Wie schreibt man Legende?
Wie schreibt man Legende?
Wie ist die englische Übersetzung für Legende?
Beispielsätze für Legende?
Anderes Wort für Legende?
Synonym für Legende?
Ähnliche Wörter für Legende?
Antonym / Gegensätzlich für Legende?
Zitate mit Legende?
Erklärung für Legende?
Legende teilen?
Legende {f}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: legend
DE - EN / Deutsch-Englisch für Legende
🇩🇪 Legende
🇺🇸
Legend
Übersetzung für 'Legende' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Legende.
Legende English translation.
Translation of "Legende" in English.
Scrabble Wert von Legende: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Legende
- Laufwerkszuordnung und Dateisperre sind die beiden grundlegenden Funktionen für den Zugriff auf Dateien und Ordner über das Internet.
- Den Sagen und Legenden nach behausen Drachen die unterschiedlichsten Gefilde.
- Viele Legenden stellen Drachen als besonders langlebige Wesen dar.
- Die Abakusblume ist in vielen Märchen und Legenden verewigt.
- Die Zersetzung von Kohlenstoffverbindungen ist ein grundlegender Aspekt der organischen Chemie.
- Die Abbildungslegende erklärt den Inhalt des Bildes.
- Die Abbildungslegende gibt Aufschluss über die Urheberschaft des Fotos.
- In der Abbildungslegende finden sich zusätzliche Informationen zum abgebildeten Objekt.
- Die Abbildungslegende verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bild und Text.
- Laut der Abbildungslegende handelt es sich bei dem Foto um eine historische Aufnahme.
- Die Abbildungslegende sorgt für eine bessere Verständlichkeit des Bildmaterials.
- In der Abbildungslegende werden relevante Details des Bildes hervorgehoben.
- Die Abbildungslegende hilft dem Leser, das Bildgeschehen besser nachzuvollziehen.
- Die Abbildungslegende gibt Hinweise auf den Ort und das Datum der Aufnahme.
- Die Abbildungslegende verleiht dem Bild eine zusätzliche Bedeutungsebene.
- Die Abbildungslegende bietet dem Leser eine Zusammenfassung des Bildinhalts.
- In der Abbildungslegende werden Personen, Orte oder Gegenstände genauer beschrieben.
- Die Abbildungslegende unterstützt die Interpretation des Bildes.
- Mithilfe der Abbildungslegende lässt sich das Bild genauer einordnen.
- Die Abbildungslegende stellt eine wichtige Ergänzung zum Haupttext dar.
- Die Bildlegende erklärt den Hintergrund des Fotos.
- In der Bildlegende steht der Name des Fotografen.
- Die Bildlegende beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist.
- Die Bildlegende erläutert den historischen Kontext des Bildes.
- In der Bildlegende wird das Datum aufgeführt, an dem das Foto aufgenommen wurde.
- Die Bildlegende enthält zusätzliche Informationen über die abgebildeten Personen.
- Die Bildlegende gibt Aufschluss über den Ort, an dem das Foto aufgenommen wurde.
- Der Journalist schreibt die Bildlegende, um das Bild in seinen Artikel einzufügen.
- Die Bildlegende bietet eine kurze Zusammenfassung des Bildinhalts.
- In der Bildlegende werden relevante Fakten oder Zahlen genannt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Legende
🙁 Es wurden keine Synonyme für Legende gefunden.
Ähnliche Wörter für Legende
- Legenden
Antonym bzw. Gegensätzlich für Legende
🙁 Es wurde kein Antonym für Legende gefunden.
Zitate mit Legende
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Legende" enthalten.
„Aber mit der Zeit wirst du alt, dann siehst du den Tod. Dann begreifst du, daß nichts – nichts – nicht Macht noch Ruhm, Reichtum, Genuß oder Schmerzlosigkeit soviel wert sind wie die einfache Fähigkeit zu atmen, wie das einfache Am-Leben-sein – bei aller Qual des Sich-erinnern-müssens und allem Leid durch den unwiederherstellbaren, vernutzten Körper; nur zu wissen, daß man am Leben ist...“
- Eine Legende. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Kurt Heinrich Hansen (1913-1987). Berlin: Verlag Volk und Welt, 1963. S. 431
William Faulkner
„Anders als die anderen großen Legenden der Weltrevolution des zwanzigsten Jahrhunderts – Marx und Engels, Lenin, Stalin und Mao Tse-tung – war Che Guevara eben kein ausgesprochener Parteiideologe gewesen, kein langjähriger Führer unübersehbarer Volksmassen, und, trotz allem, kein Massenmörder, kein Bürokrat des Völkermords, kein Schreibtischtäter.“
- Reinhard Mohr, »Revoluzzer, Killer, Popstar«,
Che Guevara
„Aus dem Nichts entsteht eine sehr große Legende.“
- Properz, Elegien
Nichts
„Beladet euch nicht mit fremden Angelegenheiten, bündet euch nicht mit fremder Herrschaft, seid auf der Hut vor Zweigung und Eigennutz. Hütet euer Vaterland, haltet zu ihm. Pflegt nicht vorsätzliche Kriegslust. Wenn euch aber jemand überfällt, dann streitet tapfer für Freiheit und Vaterland.“
- Nikolaus von der Flüe, zitiert von Hans Salat in "Legende", 1536
Neutralit
„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden. [...] Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Inkarnation des primitiven Aberglaubens. Und das jüdische Volk, zu dem ich gern gehöre und mit dessen Mentalität ich tief verwachsen bin, hat für mich doch keine andersartige Qualität als alle anderen Völker. - ''Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der Einstein eine Kopie seines Buches Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008, vollständige Transkription des Briefes bei , Faksimile des Briefes und“
-
Albert Einstein
„Das Wort Gott ist für mich nichts als Ausdruck und Produkt menschlicher Schwächen, die Bibel eine Sammlung ehrwürdiger, aber doch reichlich primitiver Legenden.“
- Albert Einstein, Brief vom 3. Januar 1954 an den Philosophen Erich Gutkind, der ihm eine Kopie seines Buches "Entscheide dich für das Leben: Der biblische Aufruf zur Revolte" geschickt hatte. Zitiert im vom 15.05.2008,
Gott
„Der Heilige Stuhl bietet seine mächtige Hilfe überall an, wo es ihm möglich ist, das Los meiner verfolgten Religionsgenossen zu lindern.“
- Chaim Weizmann, 1943. zitiert in: "Die schwarze Legende bröckelt", www.kreuz.net/article.1373.html, 18. Juni 2005
Pius XII.
„Die Bösen werden sich des Bösen rühmen als etwas besonders Wertvollem. Es dämmert schon bei manchen […] Menschen etwas auf von einer gewissen Wollust an diesem Bösen… Nietzsches »blonde Bestie« ist z.B. so ein Vorspuk davon.“
- Die Tempellegende und die goldene Legende (GA 93), S. 77.
Rudolf Steiner
„Ein Pilsken gibt einen flachen Schuß.“
- Beschreibung seiner Lebenseinstellung neben dem Fußball, aus Peter Keller/Otto Krschak: Horst Szymaniak. Wuppertaler Fußball-Legende. Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-656-6, S. 139
Horst Szymaniak
„Es hat niemals bessere Detektivgeschichten gegeben als die alte Sherlock-Holmes-Reihe; und obgleich der Name des großen Zauberers auf der ganzen Welt bekannt geworden ist und obgleich es sich wohl um die einzige volkstümliche Legende der modernen Welt handelt, so glaube ich nicht, dass man Sir Arthur Conan Doyle genug gedankt hat.“
- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa
Arthur Conan Doyle
„Es hat niemals bessere Detektivgeschichten gegeben als die alte Sherlock-Holmes-Reihe; und obgleich der Names des großen Zauberers auf der ganzen Welt bekannt geworden ist und obgleich es sich wohl um die einzige volkstümliche Legende der modernen Welt handelt, so glaube ich nicht, dass man Sir Arthur Conan Doyle genug gedankt hat.“
- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa
Legende
„Es ist zugleich toll und sehr seltsam, in unserem Alter schon irgendwie legendär zu sein und nostalgisch verehrt zu werden. Wir sind noch jung - und trotzdem eine Legende.“
- Noel Gallagher, über seine Band Oasis, Spiegel Online, 7. Juni 2005,
Nostalgie
„Hitler wird aus dem ihn noch umgebenden Haß hervorgehen, als eine der bedeutendsten Erscheinungen, die jemals gelebt hat…, es lag eine Aura über ihm in der Art wie er lebte und starb, die wachsen und fortleben wird. Er hatte das gewisse Etwas, woraus Legenden geschaffen werden…“
- ''John F. Kennedy, Tagebucheintrag vom 1. August 1945, in: "Prelude to Leadership", 1995
Adolf Hitler
„Ich red’ nicht gerne über mich, können wir nicht über jemand anderen reden?“
- ARD „Legenden: Peter Alexander“, Film von Birgit Kienzle, Sendung 19. August 2007
Peter Alexander
„Jedes Volk hat seine spezifische Art, geschichtliche Ereignisse in Legenden oder Symbole umzusetzen, und gewiß weicht oft am Ende die Legende erheblich von dem eigentlichen Geschehen ab.“
- Marion Gräfin Dönhoff, Auflehnung gegen den Helden. Die Zeit vom 17. Juli 1952
Legende
„Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart.“
- Legende eines Lebens. Ein Kammerspiel in drei Aufzügen. Leipzig: Insel-Verlag 1919, S. 149
Stefan Zweig
„Wenn die Legende zur Tatsache geworden ist, druck die Legende. (über Tom Doniphon)“
-
Der Mann, der Liberty Valance erschoss
„Wer all seine Ziele erreicht, hat sie wahrscheinlich zu niedrig gewählt.“
- zitiert in: Bild, Die 7 Geheimnisse der Dirigenten-Legende, 4. April 2008,
Herbert von Karajan
„Wir verachten die Legenden unserer Heimat und lehren die Kinder die Legenden des Altertums.“
- Luc de Vauvenargues, Nachgelassene Maximen
Kind
Erklärung für Legende
Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw. literarische Gattung, in der historische Ereignisse durch spätere Hinzufügungen überhöht oder verfälscht wurden. Legenden haben meist wie Sagen einen wahren Kern, der fantastisch ausgeschmückt wird.
Quelle: wikipedia.org
Legende als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Legende hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Legende" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.