Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Lastverteilung

🇩🇪 Lastverteilung
🇺🇸 Load distribution

Übersetzung für 'Lastverteilung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Lastverteilung. Lastverteilung English translation.
Translation of "Lastverteilung" in English.

Scrabble Wert von Lastverteilung: 19

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Lastverteilung

  • Die Axien in der Maschine leiden unter einer erheblichen Achsabstandsschwankung, was zu einer ungleichen Lastverteilung führt.
  • Die Achslastverteilung ist entscheidend für die Sicherheit eines Lastwagens.
  • Die Konstrukteure müssen die Achslastverteilung sorgfältig planen, um eine gleichmäßige Belastung zu erreichen.
  • Eine ungleichmäßige Achslastverteilung kann zu Schäden an den Fahrgestellen führen.
  • Die Regeln für die Achslastverteilung variieren je nach Land und Verkehrsart.
  • Beim Einbau neuer Reifen muss die Achslastverteilung beachtet werden, um nicht gegen Vorschriften zu verstoßen.
  • Die Lastenverteiler sollen die Achslastverteilung so gleichmäßig wie möglich gestalten.
  • Bei der Wartung von Lkw müssen die technischen Daten zur Achslastverteilung berücksichtigt werden.
  • Fahrer müssen sich über die spezifischen Anforderungen für die Achslastverteilung informieren, bevor sie mit ihrem Lastwagen losfahren.
  • Die Achslastverteilung ist entscheidend bei der Belieferung von Städten mit Lkw, da viele Straßen nur begrenzte Gewichtsbewegungen zulassen.
  • Bei der Konstruktion neuer Fahrgestelle muss die gegebene Achslastverteilung berücksichtigt werden.
  • Der Lastwagenhersteller hat sich für eine neue Strategie zur Achslastverteilung entschieden, um seine Produkte attraktiver zu machen.
  • Die Überprüfung der Achslastverteilung vor jedem Transport ist ein wichtiger Schritt bei der Gewährleistung der Sicherheit von Lastwagenfahrern und anderen Verkehrsteilnehmenden.
  • Die Vorschriften zur Achslastverteilung haben sich im Laufe der Jahre stark verändert, um die Bedürfnisse des Straßenverkehrs zu berücksichtigen.
  • Beim Lkw-Besitz ist es wichtig, sich über die aktuellen Vorschriften zur Achslastverteilung auf dem laufenden zu halten.
  • Die Auslegung der Achslasten und die zugehörige Achslastverteilung sind entscheidende Aspekte bei der Konstruktion neuer Lastwagen.
  • Bei hoher Lastverteilung sind Angussbuchsen mit einer hohen Festigkeit erforderlich.
  • Die Änderung im Lastverteilung beeinträchtigte den Drall des Schiffes.
  • Der Ingenieur analysierte die Lastverteilung über die Torsionsstäbe in einer Hochhauskonstruktion.
  • Die optimale Verbindung der Torsionsstäbe führte zu einer noch besseren Lastverteilung.
  • Der Ingenieur empfahl die Installation eines zweiten Durchströmungskanals, um die Lastverteilung zu verbessern.
  • Durch die verbesserte Faschinenabdeckung kann man auch eine bessere Lastverteilung erreichen.
  • Durch die Finite-Elemente-Methode können wir die Lastverteilung auf einem Bauwerk genau berechnen.
  • Die spezifische Flanschneigung von 12 Grad ermöglichte ein gutes Lastverteilung in der Maschine.
  • Durch die Implementierung von Lastverteilungssystemen konnte das Formerfordernis bei der Herstellung von großen Stahlelementen verringert werden.
  • Die Entwicklung eines effektiven Motors-Fundaments ermöglicht eine gleichmäßige Lastverteilung.
  • Der Balkenplan wurde von einem erfahrenen Ingenieur entworfen, um die Lastverteilung optimal zu gestalten.
  • Die ungleiche Lastverteilung führte zu einer ungleichen Achsanordnung.
  • Wir haben ein neues Asynchronprogramm entwickelt, das die Lastverteilung effektiver handhabt.
  • Im Kraftwerk dient der Ausgleichregler dazu, die Lastverteilung zwischen den Maschinen gleichmäßig zu halten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Lastverteilung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Lastverteilung gefunden.

Ähnliche Wörter für Lastverteilung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Lastverteilung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Lastverteilung

🙁 Es wurde kein Antonym für Lastverteilung gefunden.

Zitate mit Lastverteilung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Lastverteilung gefunden.

Erklärung für Lastverteilung

Lastverteilung bezeichnet: Lastverteilung (Informatik), Verteilung umfangreicher Berechnungen oder Anfragen auf mehrere Systeme Lastverteilung (Energie), Vergleichmäßigen des Bezugs von Energie Lastverteilung (Logistik), planmäßiges Beladen von Transportmitteln Lastverteilung, Verteilung einer Gewichtskraft; siehe Belastung (Physik)Siehe auch Lastverteilungsproblem

Quelle: wikipedia.org

Lastverteilung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Lastverteilung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Lastverteilung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Lastverteilung
Schreibtipp Lastverteilung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Lastverteilung
Lastverteilung

Tags

Lastverteilung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Lastverteilung, Verwandte Suchbegriffe zu Lastverteilung oder wie schreibtman Lastverteilung, wie schreibt man Lastverteilung bzw. wie schreibt ma Lastverteilung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Lastverteilung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Lastverteilung richtig?, Bedeutung Lastverteilung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".