Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wasserbecken

🇩🇪 Wasserbecken
🇺🇸 Water basin

Übersetzung für 'Wasserbecken' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wasserbecken. Wasserbecken English translation.
Translation of "Wasserbecken" in English.

Scrabble Wert von Wasserbecken: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wasserbecken

  • Die Abblasemenge beim Ablassen eines Regenwasserbeckens sollte reguliert werden, um Überschwemmungen zu vermeiden.
  • Der Bau des neuen Abfangwasserbeckens schützt vor Überschwemmungen.
  • Die Abschlämmmasse im Abwasserbecken muss regelmäßig gereinigt werden.
  • Durch eine falsche Anordnung der Abströmöffnungen kam es zu erheblichen Verunreinigungen im Wasserbecken.
  • Der Brillenschweinswal lebte in einem großen Wasserbecken.
  • Das neue Chenillegarn war mit einem großen Wasserbecken versehen.
  • Die Stadtverwaltung überprüfte den Chlorgehalt in den öffentlichen Wasserbecken und verbesserte die Reinigung.
  • Die Körwasserqualität ist entscheidend für das Gedeihen der Pflanzen in den Wasserbecken.
  • Im Wasserbecken saßen Echte Frösche der Art Rana dalmatina und fressen Insekten.
  • Die Forscher nahmen eine Eichprobe aus dem Wasserbecken, um die Qualität zu überprüfen.
  • Im Garten der Villa befand sich eine Skulptur eines antiken Faun, der an einem Wasserbecken saß.
  • In den Süsswasserbecken finden sich auch einige Arten von Flohkrebsen (Amphipoda) wie die Gattung Gammarus.
  • In unserem Hof gibt es auch ein kleines Badewasserbecken für unsere Freilandhühner.
  • In den Futtertürmen der Löwen gibt es auch ein eigenes Wasserbecken.
  • In der Nähe der Futtertürme gibt es ein separates Wasserbecken für unsere Löwen.
  • Im Zoo gibt es ein Gemsbock-Gehege mit Grünfläche und Wasserbecken.
  • Garra rufa, auch bekannt als Kangalfisch, ist eine sehr gut leistungsfähige Fischart in Wasserbecken.
  • Die Gartenschlauchbrause hat ein großes Wasserbecken, das ich leicht füllen kann.
  • Der Gefahrenhinweis im Schwimmbad davor warnte die Besucher vor zu tiefem Einsteigen in das Wasserbecken.
  • Der Wasserausfluss aus dem neuen Wasserbecken füllte die umliegenden Gärten.
  • Am Wasserbecken stand ein bequemer Außenlaufsteg für Badewannen.
  • Dendronephthya spp. wachsen am besten auf Bäumchen-Weichkorallen in einem Salzwasserbecken.
  • Die Dendronephthya-Art wächst bevorzugt an den Bäumchen-Weichkorallen in einem tropischen Meeresschwarzwasserbecken.
  • Die Bäumchen-Weichkorallen sind ein idealer Ort für die Aufzucht von Dendronephthya-Arten in einem Salzwasserbecken.
  • Die Fische lebten friedlich im stillen Wasserbecken.
  • In dem kühlen Wasserbecken fühlten wir uns plötzlich erfrischt.
  • In dem kleinen Wasserbecken wuchsen die Wasserschneeballblumen prächtig.
  • Mein Oberschenkel schmerzt, da ich mich falsch im Wasserbecken bewegt habe.
  • Ich ging ins Schwimmbad, um mich im Wasserbecken abzukühlen.
  • Die Schwimmer traten ins Wasserbecken ein, um ihre Ausrüstung zu testen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wasserbecken

Ähnliche Wörter für Wasserbecken

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wasserbecken

🙁 Es wurde kein Antonym für Wasserbecken gefunden.

Zitate mit Wasserbecken

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wasserbecken gefunden.

Erklärung für Wasserbecken

Ein Schwimmbecken, oft auch englisch Swimmingpool genannt, ist ein Becken, das zum Baden, Schwimmen, Spielen oder für den Schwimmsport und andere Wassersportarten verwendet wird. Das klassische Schwimmbecken besitzt eine rechteckige Form und ist meistens gefliest. Besonders Hotels in wärmeren Gebieten haben im Freien oft Schwimmbecken mit allen möglichen Formen, da diese bevorzugt zur Erholung, zum Spielen und Planschen genutzt werden. Für den Schwimmsport werden jedoch rechteckige Becken benötigt, damit sie mit schwimmenden Abgrenzungen in mehrere Schwimmbahnen aufgeteilt werden können. Diese Becken sind in der Regel nach den Standards der FINA (Fédération Internationale de Natation) ausgelegt. Diese definieren eine Langbahn mit 50 m Länge und eine Kurzbahn mit 25 m Länge, auf letzterer werden die Kurzbahnwettkämpfe ausgetragen. Daneben gibt es an Schulen Lehrschwimmbecken, die als Schwimmlernzentren einer oder oft mehreren Schulen zugeordnet sind. Werden die schulischen Schwimmlernzentren nicht für das Schulschwimmen genutzt, stehen sie in der Regel dem Schwimmsport zur Verfügung. Schwimmbecken im privaten Bereich, welche nur wenige Meter Abmessung haben, werden auch schlicht als Pool bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Wasserbecken als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wasserbecken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wasserbecken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wasserbecken
Schreibtipp Wasserbecken
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wasserbecken
Wasserbecken

Tags

Wasserbecken, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wasserbecken, Verwandte Suchbegriffe zu Wasserbecken oder wie schreibtman Wasserbecken, wie schreibt man Wasserbecken bzw. wie schreibt ma Wasserbecken. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wasserbecken. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wasserbecken richtig?, Bedeutung Wasserbecken, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".