Wie schreibt man Kamm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Kamm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kamm

🇩🇪 Kamm
🇺🇸 Comb

Übersetzung für 'Kamm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kamm. Kamm English translation.
Translation of "Kamm" in English.

Scrabble Wert von Kamm: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kamm

  • Die Abbrenneinrichtung besteht aus einer speziellen Kammer und einem Schornstein.
  • Die Kämmlinge sind eine Gruppe von Singvögeln.
  • Viele Kämmlinge haben auffällige Federkämme auf dem Kopf.
  • Die Haltung der Kämmlinge variiert je nach Art.
  • Kämmlinge sind vor allem in den Tropen verbreitet.
  • Das Gefieder der Kämmlinge ist oft bunt und auffällig.
  • Die Balz der Kämmlinge erfolgt durch Gesang und Federsträuben.
  • Einige Kämmlinge bauen kunstvolle Nester aus Zweigen und Blättern.
  • Kämmlinge ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Früchten.
  • Die Kämmlinge sind bekannt für ihre melodischen und vielfältigen Gesänge.
  • Einige Kämmlinge sind Zugvögel und legen weite Strecken zurück.
  • Die Größe der Kämmlinge variiert von klein bis mittelgroß.
  • Kämmlinge leben meist in Baumkronen und dichten Wäldern.
  • Es gibt mehrere Unterarten von Kämmlingen.
  • Die Lebenserwartung der Kämmlinge beträgt in der Regel mehrere Jahre.
  • Kämmlinge sind nicht nur schöne, sondern auch anspruchsvolle Vögel.
  • Durch die Verwendung einer Abfallverdichtungsanlage wird der Transport von Müllkammern optimiert.
  • Die Abgeordnetenkammer hat ein Gesetz zur Steuerreform verabschiedet.
  • Der Präsident der Regierung wird von der Abgeordnetenkammer ernannt.
  • Die Abgeordnetenkammer besteht aus 300 Mitgliedern, die für jeweils vier Jahre gewählt werden.
  • Die Abgeordnetenkammer hat das Recht, Gesetze zu verabschieden und den Präsidenten zu kontrollieren.
  • In der Abgeordnetenkammer wird über wichtige politische Themen debattiert.
  • Der Oppositionsführer in der Abgeordnetenkammer kritisiert die Regierungspolitik.
  • Die Abgeordnetenkammer muss jedes Gesetz zweifach abschöpfen, bevor es von dem Präsidenten unterzeichnet wird.
  • Die Abgeordnetenkammer setzt sich aus Mitgliedern verschiedenen politischen Parteien zusammen.
  • In der Abgeordnetenkammer gibt es verschiedene Ausschüsse, die bestimmte Aufgaben wahrnehmen.
  • Das Vertrauen in der Abgeordnetenkammer kann von den Wählern abgesagt werden, wenn das Parlament ein Gesetz verabschiedet hat, dass die öffentliche Meinung ablehnt.
  • Die Abgeordnetenkammer wird mit einem Kommissar als Regierungschef unterstützt.
  • Jeder Mitglied der Abgeordnetenkammer ist für einen Wahlkreis in seiner Heimatregion zuständig.
  • Das Gesetzgebungsverfahren beginnt mit einer Vorlage der Regierung in der Abgeordnetenkammer.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kamm

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kamm gefunden.

Ähnliche Wörter für Kamm

  • Kamme
  • Kämme
  • Kämmen
  • Kammes
  • Kamms

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kamm

🙁 Es wurde kein Antonym für Kamm gefunden.

Zitate mit Kamm

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kamm" enthalten.

„ Der psychologische Ursprung des Mystizismus – – Unnatürliche Wärm’ erfüllet die Kammern des Herzchens, / Aber Sibiriens Kält’ ist in dem leeren Verstand.
Mit der verständigen Kälte vermischet gemütlicher Dunst sich; / Jetzt wird das Fensterlein trüb, das uns eröffnet die Welt.
Während man ruht bei der Nacht, gefriert nun vollends das Fenster; / Als Eisblume nun sproßt, ach, Mystizismus hervor.“

- Gedanken über Tod und Unsterblichkeit (1830), Xenien (18) ''

Ludwig Feuerbach

„Alle Knoten bleiben im Kamm hängen.“

- Aus Italien

Knoten

„Alles Unheil kommt von einer einzigen Ursache, dass die Menschen nicht in Ruhe in ihrer Kammer sitzen können.“

- Pensées II, 139

Blaise Pascal

„Da ist der Knoten an den Kamm gelangt.“

-

Griechische Sprichw

„Den man in deine Kammer sandt
Das war ein Mann aus Samarkand.“

-

Sch

„Der Kamm kam am Knoten an.“

-

Griechische Sprichw

„Die Gründe (der Regierung) kenne ich nicht, aber ich muss sie missbilligen.“

- In der Sitzung der Sächsischen Zweiten Kammer am 12. Februar 1849 (Mittheilungen über die Verhandlungen des Ordentlichen Landtags im Königreiche Sachsen 1849, 2. Kammer, Dresden, S. 297, zitiert nach Georg Büchmann: Geflügelte Worte, 32. Auflage, Berlin 1972, S. 720) sagte Kell: "Das halte ich eben für ein Unheil, daß die Staatsregierung solche Erklärungen allein abgibt, und vielleicht eben weil sie keinen Hinterhalt an der Volksvertretung hat, sich nicht entschließen kann, bindende und definitive Erklärungen abzugeben. Die Gründe kenne ich nicht, aber ich muß sie mißbilligen."

Julius Kell

„Die Gründe der Regierung kenne ich nicht, aber ich muss sie missbilligen.“

- Julius Kell, in der sächsischen Zweiten Kammer, 12. Februar 1849

Regierung

„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich, gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken, und eine glatte Zunge.“

- Die Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279.

August von Kotzebue

„Drei Dinge sind bei Hofe unentbehrlich: Gesunde Beine, ein geschmeidiger Rücken und eine glatte Zunge.“

- August von Kotzebue, Der Verleumder II, 1 (Kammerjunker). Schauspiel in fünf Aufzügen. Aus: Theater. Fünfter Band. Wien [u.a.]: Ignaz Klang [u.a.], 1840. S. 279. ''

R

„Ich habe heute nur noch ein Auge. Darum arbeite ich heute bei der ARD. Der Slogan des ZDF »Mit dem Zweiten sieht man besser« würde auf mich nicht zutreffen.“

- Marcel Wüst, während der Deutschland-Tour 2005 in Singen; Anmerkung: Wüst verlor sein rechtes Augen nach einem Rennunfall. Interview mit Christopher Kammann, 1. August 2006,

Das Zweite

„Ich habe viele Indianer-Bücher gelesen und darin einige Dinge erfahren, die wichtig sind für uns heute. Zum Beispiel: Urteile erst über einen Menschen, wenn du einen Tag seine Mokassins getragen hast.“

- ''Im Interview mit Hanns-Bruno Kammertoens. DIE ZEIT 29/2000 (Lebensart)

Christoph Daum

„In der Kammer, still und donkel, Schläft die Tante bei dem Onkel. - 50. Kapitel“

-

Wilhelm Busch

„In der Kammer, still und donkel, Schläft die Tante bei dem Onkel. - Wilhelm Busch, Die fromme Helene“

-

Tante

„Jammern füllt keine Kammern.“

-

Russische Sprichw

„Muss man immer alle Kinder mit den Bädern ausschütten, bevor man sie über einen Kamm schert? 'ist doch nicht jeder gläubige Katholik pädophiler Holocaustleugner! “

- "Neues aus der Anstalt". ZDF, Folge 25 vom 26. Mai 2009

Hagen Rether

„Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart.“

- Legende eines Lebens. Ein Kammerspiel in drei Aufzügen. Leipzig: Insel-Verlag 1919, S. 149

Stefan Zweig

„Nimm keine Rücksichten auf das, was Du in der Klavierstunde gelernt hast. Überlege nicht lange, ob Du Dis mit dem vierten oder sechsten Finger anschlagen mußt. Spiele dieses Stück sehr wild, aber stets sehr stramm im Rhythmus, wie eine Maschine. Betrachte hier das Klavier als eine interessante Art Schlagzeug u. handle dementsprechend.“

- Spielanweisung zu Paul Hindemiths Ragtime aus der Suite 1922 für Klavier, op. 26, Paul Hindemith: Sämtliche Werke, Serie V Kammermusik, Klaviermusik I, Mainz u.a.: Schott 1975 ff.

Paul Hindemith

„Nur wer beherzt und bescheiden die ganze Not und Armseligkeit der Vielen, ihre Freuden und Gefahren mitträgt, Hunger und Durst, Frost und Schlaflosigkeit, Schmutz und Ungeziefer, Gefahr und Krankheit leidet, nur dem erschließt das Volk seine heimlichen Kammern, seine Rumpelkammern und seine Schatzkammern.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Offenheit verdient immer Anerkennung.“

- Reden in der preußischen Zweiten Kammer, 24. November 1849

Otto von Bismarck

„Viel mehr als unsere Fähigkeiten sind es unsere Entscheidungen, [...] die zeigen, wer wir wirklich sind.“

- Joanne K. Rowling, Harry Potter und die Kammer des Schreckens, Kapitel: Dobbys Belohnung. (Albus Dumbledore). Aus dem Englischen von Klaus Fritz. Hamburg: Carlsen Verlag, 2000. S. 343. ISBN 3-551-55168-5

F

„Von Gott aus gehört die ganze Erde, so wie das im Anfange der Fall war, allen Menschen gleich; die Weisen sollen sie einteilen nach dem Bedarf der Menschen und sollen sie lehren, diese zu bebauen, und die Früchte sollen dann von den Weisen zum Teile verteilt und der Überfluß in den dazu errichteten Kammern und Speichern aufbewahrt werden, auf daß niemand in der Gemeinde Not zu leiden habe!“

- Jakob Lorber Das große Evangelium Johannes Band 8, Kapitel 182, Absatz 07

Gott

„Vor dir macht all mein Kummer halt
Mich läßt der feinste Hummer kalt
Ich pfeif' auf Sichel-Hammer-Kult
find' ich in deiner Kammer Huld!“

-

Sch

„Wenn ich in meinem Bild bin, bin ich mir nicht bewusst was ich tue.“

- Jackson Pollock, Kammerlohr, "Epochen der Kunst", Band 5; Oldenbourg Verlag 1995

Bild

„Wenn ich in meinem Bild bin, bin ich mir nicht bewußt, was ich tue. Erst nach einer Periode des Vertrautwerdens sehe ich, was ich gemacht habe.“

- in Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen. Rowohlt 1963. S. 63, auch in Kammerlohr, "Epochen der Kunst", Band 5; Oldenbourg Verlag 1995

Jackson Pollock

„Wenn ihr betet, macht es nicht wie die Heuchler. Sie stellen sich beim Gebet gern in die Synagogen und an die Straßenecken, damit sie von den Leuten gesehen werden. Amen, das sage ich euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten. Du aber geh in deine Kammer, wenn du betest, und schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.“

- ''''

Gebet

Erklärung für Kamm

Der Kamm ist ein Werkzeug, mit dem Haare in eine Richtung ausgerichtet sowie Schmutz und Ungeziefer beseitigt werden können. Er ist das älteste in Benutzung stehende Werkzeug zur Körperpflege. Ein Kamm besteht aus einer unterschiedlich großen Anzahl mehr oder weniger feiner Zähne (den Zinken) sowie einem Griff, der oft auch über die Zahnreihe verlängert ist. Kämme mit längeren Zinken können zum Befestigen von Haaren genutzt werden.

Quelle: wikipedia.org

Kamm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kamm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kamm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kamm
Schreibtipp Kamm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Kamm
Kamm

Tags

Kamm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kamm, Verwandte Suchbegriffe zu Kamm oder wie schreibtman Kamm, wie schreibt man Kamm bzw. wie schreibt ma Kamm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kamm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kamm richtig?, Bedeutung Kamm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".