung für Hirn

Hirn steht für: Gehirn, im Kopf gelegener Teil des Zentralnervensystems (ZNS) der Wirbeltiere Hirn (Lebensmittel), Gehirn von Schlachttieren Verstand verstärkt einsetzen oder Behauptung des Fehlens von genügend Verstand (seltener und nur umgangssprachlicher Gebrauch)Personen: Armin Hirn (1918–1996), deutscher Aquarellmaler Claudia Hirn (* 1981), österreichische Politikerin Ferdinand Hirn (1875–1915), österreichischer Historiker Gerold Hirn (1945–2015), österreichischer Maler und Rechtsanwalt Gustav-Adolf Hirn (1815–1890), französischer Physiker Josef Hirn (1848–1917), österreichischer Historiker Lisz Hirn (* 1984), österreichische Philosophin Lorenz Hirn (* 1990), österreichischer Eishockeyspieler Sebastian Hirn (* 1975), deutscher Theater- und Opernregisseur sowie Bühnenbildner Theodor Hirn (1879–1959), deutscher Politiker Wolfgang Hirn (* 1954), deutscher JournalistGeographie Hirn (Günzach), ein Ortsteil der Gemeinde Günzach im Landkreis OstallgäuSiehe auch: Der Fall Hirn Hirne, Hirner

Quelle: wikipedia.org

Hirn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hirn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hirn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hirn
Schreibtipp Hirn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Hirn
Hirn

Tags

Hirn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hirn, Verwandte Suchbegriffe zu Hirn oder wie schreibtman Hirn, wie schreibt man Hirn bzw. wie schreibt ma Hirn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hirn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hirn richtig?, Bedeutung Hirn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".