Wie schreibt man Wanderer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wanderer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wanderer

🇩🇪 Wanderer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wanderer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wanderer. Wanderer English translation.
Translation of "Wanderer" in English.

Scrabble Wert von Wanderer: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wanderer

  • Die Wanderer zeigten stolz ihre Aalpässe, um den Nationalpark betreten zu dürfen.
  • Die Bildüberschrift "Abenteuerlust" spiegelte perfekt die Aufregung der Wanderer in den Bergen wider.
  • Die schlechten Wetterbedingungen zwangen die Wanderer zum Abbruch ihrer Tour.
  • Die Wanderer waren vorsichtig, als sie sich der Abbruchkante näherten.
  • Die Wanderer hielten sicherheitshalber Abstand zur Abbruchkante.
  • Auf dem Wanderweg gibt es ein steiles Gefälle, das für erfahrene Wanderer geeignet ist.
  • Der müde Wanderer konnte seine Füße in der Abflussöffnung des Bachs erfrischen.
  • Der einsame Wanderer suchte nach Abgeschiedenheit auf dem Berggipfel, um seine Gedanken zu klären.
  • Die Bergwanderer nahmen einen Abgriff über einen tiefen Canyon.
  • Der Wanderer fand sich plötzlich vor einem tiefen Abgrund wieder.
  • Der Schatten einer großen Pappel bot eine willkommenen Abkühlung für die Wanderer.
  • Der Wanderer zog seine Schneeschuhe an und begann, eine steile und schwierige Schrittkette zu überwinden.
  • Die Bergwanderer vertrauten dem Absenker, um sicher nach unten zu gelangen.
  • Der Absenker half den Wanderern bei ihrem Aufstieg über den felsigen Pfad.
  • Die Wanderer mussten durch den engen Ablenkjoch klettern.
  • Der Wanderer atmet die klare Luft und genießt die reiche Fortluft des Waldes.
  • Die Schutzhütte auf der Abraumkippe ist ein wichtiger Stopp für Wanderer und Fotografen.
  • Der Wanderer suchte den Absatzweg in den Bergen nach einer Aussichtsplattform.
  • Die Polizei durchführte eine Abschiebung eines illegalen Einwanderers aus dem Land.
  • Die Polizei durchführte eine Reihe von Ausschaffungen, um illegale Einwanderer aus der Stadt zu entfernen.
  • Die Gemeinde regte sich gegen den Plan, illegale Einwanderer zu abschiefern und ihre Familien zu zerstören.
  • Die Bergwanderer brachten einen Abschlepphaken für ihren Reisemobil-Anhänger mit.
  • Die Wanderer erreichten nach langem Marsch ihre endgültigen Abschlußorte und fühlten sich erleichtert.
  • Durch regelmäßige Teilung des Weges in gleich lange Abschnittlängen, wurde der Pfad sicherer für Wanderer gemacht.
  • Die Bergwanderer waren sich bewusst, dass sie einer gefährlichen Abschüssigkeit entgegenzutreten hatten.
  • Die Bergwacht benötigte den Abseiler, um einen vermissten Wanderer zu retten.
  • Der Abseiler leuchtete mit seiner Taschenlampe in den dunklen Tunnel und fand die verschütteten Wanderer.
  • Der Wanderer verlor sich im dichten Sumpf und musste Hilfe holen.
  • Die Rettungsarbeiter ziehen einen verletzten Wanderer über ein Abspannseil durchs Gepäcktal.
  • Die Bergwanderer verwenden zwei Spannseile, um sicher zu klettern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wanderer

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wanderer gefunden.

Ähnliche Wörter für Wanderer

  • Wanderern
  • Wanderers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wanderer

🙁 Es wurde kein Antonym für Wanderer gefunden.

Zitate mit Wanderer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wanderer" enthalten.

„Ach, wie der Mensch aus Erde gemacht ist und wieder zur Erde wird, so ist alle Schönheit aus Sehnsucht gemacht und wird wieder zu Sehnsucht. Wir jagen ihr nach, bis sie zur Sehnsucht wird.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Alles Gescheite ist schon gedacht worden. Man muss nur versuchen, es noch einmal zu denken.“

- Band II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer, Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Alles, was Gold ist, glänzt nicht. Die sanfte Strahlung ist dem edelsten Metall zu eigen.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches, allzu Menschliches. Zweiter Nachtrag: ‘‘Der Wanderer und sein Schatten‘‘ (1880); Bd. 2,2. Abtlg. (1886)''

Gold

„Beredsamkeit, die nicht mit der Logik übereinstimmt, Wahrhaftigkeit, die nicht mit der Vernunft übereinstimmt, Mut, der nicht mit der Gerechtigkeit übereinstimmt, Gesetzlichkeit, die nicht mit der sinngemäßen Anwendung übereinstimmt, sind wie ein irrender Wanderer auf schnellem Rosse oder wie ein Wahnsinniger, der ein scharfes Schwert schwingt.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 137. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Logik

„Das Allgemeine und Besondere fallen zusammen; das Besondere ist das Allgemeine, unter verschiedenen Bedingungen erscheinend.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Gebet ist ein Selbstgespräch mit dem Göttlichen in uns, es ist ein Gespräch mit dem Gotte und ein Kampf mit dem Menschen in uns um die Bereitschaft der Seele.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten (1), bei

Walter Flex

„Der Wanderer mit leeren Taschen lacht dem Räuber ins Gesicht.“

- Satiren X, 22

Juvenal

„Der denkende Mensch hat die wunderliche Eigenschaft, dass er an die Stelle, wo das unaufgelöste Problem liegt, gern ein Phantasiebild hinfabelt, das er nicht loswerden kann.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Geheimnisse der Lebenspfade darf und kann man nicht offenbaren, es gibt Steine des Anstoßes, über die ein jeder Wanderer stolpern muß. Der Poet aber deutet auf die Stelle hin.“

- Maximen und Reflexionen 617

Johann Wolfgang von Goethe

„Ein Wanderer schreitet durch die Nacht,
Sein Auge sucht die Sterne;
Der Heimat hat er still gedacht
In weiter, weiter Ferne;
Das Herz schlägt ihm so sehnsuchtsbang,
Er lauscht, ein fernes Glöcklein klang,
Das mahnet ernst zum Beten.“

- Gedicht: "Der Wanderer",

Julius Sturm

„Es ist mit Büchern nicht anders als mit Menschen. Sie mögen so verschieden sein, wie sie wollen - nur stark und ehrlich müssen sie sein und sich behaupten können, das gibt die beste Kameradschaft.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Forscht und sehnt euch nicht nach letzten Worten! Wer mit Gott spricht, redet nicht mehr zu Menschen.“

- Walter Flex, Der Wanderer zwischen beiden Welten

Gott

„Gesetze schinden die Armen, und die Reichen beherrschen die Gesetze.“

- Oliver Goldsmith, Der Wanderer

Armut

„Hypothesen sind Wiegenlieder, womit der Lehrer seine Schüler einlullt.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Im Gebete sollen wir nicht mit Gott, Gott soll mit uns kämpfen.“

- Walter Flex, "Der Wanderer zwischen beiden Welten"

Gott

„Man sollte immer nur um Kraft beten. Der Mensch soll nach Gottes Hand greifen, nicht nach Pfennigen in seiner Hand.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Natürliche Jugend ist immer bescheiden und gütig und dankbar für herzliches Gewähren, aber wer sich, ohne Ehrerbietung wecken zu können, ans Erziehen macht, soll sich nicht wundern, wenn er Frechheit und Grausamkeit weckt.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Nur wer beherzt und bescheiden die ganze Not und Armseligkeit der Vielen, ihre Freuden und Gefahren mitträgt, Hunger und Durst, Frost und Schlaflosigkeit, Schmutz und Ungeziefer, Gefahr und Krankheit leidet, nur dem erschließt das Volk seine heimlichen Kammern, seine Rumpelkammern und seine Schatzkammern.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Sieht man ein Übel, so wirkt man unmittelbar darauf, d.h. man kuriert unmittelbar aufs Symptom los.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Und wenn die Menschen mit allem lügen und heucheln könnten, Blick und Stimme und Gang der Starken und Reinen können sie nicht erheucheln und nachtäuschen.“

- Walter Flex, Der Wanderer zwischen beiden Welten

L

Wanderer! Jeden Schritt vom Wege bezahlst du mit späterer Heimkehr.“

- Rudolf Alexander Schröder, Aphorismen und Reflexionen

Wandern

Wanderer, kommst Du nach Sparta, verkündige dorten, Du habest
uns hier liegen geseh'n, wie das Gesetz es Befahl.“

- Friedrich Schiller, Der Spaziergang

Wandern

Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.“

- Der Spaziergang (übliche Übersetzung der von Herodot überlieferten Inschrift des Denkmals an den Thermopylen)

Friedrich Schiller

„Warum ergreift uns alle Schönheit des Lebens, statt dass wir sie ergreifen?“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Was aber ist deine Pflicht? Die Forderung des Tages.“

- Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer. Kunst, Ethisches, Natur

Johann Wolfgang von Goethe

„Weißt du nichts von der ewigen Jugend des Todes? Das alternde Leben soll sich nach Gottes Willen an der ewigen Jugend des Todes verjüngen. Das ist der Sinn und das Rätsel des Todes. Weißt du das nicht?“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Wer die Kampflust der Jugend reizt, macht sie hochmütig und laut, und wer sie ungeschickt anfasst, der macht sie hässlich.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Übers Niederträchtige niemand sich beklage; denn es ist das Mächtige, was man dir auch sage.“

- Wanderers Gemütsruhe 1814-1815

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Wanderer

Wanderer steht für: Wanderer, Person, die Wandern praktiziert Wanderer, Handwerkergeselle auf Wanderschaft, siehe Wanderjahre Wanderer (Glasmacher), Glasmacher und -malerfamilie Wanderer (Computerspiel), Computerspiel Wanderer (Perry Rhodan), Kunstplaneten in der Perry-Rhodan-Serie Wanderer (Radsportteam), deutsche Radsportmannschaft (1938, 1939) Wanderer-Werke, ehemaliger deutscher Fahrzeugherstellerin der Kunst: Wanderer, deutscher Name der Peredwischniki, Gruppe russischer Künstler Wanderer, Vorbild für die literarische Figur Flaneur Wanderer, ein Name für Wotan in der Oper Siegfried von Richard Wagner Wanderer (Band), deutsche Band Wanderer (Album), Album von Heaven Shall Burnals Schiffsname: Wanderer (Schiff, 1865), oldenburger Segler, 1885 verschollen Wanderer (Schiff, 1878), US-amerikanisches Walfangschiff unter Segeln Wanderer, ex Gracie S., Lotsenschoner von Sterling HaydenWanderer ist der Familienname folgender Personen: Franz Wanderer (1901–1944), deutscher Marathonläufer Friedrich Wanderer (Friedrich Wilhelm Wanderer; 1840–1910), deutscher Maler, Zeichner und Kunstschriftsteller Georg Wilhelm Wanderer (1803–1863), deutscher Maler Jörg Wanderer (* 1973), deutscher Fotograf und Fotokünstler O. Wanderer, Pseudonym von Otto Buchinger (1878–1966), deutscher ArztSiehe auch: Wanderer Valley, Tal auf Bird Island, Südatlantik Die beiden Wanderer, Märchen der Brüder Grimm Der Wanderer The Wanderer (Begriffsklärung) The Wanderers

Quelle: wikipedia.org

Wanderer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wanderer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wanderer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wanderer
Schreibtipp Wanderer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wanderer
Wanderer

Tags

Wanderer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wanderer, Verwandte Suchbegriffe zu Wanderer oder wie schreibtman Wanderer, wie schreibt man Wanderer bzw. wie schreibt ma Wanderer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wanderer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wanderer richtig?, Bedeutung Wanderer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".