Wie schreibt man laut?
Wie schreibt man laut?
Wie ist die englische Übersetzung für laut?
Beispielsätze für laut?
Anderes Wort für laut?
Synonym für laut?
Ähnliche Wörter für laut?
Antonym / Gegensätzlich für laut?
Zitate mit laut?
Erklärung für laut?
laut teilen?
laut
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für laut
🇩🇪 laut
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'laut' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for laut.
laut English translation.
Translation of "laut" in English.
Scrabble Wert von laut: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit laut
- Die Aachener Bäckereien produzieren laut dem städtischen Tourismusbüro jedes Jahr mehr als 4.500 Tonnen Printen.
- Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Ladungsträger vor und erläutern, welche spezifischen Vor- und Nachteile sie haben.
- Wie lautet die Übersetzung von "Radierkunst" in Englisch?
- Kleinwagen sind Personenkraftwagen, die laut der EU unterhalb der Kompaktklasse, aber oberhalb des Kleinstwagens angesiedelt sind und in das sogenannte B-Segment eingeordnet werden.
- Eine gravierende Penishypospadie sollte laut Leitlinien innerhalb der ersten 18 Lebensmonate des Kindes operiert werden.
- Soll bei der Stereowiedergabe der Ausdehnungsbereich des Orchesters (Klangkörperausdehnung) als volle Abbildungsbreite von Lautsprecher zu Lautsprecher lokalisiert werden, so muss sich der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems mit dem Ausdehnungsbereich des
- Ein lautes Geräusch ließ das Älchen erschrecken.
- Der Aaronsstab wurde laut der biblischen Überlieferung von Moses benutzt, um Wasser aus einem Felsen zu holen.
- Mit lauten Rufen flogen die Aaskrähen über das Feld.
- Die Zusatzanträge wurden ausführlich erläutert und diskutiert.
- Laut der Abänderungsurkunde wird die Laufzeit des Vertrags um drei Monate verlängert.
- Laut der Abandonklausel im Mietvertrag kann der Vermieter die Wohnung jederzeit verlassen.
- Der Abbauhammer war so laut, dass wir Ohrschützer tragen mussten.
- In der Mine hörte man das laute Geräusch der Pickhammer, während die Arbeiter damit beschäftigt waren, Erz abzubauen.
- Beim Drehen der Abbauscheibe entstand ein lautes Geräusch.
- Die Tür gab einen lauten Stoß von sich, als sie zugeschlagen wurde.
- Die Schiffe kollidierten heftig und es entstand ein lauter Stoß.
- Laut den Bauplänen soll eine Abbauwand den geplanten Gebäudekomplex vor überschwemmungen schützen.
- Der Abbauwert der Immobilie beträgt laut Gutachten 500.000 Euro.
- Die Klangkörperausdehnung einer Trompete beeinflusst die Lautstärke und den Charakter des Tons.
- Laut der Abbildtheorie werden Bilder verwendet, um Informationen visuell zu vermitteln.
- Laut der Abbildtheorie werden Sinneswahrnehmungen zu mentalen Abbildern.
- Die Abbildungsgleichung lautet: 1/f = 1/g + 1/b.
- Laut der Abbildungslegende handelt es sich bei dem Foto um eine historische Aufnahme.
- Die Bildlegende erläutert den historischen Kontext des Bildes.
- Laut einer alten Legende versteckt sich in dieser Burg ein verborgener Schatz.
- Die Bildzeile war so witzig, dass ich laut lachen musste.
- Die Bildzeile unter dem Foto lautet: "Ein beeindruckendes Sonnenuntergangspanorama".
- Die Bildzeile unter dem Foto lautete: "Ein atemberaubender Sonnenuntergang am Strand."
- Die Bildzeile unter dem Foto erläuterte die Hintergründe des beeindruckenden Schnappschusses.
Anderes Wort bzw. Synonyme für laut
🙁 Es wurden keine Synonyme für laut gefunden.
Ähnliche Wörter für laut
- laute
- Laute
- lautem
- lauten
- Lauten
- lautere
- lauterem
- lauteren
- lauterer
- lauteres
- lauter
- lautes
- Lautes
- lauteste
- lautestem
- lautesten
- lautester
- lautestes
- Lauts
Antonym bzw. Gegensätzlich für laut
🙁 Es wurde kein Antonym für laut gefunden.
Zitate mit laut
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "laut" enthalten.
„Abraham war weder Jude noch Christ; vielmehr war er lauteren Glaubens, ein Muslim, und keiner derer, die Gott Gefährten geben.“
- ''''
Muslim
„Ach, ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie wir versuchten, Menschen und unser Vaterland zu retten von all der Schmach und Schande“
- ''Brief von Hanna Solf vom 8. September 1953 an Günther Weisenborn, Herausgeber des Buches "Der lautlose Aufstand"
Hanna Solf
„Alles Gute aber, das nicht auf moralisch-gute Gesinnung gepropft ist, ist nichts als lauter Schein und schimmerndes Elend.“
- Idee zur allgemeinen Geschichte, A 404
Immanuel Kant
„Alles in allem (summa summarum) - Plautus, Truculentus, 1,1“
-
Alles
„Allzu tiefes Schweigen macht mich so bedenklich wie zu lauter Schrei.“
- Antigone, 1251f / Chor
Sophokles
„Als der Gefängniswärter aufwachte und alle Türen des Gefängnisses offen sah, zog er sein Schwert, um sich zu töten; denn er meinte, die Gefangenen seien entflohen. Da rief Paulus laut: Tu dir nichts an! Wir sind alle noch da.“
- ''''
Suizid
„Also lautet ein Beschluß:
Daß der Mensch was lernen muß. -“- , S. 39
Wilhelm Busch
„Also lautet ein Beschluß:
Daß der Mensch was lernen muß.“- Wilhelm Busch, "Max und Moritz", , S. 39
Lernen
„Beim Mahle rief der Kaiser laut,
ich bitte, dass man leiser kaut.“-
Sch
„Berggruen verfügt über ein spezifisches humanes Idiom, einen feinen Skeptizismus, den er auch dem Wiedererstarken der Ideologen von gestern und den lauter werdenden Rufen nach dem Staat entgegenzusetzen hat.“
- Berliner LeseZeichen, Ausgabe 2/99. Edition Luisenstadt 1999. (Stand 02/2010)
Stephan Reimertz
„Daher soll deine Seele allen Geistes bar sein, soll geistlos dastehen. Denn liebst du Gott, wie er Gott, wie er Geist, wie er Person und wie er Bild ist, - das alles muss weg. 'Wie denn aber soll ich ihn lieben?' - Du sollst ihn lieben, wie er ist ein Nicht-Gott, ein Nicht-Geist, eine Nicht-Person, ein Nicht-Bild, mehr noch: wie ein lauteres, reines, klares Eines ist, abgesondert von aller Zweiheit. Und in diesem Einen sollen wir ewig versinken vom Etwas zum Nichts. Dazu verhelfe uns Gott.“
- (zitiert nach Zulehner, Paul M. (2008): GottesSehnsucht. Spirituelle Suche in säkularer Kultur. Ostfildern. S. 56 f.)
Eckhart von Hochheim
„Das Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib licht sein. Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein.“
- Jesus, Bergpredigt, Matthäus 6,22-23 (ähnlich Lukas 11,34-35)
Leib
„Das Rad, das am lautesten quietscht, bekommt das meiste Fett.“
-
Deutsche Sprichw
„Das dritte Gesetz der Sehnsucht lautet: Nur im Spiegel anderen Lebens können wir und selbst verstehen. Wir brauchen den Blick des Allerfremdesten.“
- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 34. - Zitiert bei
Spiegel
„Das dritte Gesetz der Sehnsucht lautet: Nur im Spiegel anderen Lebens können wir uns selbst verstehen. Wir brauchen den Blick des Allerfremdesten.“
- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 34. - Zitiert bei
Sehnsucht
„Das ist der schlimmste Präsident seit Hermann Göring.“
- Helmut Kohl über Wolfgang Thierse, laut "DER SPIEGEL" während eines Essens unter Kollegen am 29. August 2002, nicht bestätigt
Hermann G
„Das schlimmste Wort, mit dem ich je tituliert wurde, lautete »nett«. - ''Michael O'Leary, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 19/2008 vom 11. Mai 2008, S. 40''“
-
Wort
„Das schlimmste Wort, mit dem ich je tituliert wurde, lautete »nett«. - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 19/2008 vom 11. Mai 2008, S. 40“
-
Michael O
„Das, was du tust, schreit so laut, dass ich nicht hören kann, was du sagst.“
- Aus Mosambik
Afrikanische Sprichw
„Dein Benehmen sollte so laut sein, daß man deine Worte nicht mehr hören kann.“
- Xokonoschtletl Gomora, Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 53, ISBN 3-926876-07-7
Wort
„Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.“
-
Deutsche Sprichw
„Denken wir uns eine Stadt, die von lauter Bäckern bewohnt wäre; was würde dies für eine Stadt sein?“
- Friedrich Buchholz, Hermes oder Über die Natur der Gesellschaft mit Blicken in die Zukunft
Stadt
„Denn nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein.“
- "Die Verteidigung des Vaterlandes", in: "Die Weltbühne", 6. Oktober 1921, S. 338f
Kurt Tucholsky
„Der Abgrund, der geschaffen ist, leitet in sich den ungeschaffenen Abgrund, und die zwei Abgründe werden ein einig Eins, ein lauteres göttliches Wesen, dann hat sich der Geist in Gottes Geist verloren, in dem grundlosen Meere ist er ertrunken.“
- Johannes Tauler, über die "Unio mystica", die Vereinigung der Seele mit Gott schon im diesseitigen Leben. Johannes Tauler: "Predigten", übertragen und eingeleitet von Walter Lehmann, verlegt bei Eugen Diederichs, Jena 1913, Bd. 1, Predigt 41: Ascendit Jesus in naciculum quae erat Simonis, Seite 185 f.
Abgrund
„Der Dichter gleicht der Saite: Er selber macht sich unsichtbar, wenn er sich schwingt und Wohllaut gibt.“
- Dr. Katzenbergers Badereise
Jean Paul
„Der alte Satz »Der Mensch ist das Wesen, das Sprache hat«, ist eine ganz unzulängliche Bestimmung des Menschen. In Wahrheit muß er lauten: »Der Mensch ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt«. Wir alle sprechen mehrere Sprachen, weil wir in mehreren, oft sehr verschiedenen menschlichen Gemeinschaften leben, deren Sprachen wir im Laufe unseres Lebens lernen.“
- Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981 ISBN 3-423-01723-6, S. 13
Mario Wandruszka
„Der alte Satz »Der Mensch ist das Wesen, das Sprache hat«, ist eine ganz unzulängliche Bestimmung des Menschen. In Wahrheit muß er lauten: »Der Mensch ist das Wesen, das mehrere Sprachen lernt«. Wir alle sprechen mehrere Sprachen, weil wir in mehreren, oft sehr verschiedenen menschlichen Gemeinschaften leben, deren Sprachen wir im Laufe unseres Lebens lernen.“
- Mario Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981. S. 13
Sprache
„Der einzige allgemeine Grundsatz, der den Fortschritt nicht behindert, lautet: Anything goes.“
- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Fortschritt
„Der zu laut und zu oft seinen eigenen Namen kräht, erweckt den Verdacht, auf einem Misthaufen zu stehen.“
- Aus meinem Zettelkasten
Otto von Leixner
„Die Befehle des Herrn sind richtig, sie erfreuen das Herz; das Gebot des Herrn ist lauter, es erleuchtet die Augen.“
- ''''
Befehl
Erklärung für laut
Ein Laut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die menschliche oder tierische Stimme. Die Erzeugung und Wahrnehmung von menschlichen Lauten ist Gegenstand der Phonetik, im Tierreich der Bioakustik.
Quelle: wikipedia.org
laut als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von laut hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "laut" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.