Wie schreibt man Köhler? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Köhler? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Köhler

🇩🇪 Köhler
🇺🇸 Charcoal burner

Übersetzung für 'Köhler' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Köhler. Köhler English translation.
Translation of "Köhler" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Köhler

  • Die Steigerung des Endwassergehalts ist ein wichtiger Aspekt bei der Verbesserung der Kohlerefienz.
  • Die Abhaldung von Kohleresten in der Umwelt schadet der Ökologie.
  • Die Bergbauunternehmen müssen dafür sorgen, dass die Abhaldung von Kohleresten nicht die Umwelt schädigt.
  • Die Bergbauunternehmen müssen sich an strenge Vorschriften halten, um die Abhaldung von Kohleresten zu verhindern.
  • Die Abhaldung von Kohleresten kann eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen, wenn sie nicht sorgfältig verwertet wird.
  • Die Regierung hat ein Programm aufgelegt, um die Abhaldung von Kohleresten zu reduzieren und die Recycling-Raten zu verbessern.
  • Die Regierung setzt sich für eine effiziente Abhaldung von Kohleresten ein.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Köhler

🙁 Es wurden keine Synonyme für Köhler gefunden.

Ähnliche Wörter für Köhler

  • Köhlers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Köhler

🙁 Es wurde kein Antonym für Köhler gefunden.

Zitate mit Köhler

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Köhler" enthalten.

„60 Jahre Israel, das ist auch für uns Deutsche ein besonderer Anlass zur Freude.“

- Horst Köhler, über den 60. Jahrestag der Staaatsgründung Israels am 8. Mai 2008, Stuttgarter Nachrichten Nr. 109/2008 vom 10. Mai 2008, S. 4

Freude

„Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen so bezeichnen.“

- Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981, S. 8, ISBN 3-596-26624-6 (US-amerikanische Originalausgabe: Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York 1963, deutscher Übersetzer: Willi Köhler, erste deutsche Ausgabe: Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973)

Howard S. Becker

„Deutschland steht mit seiner Geschichte in besonderer Verantwortung für Israel.“

- ''Horst Köhler, Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, 27.01.2009, Berlin, in: Bundespräsidialamt:

Israel

„Die Debatte selbst ist eine, die wir nicht nur schüchtern führen müssen, sondern die man auch führen kann. Wir haben auch die Verantwortung, zukünftig Ressourcensicherheit für die Menschen unseres Landes sicherzustellen. Wir haben sicherzustellen, dass auch diese Punkte in unserem Interesse gewährleistet werden können. - ''In der Tagesschau vom 27. Mai 2010, zu Äußerungen Horst Köhlers in dessen [[:w:Horst Köhler#Kontroverse um Auslandseinsätze|Interview vom 22. Mai 2010]]“

-

Karl-Theodor zu Guttenberg

„Es wird nicht so sein, dass der Süden bei den sogenannten reichen Ländern abkassiert. Dann nämlich würde Europa auseinanderfallen. [...] Es gibt eine 'no bail out rule'. Das heißt, wenn sich ein Land durch eigenes Verhalten hohe Defizite zulegt, dann ist weder die Gemeinschaft noch ein Mitgliedstaat verpflichtet, diesem Land zu helfen. – Horst Köhler in einem Interview in , zitiert auf“

-

Europa

„Gewaltloser Widerstand ist Gewalt.“

- vor dem Grenzschutzkommando Mitte, zit. nach: Frankfurter Rundschau, 14.7. 1983; vgl. Peter Köhler: Die schönsten Zitate von Politikern, Baden-Baden 2005 S. 131

Friedrich Zimmermann

„Ich finde, mit Gottes Segen geht es uns besser.“

- Horst Köhler, während einer Podiumsdiskussion auf dem Evangelischen Kirchentag, 26. Mai 2005,

Segen

„Ich habe manchmal den Eindruck, als sei Europa müde geworden, als sei es dabei, seine Identität zu verlieren, seine Wurzeln selber nicht mehr zu kennen. Zu diesen Wurzeln gehören ganz sicher die Aufklärung, die Menschenrechte, die verschiedenen Emanzipationsbewegungen. Aber eben auch das Christentum und die christliche Ethik.“

- Horst Köhler, zitiert in:

Eindruck

„Ich leb und waiss nit, wie lang,/ich stirb und waiss nit wann,/ich far und waiss nit wahin,/mich wundert, das ich frölich bin.“

- nach R. Köhler, Kleinere Schriften, hsg. von J. Bolte, Bd III, Berlin 1900, S.426-452, zitiert in Georg Büchmann: Geflügelte Worte, Ullstein Verlag 1986, ISBN 3-550-08521-4, S. 199

Martinus von Biberach

„Nicht durch die Hand eines anderen sollen die Menschen sterben, sondern an der Hand eines anderen.“

- Horst Köhler, Rede auf der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz in Würzburg am 8. Oktober 2005,

Mensch (n-z)

„Starke, selbstbewusste Hochschulen sind Kraftquellen für eine ganze Region, ein ganzes Land. Hier in Greifswald lässt sich das sehr genau studieren. ''Horst Köhler, am 17.10.2006, d.h. dem 550. Jahrestag der Gründung der Universität Greifswald (1456–2006)“

-

Ernst-Moritz-Arndt-Universit

„Wenn das Kardinalskollegium einen Deutschen gewählt hat, dann ist das doch die letzte Absolution für unsere Sünden im 20. Jahrhundert.“

- Horst Köhler zu Joachim Meisner anlässlich der Wahl von Joseph Alois Ratzinger zum Papst, 23. April 2005,

Benedikt XVI.

„Wir Deutsche blicken mit Schrecken und Scham zurück auf den von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkrieg und auf den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch Holocaust. […] Es gibt keinen Schlußstrich.“

- Horst Köhler bei einer gemeinsamen Sondersitzung von Bundestag und Bundesrat zum Gedenken des Kriegsendes am 8. Mai 2005,

Schamgef

„Wir erinnern uns heute mit Scham daran, dass vor 75 Jahren nicht nur hier in Berlin, sondern überall in Deutschland zehntausende applaudiert und gejubelt haben, als die Bücher von Erich Kästner, Sigmund Freud, Karl Marx, Kurt Tucholsky und vielen anderen von Studenten ins Feuer geworfen wurden.“

- Horst Köhler, anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Bücherverbrennungen; 9. Mai 2008 in Berlin.

Kurt Tucholsky

Erklärung für Köhler

Köhler (auch Kohler, Kähler oder Kohlbrenner) bezeichnet einen Beruf, dessen Aufgabe es ist, Holzkohle herzustellen. Dazu wird Holz in einem Kohlenmeiler verschwelt. Der zugehörige Handwerksbetrieb, bzw. die Tätigkeit, nennt sich Köhlerei. Im Gegensatz zu anderen Handwerksberufen ist der Köhler kein Ausbildungsberuf. Die Köhlerei ist eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Die Erkenntnisse und Produkte aus der Köhlerei leisten bis heute einen wichtigen Beitrag für die Industrie, so wird von den Schwäbischen Hüttenwerken in Aalen Holzkohle für das Härten von Bremsscheiben von Autos verwendet, Daimler in Stuttgart nutzt die gleichmäßig langanhaltende Hitze zum Reparieren von Formen, in denen Motorblöcke gegossen werden und Weleda in Schwäbisch Gmünd stellt daraus Kohle-Compretten gegen Durchfall her. Aufgrund ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung wurden das Köhlerhandwerk und die Teerschwelerei im Dezember 2014 in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland durch die Kultusministerkonferenz aufgenommen.

Quelle: wikipedia.org

Köhler als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Köhler hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Köhler" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Köhler
Schreibtipp Köhler
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Köhler
Köhler

Tags

Köhler, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Köhler, Verwandte Suchbegriffe zu Köhler oder wie schreibtman Köhler, wie schreibt man Köhler bzw. wie schreibt ma Köhler. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Köhler. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Köhler richtig?, Bedeutung Köhler, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".