Wie schreibt man Karlsruhe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Karlsruhe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Karlsruhe

🇩🇪 Karlsruhe
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Karlsruhe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Karlsruhe. Karlsruhe English translation.
Translation of "Karlsruhe" in English.

Scrabble Wert von Karlsruhe: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Karlsruhe

  • Einer, der sich auskennt mit Kernschmelzen ist Joachim Knebel vom Karlsruher Institut für Technologie.
  • Auf dem Autobahnring um Karlsruhe kann man schnell von einem Ort zum anderen gelangen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Karlsruhe

🙁 Es wurden keine Synonyme für Karlsruhe gefunden.

Ähnliche Wörter für Karlsruhe

  • Karlsruhes

Antonym bzw. Gegensätzlich für Karlsruhe

🙁 Es wurde kein Antonym für Karlsruhe gefunden.

Zitate mit Karlsruhe

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Karlsruhe" enthalten.

„...auch wenn man die beiden absolut großen Spätwerke ausklammert, bleibt nicht, (wie ich bisher mit Unbehagen gefürchtet hatte), ein bloßes >armes Würstchen<, sondern ein förmlicher Koloß von Würstchen! “

- Arno Schmidt, Sitara und der Weg dorthin, Stahlberg, Karlsruhe 1963, S.359 und Fischer Bücherei 968, Frankfurt 1969, S. 261

Karl May

„Das Christentum lehrt uns: Liebe deinen Nächsten! Wenn man die Bedeutung dieser wunderbaren Worte verstanden hat - nämlich Demut -, so weiß man, was ein Mensch mit guten Manieren als Basis für seine Philosophie haben muss.“

- Asfa-Wossen Asserate im , 21. Juli 2004, ERB Medien, Karlsruhe

Philosophie

„Ich bin für Bürgerbeteiligung. Ich bin für Transparenz. (Ich sage ausdrücklich: Ich bin für Bürgerbeteiligung, ich bin für Transparenz, ...) – Rede vom 15. November 2010 am CDU-Parteitag in Karlsruhe (S. 17)“

-

Angela Merkel

„Jesus ist der Begründer der guten Manieren. Denn er ist doch derjenige, der gesagt hat, liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“

- Asfa-Wossen Asserate im , 21. Juli 2004, ERB Medien, Karlsruhe

Jesus von Nazareth

„Und wenn im Leben nichts Heiliges bliebe,
Ich will nicht verzagen, ich glaube an Liebe.“

- . Sämmtliche Werke. 4. Band. Karlsruhe, 1823. S. 126.

Theodor K

Erklärung für Karlsruhe

Karlsruhe (Aussprache [ˈkaɐ̯lsˌʁuːə], , lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit 306.502 Einwohnern (31. Dezember 2021) nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Sie ist Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Karlsruhe und des Landkreises Karlsruhe und bildet selbst einen Stadtkreis (kreisfreie Stadt). Die Stadt ist Oberzentrum für die Region Mittlerer Oberrhein und länderübergreifend für Teile der Südpfalz. Das 1715 vom heutigen Stadtteil Durlach aus als barocke Planstadt gegründete Karlsruhe war Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Charakteristisch für den ursprünglichen Stadtplan sind die 32 ringsum vom Schloss in die Parkanlagen und den Hardtwald der Oberrheinebene ausstrahlenden Straßen. Nur das südliche Viertel wurde zentrumsnah bebaut; seinem fächerförmigen Grundriss verdankt Karlsruhe den Beinamen „Fächerstadt“. Friedrich Weinbrenners klassizistische Bauten prägen das Bild der Stadterweiterung aus dem frühen 19. Jahrhundert. Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und des Generalbundesanwalts beim Bundesgerichtshof und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt auch „Residenz des Rechts“ genannt wird. Zahlreiche Behörden und Forschungseinrichtungen mit überregionaler Bedeutung sind in Karlsruhe angesiedelt. Unter den neun Hochschulen der Stadt ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die älteste und größte, darüber hinaus seit 2019 erneut eine Exzellenzuniversität. Großen Infrastruktureinrichtungen wie den beiden Rheinhäfen und der zweitgrößten Raffinerie Deutschlands steht eine ansonsten vorwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaft gegenüber. Karlsruhe ist einer der bedeutendsten europäischen Standorte der Informations- und Kommunikationstechnik. Daran knüpft mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auch eine der wichtigsten Kulturinstitutionen in der Stadt an. Andere, wie das Badische Landesmuseum oder die Staatliche Kunsthalle, gehören zum Erbe der Residenzzeit. 2019 nahm die UNESCO Karlsruhe als „Stadt der Medienkunst“ in ihr Netzwerk der Kreativstädte auf.

Quelle: wikipedia.org

Karlsruhe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Karlsruhe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Karlsruhe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Karlsruhe
Schreibtipp Karlsruhe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Karlsruhe
Karlsruhe

Tags

Karlsruhe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Karlsruhe, Verwandte Suchbegriffe zu Karlsruhe oder wie schreibtman Karlsruhe, wie schreibt man Karlsruhe bzw. wie schreibt ma Karlsruhe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Karlsruhe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Karlsruhe richtig?, Bedeutung Karlsruhe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".