Wie schreibt man Lärm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Lärm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lärm

🇩🇪 Lärm
🇺🇸 Noise

Übersetzung für 'Lärm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lärm. Lärm English translation.
Translation of "Lärm" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Lärm

  • Die lärmenden Rufe der Aaskrähen stören die Stille des Waldes.
  • Der abartige Lärm in der Nachbarschaft hielt mich die ganze Nacht wach.
  • Beim Abbau im Tagebau müssen Lärmschutzmaßnahmen für Anwohner berücksichtigt werden.
  • Die Dämpfung des Lärms sorgte für einen ruhigen Arbeitsplatz.
  • Die Lärmbelästigung während der Abbauarbeiten war kaum zu ertragen.
  • Die Baufirma baute eine massive Abbauwand, um den Lärm und Staub während der Bauarbeiten einzudämmen.
  • Die Stadtverwaltung beauftragte Unternehmen mit dem Bau einer temporären Abbauwand, um die Anwohner vor Lärm und Staub zu schützen.
  • Das Lärmschutzventil ist eine Form der Abblaseeinrichtung.
  • Die Lärmreduktion in diesem Raum wurde durch den Einsatz von speziellen Durchblaserohren erreicht.
  • Der Abblaseschalldämpfer reduziert den Lärmabgabewert des Motors.
  • Ein guter Abblaseschalldämpfer unterstützt den Umweltschutz durch Lärmminderung.
  • Die Abblasevorrichtung ist mit einem Geräuschdämpfer ausgestattet, um den Lärmpegel zu minimieren.
  • Trotz des Lärms in der Großstadt kann sie die Hektik gut ausblenden und sich auf ihre Arbeit konzentrieren.
  • In ihrer neuen Wohnung kann sie den Lärm der Straße gut ausblenden und findet so ruhige Nächte.
  • Der Lärm der Abbrucharbeiten war in der Umgebung deutlich zu hören.
  • Die Lärmbelästigung durch die Abrissarbeiten sorgte für Unmut bei den Anwohnern.
  • Der laute Lärm des Abbruchbaggers störte die Anwohner.
  • Das Sprengkommando wurde alarmiert, um die gefährliche Bombe zu entschärfen.
  • Die Sprengtrupps wurden alarmiert, um die Bombe im Gebäude zu entschärfen.
  • Die Lärmbelästigung beim Abbruchvorgang war für die Anwohner unerträglich.
  • Als der Feueralarm losging, zeigten die Mitarbeiter eine schnelle Abbruchreaktion und verließen das Gebäude.
  • Die Anwohner beschwerten sich über den Lärm, der von der Abbruchstelle ausging.
  • Die ständige Lärmbelastung in der Großstadt kann sehr belastend sein.
  • Im Falle eines ABC-Alarms stehen speziell geschulte ABC-Abwehrkräfte bereit.
  • Durch den Einsatz der Abdichtbürste wird der Lärm von draußen erheblich reduziert.
  • Die Abdichtleiste an der Tür verhindert ungewolltes Eindringen von Lärm.
  • Die Crew des Forschungsschiffs installierte den Abdriftschreiber, um die Strömungen im Nordpolarmeer zu erfassen.
  • Die Anwohner beschweren sich über den Lärm am Abfahrtsgleis.
  • Die Abfallbelastung in diesem Industriegebiet ist alarmierend hoch.
  • Einige Anwohner haben beschwert, dass der Müllcontainer zu oft geleert wird und unnötig Lärm verursacht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lärm

Ähnliche Wörter für Lärm

  • Lärms

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lärm

🙁 Es wurde kein Antonym für Lärm gefunden.

Zitate mit Lärm

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Lärm" enthalten.

„Als ich sagte, ich wolle als Junggeselle sterben, dacht' ich es nicht zu erleben, dass ich noch eine Frau nehmen würde.“

- William Shakespeare, Viel Lärm um Nichts, 2. Aufzug, 3. Szene

Junggeselle

„Den Mann gibt es gar nicht; er ist nur der Lärm, den er verursacht.“

- über Adolf Hitler, "", in: "Die Weltbühne", 14. April 1931, S. 542f

Kurt Tucholsky

„Der eigene Hund macht keinen Lärm - er bellt nur.“

- "Was machen die Leute da oben eigentlich?", in: "Uhu", 1. Juni 1930, S. 89

Kurt Tucholsky

„Der ungeheuerliche Protest, der aus der Weltgeschichte sich erhebt, ist nicht einfach der verstärkte Lärm, der ein im Grunde selbstverständliches Leben und Sterben immer und überall begleitet; wer so den Schmerz in der Weltgeschichte verharmlosen würde, verrät die Würde der Person, der Freiheit und des absoluten Imperativs des Sittlichen.“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 69.

Karl Rahner

„Es gibt vielerlei Lärme. Aber es gibt nur eine Stille.“

- "Zwei Lärme", in: "Die Weltbühne", 28. Juli 1925, S. 129

Kurt Tucholsky

„Leere Gehirne dürsten nach Lärm.“

- Hans Kasper, Abel, gib acht

L

Lärm, der [Subst.], Gestank im Ohr. Ungezähmte Musik. Das Hauptergebnis und Bestätigungszeugnis der Zivilisation.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

Lärm: Gestank im Ohr.“

- ''Ambrose Bierce, The Devil's Dictionary''

L

„Man trinkt Tee damit man den Lärm der Welt vergisst.“

- Aus China

Tee

„Oh, so wohltuend und still! Welche Erholung für die Gedanken! Frei von dem betäubenden Lärm der Menschen.“

- Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis. Die norwegische Polarexpedition

Stille

„Oh, so wohtuend und still! Welche Erholung für die Gedanken! Frei von dem betäubenden Lärm der Menschen.“

- In Nacht und Eis: die norwegische Polarexpedition, 1893-1896. Mit einem Beitrage von Kapitän Sverdrup. Band 1. F.A. Brockhaus, 1898. S. 82.

Fridtjof Nansen

„So bringt ein Zufall Amor oft Gelingen:
Den trifft sein Pfeil, den fängt er sich mit Schlingen. - William Shakespeare, Viel Lärm um nichts III,1“

-

Zufall

„Viel Lärm um nichts.“

-

Deutsche Sprichw

„Viel Lärm wegen (um) nichts (wegen Nichtigkeiten).“

-

Russische Sprichw

„Wie wenig Lärm machen die wirklichen Wunder. – Brief an eine Geisel (1943) / Bekenntnis einer Freundschaft“

-

Antoine de Saint-Exup

Erklärung für Lärm

Als Lärm oder auch Krach werden Geräusche (Schall) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken. Ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werden, hängt besonders von der Bewertung der Schallquelle durch den Hörer ab. Trotz akustischer Gewöhnung kann Lärm unbewusst weiter auf Körper und Psyche wirken. Lärm kann den biologischen Rhythmus (siehe auch Tag-Nacht-Rhythmus) stören (Ruhestörung) und Schlafstörungen verursachen bzw. fördern.

Quelle: wikipedia.org

Lärm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lärm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lärm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lärm
Schreibtipp Lärm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Lärm
Lärm

Tags

Lärm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lärm, Verwandte Suchbegriffe zu Lärm oder wie schreibtman Lärm, wie schreibt man Lärm bzw. wie schreibt ma Lärm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lärm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lärm richtig?, Bedeutung Lärm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".