Wie schreibt man bescheiden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man bescheiden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bescheiden

🇩🇪 bescheiden
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bescheiden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bescheiden. bescheiden English translation.
Translation of "bescheiden" in English.

Scrabble Wert von bescheiden: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bescheiden

  • Die Nonnen respektieren und bewundern den Abbé für seine Demut und Bescheidenheit.
  • In bestimmten Kulturen dient die Verhüllung als Zeichen der Bescheidenheit.
  • Der aktuelle Aktienoptionsplan wird von vielen als zu bescheiden empfunden.
  • Im Dorf lebten einige ältere Leute, die von ihrem Reichtum keine Spur von Umtrieb zeigten und stattdessen still und bescheiden lebten.
  • Bei jeder Begegnung mit dem Allerheiligsten fühlten sich die Gläubigen klein und bescheiden.
  • Der Wohltäter war ein bescheidener Almosenspender und tat sein Möglichstes für die Gemeinschaft.
  • In dem kleinen Andachtsbüchlein stand eine bescheidene Losung für jeden Tag.
  • An dem bescheidenen Festabend der Dorfschule war auch die Hauskapelle vor Ort.
  • Der Autor erhielt eine bescheidene Auflage für sein erstes Buch.
  • Das Buch hat eine bescheidene Auflage, aber viele Leser lieben es.
  • Ich werde mich für ein bescheidenes Outfit entscheiden, um mich nicht zu sehr zu hervorzuheben.
  • Der Schauspieler war bekanntermaßen eine charmante Persönlichkeit, aber als Person zeigte er sich auch sehr bescheiden.
  • Sie lebte ihr ganzes Leben in Demut und bescheidenem Stil.
  • Nachdem ich die Einspruchsschrift eingereicht hatte, entschied das Gericht, den Fall neu zu bescheiden.
  • Das Finanzamt ist zuständig für die Ausgabe von Steuerbescheiden für die Verfügung über Finanzmittel.
  • Die Wohnung hat eine bescheidene Zimmerfläche, aber sie ist sauber.
  • Die Unbescheidenheit ihres Spruchs hat alle Anwesenden schockiert.
  • Seine Unbescheidenheit beim Essen der letzten Vorspeise war unangemessen.
  • Ihre Unbescheidenheit gegenüber den Kollegen hat sie in Schwierigkeiten gebracht.
  • Die Unbescheidenheit ihrer Freunde hat sie zum Nachdenken gebracht.
  • Seine Unbescheidenheit bei der Befragung des Professors war unhöflich.
  • Ihre Unbescheidenheit gegenüber dem Chef hat zu einer Kündigung geführt.
  • Die Unbescheidenheit in seiner Firma hat sie dazu gebracht, den Job zu verlassen.
  • Seine Unbescheidenheit beim Wettbewerb hat ihn zum Sieger gemacht.
  • Die Unbescheidenheit des Politikers wurde von der Presse kritisiert.
  • Ihre Unbescheidenheit gegenüber den Kunden hat die Geschäftsbeziehungen gefährdet.
  • Die Unbescheidenheit in seinem Bericht ist unprofessionell gewesen.
  • Seine Unbescheidenheit beim Spiel war unsportlich und wurde von der Gegenseite kritisiert.
  • Ihre Unbescheidenheit gegenüber den Eltern hat sie zum Streit geführt.
  • Die Unbescheidenheit in seiner Arbeit hat ihn zu einer wichtigen Position gebracht.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bescheiden

🙁 Es wurden keine Synonyme für bescheiden gefunden.

Ähnliche Wörter für bescheiden

  • bescheidene
  • bescheidenem
  • bescheidenen
  • bescheidener
  • bescheidenere
  • bescheidenerem
  • bescheideneren
  • bescheidenerer
  • bescheideneres
  • bescheidenes
  • bescheidenste
  • bescheidenstem
  • bescheidensten
  • bescheidenster
  • bescheidenstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für bescheiden

🙁 Es wurde kein Antonym für bescheiden gefunden.

Zitate mit bescheiden

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bescheiden" enthalten.

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seien ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Bescheidenheit

„Auch sollen sich die Frauen anständig, bescheiden und zurückhaltend kleiden; nicht Haartracht, Gold, Perlen oder kostbare Kleider seinen ihr Schmuck, sondern gute Werke; so gehört es sich für Frauen, die gottesfürchtig sein wollen.“

- ''''

Frauen

„Das Kennzeichen des unreifen Menschen ist, daß er für eine Sache nobel sterben will, während der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte.“

- ''zitiert als angebliche schriftliche Äußerung Wilhelm Stekels in J.D.Salingers Roman "Der Fänger im Roggen". Deutsch von Heinrich Böll. Kiepenheuer und Witsch Köln 1962. Kapitel 24

Jerome David Salinger

„Das Kennzeichen eines Menschen ist, dass er für eine Sache nobel sterben will, während der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte.“

- Wilhelm Stekel, zitiert in J.D.Salinger, "Der Fänger im Roggen"

Sache

„Das Kennzeichen eines unreifen Menschen ist, dass er für eine Sache nobel sterben will, während der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte.“

- Wilhelm Stekel, zitiert in J.D.Salinger: Der Fänger im Roggen

Sterben

„Das Kennzeichen eines unreifen Menschen ist, daß er für eine Sache nobel sterben will, wähend der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte.“

- Wilhelm Stekel, zitiert in J.D.Salinger: Der Fänger im Roggen

Reife

„Das Kennzeichen eines unreifen Menschen ist, daß er für eine Sache nobel sterben will, während der reife Mensch bescheiden für eine Sache leben möchte.“

- Wilhelm Stekel, zitiert in J.D.Salinger: Der Fänger im Roggen

Bescheidenheit

„Die Menschheit als Ganzes wird sich nie wieder bescheiden können.“

- Elias Canetti, Die Provinz des Menschen, Aufzeichnungen 1942 - 1972

Menschheit

„Die größte Unbescheidenheit
Ist der Glaube an die Unsterblichkeit,
Die Zumutung an die Natur,
Diese dürftige Menschenkreatur
Selbst in den mißlungensten Exemplaren
Für Ewigkeiten aufzusparen.“

- Heinrich Leuthold, Spruch XIX. Aus: Gedichte. 4. Auflage. Frauenfeld: Huber, 1894. S. 224.

Natur

„Die größte Unbescheidenheit ist der Anspruch auf Unsterblichkeit, die Zumutung an die Natur, diese dürftige Menschenkreatur selbst in den misslungensten Exemplaren für Ewigkeiten aufzubewahren.“

- Heinrich Leuthold, Sprüche 2

Natur

„Eine Lüge ist, ganz gleich, wie gut sie auch gemeint sein mag, immer schlechter als die bescheidenste Wahrheit.“

- Guerillakampf und Befreiungsbewegung

Che Guevara

„Er gilt durchweg als ein sauber lebender Mensch, bescheiden, zurückhaltend, zielbewusst, ein Mann von eingleisigem Denken, dessen Sinnen und Trachten auf den Kommunismus und die Hebung des Proletariats gerichtet ist.“

- Joseph E. Davis, "Als US-Botschafter in Moskau, 1943, S. 144

Josef Stalin

„Es ist der Welt nicht gegeben, sich zu bescheiden: den Großen nicht, daß kein Mißbrauch der Gewalt stattfinde, und der Masse nicht, daß sie in Erwartung allmählicher Verbesserungen mit einem mäßigen Zustande sich begnüge.“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 93

Johann Peter Eckermann

„Ich habe Josef Ackermann einmal gefragt, [...], warum er als reicher Mann überhaupt 14 Millionen verdienen müsse, warum es nicht auch sieben oder neun Millionen täten. Er brauche das Geld gar nicht, hat er geantwortet, er lebe bescheiden [...], aber die ehrgeizigen jungen Leute in der Bank verlören ihre Motivation und den Respekt vor ihm, wenn er nicht nähme, was möglich sei.“

- Hans-Ulrich Jörges, über Josef Ackermann, Stern Nr. 44/2008 vom 23. Oktober 2008, S. 60

Geld

„Meine elementare Pflicht ist es nicht, mich an die Ämter zu klammern, und noch viel weniger möchte ich den Jüngeren den Weg versperren. Meine Aufgabe ist es vielmehr, Erfahrungen und Ideen beizutragen, deren bescheidener Wert aus einer außerordentlichen Epoche stammen, in der ich gelebt habe.“

- , »Fidel Castro verabschiedet sich von der Macht«, Artikel vom 18. Dezember 2007

Fidel Castro

„Nach einem großen Papst Johannes Paul II. haben die Herren Kardinäle mich gewählt, einen einfachen und bescheidenen Arbeiter im Weinberg des Herrn.“

- ''Erste Worte als Papst am 19. April 2005 an die Menschen auf dem Petersplatz

Benedikt XVI.

„Natürliche Jugend ist immer bescheiden und gütig und dankbar für herzliches Gewähren, aber wer sich, ohne Ehrerbietung wecken zu können, ans Erziehen macht, soll sich nicht wundern, wenn er Frechheit und Grausamkeit weckt.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Nur wer beherzt und bescheiden die ganze Not und Armseligkeit der Vielen, ihre Freuden und Gefahren mitträgt, Hunger und Durst, Frost und Schlaflosigkeit, Schmutz und Ungeziefer, Gefahr und Krankheit leidet, nur dem erschließt das Volk seine heimlichen Kammern, seine Rumpelkammern und seine Schatzkammern.“

- Der Wanderer zwischen beiden Welten

Walter Flex

„Wahr sind die Erinnerungen, die wir mit uns tragen; die Träume, die wir spinnen, und die Sehnsüchte, die uns treiben. Damit wollen wir uns bescheiden.“

- in "Die Feuerzangenbowle", als Dr. Johannes Pfeiffer, zitiert bei , Grußwort von Bundespräsident Johannes Rau aus Anlass der Eröffnung der Ausstellung zum hundertsten Geburtstag von Heinz Rühmann

Die Feuerzangenbowle

„Wenn die Wissenschaft ihren Kreis durchlaufen hat, so gelanget sie natürlicher Weise zu dem Punkte eines bescheidenen Mißtrauens, und sagt, unwillig über sich selbst, wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht einsehe.“

- Träume eines Geistersehers, zweiter Teil, drittes Hauptstück, A 118

Immanuel Kant

„Wer in Dorfe oder Stadt
Einen Onkel wohnen hat
Der sei höflich und bescheiden,
Denn das mag der Onkel leiden.“

- Fünfter Streich, S. 45

Wilhelm Busch

„Wir sind nicht, wir wollen nicht Mumien sein, die unbeweglich ihr Antlitz nach der gleichen Richtung kehren, wir wollen uns nicht in die engen Fesseln einer Frömmelei einfangen lassen, die mechanisch Formeln murmelt, ähnlich denen der Gebete religiöser Bekenntnisse; Menschen wollen wir sein, und zwar lebendige Menschen, die wir unseren Beitrag, sei er auch bescheiden, der schöpferischen Geschichte darbieten.“

- ''Audacia. In: Popolo d'Italia, 15. November 1914, und in: Diuturna, S. 11.''

Benito Mussolini

Erklärung für bescheiden

Bescheidenheit (von „sich bescheiden“, „sich zurücknehmen“, „sich begnügen“, „verzichten“) ist im heutigen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit „Genügsamkeit“, „Anspruchslosigkeit“, „Einfachheit“, „Zurückhaltung“. Sie kann sich auf die Wesensart eines Menschen beziehen (= Bescheidenheit als Charakterzug) oder auch nur ein bestimmtes Verhalten auszeichnen (= einfache Lebensführung, Luxus­verzicht). In der positiven Bewertung bildet sie den Konterpart zu Begriffen wie „Geltungssucht“, „Überheblichkeit“, „Unbescheidenheit“, „Maßlosigkeit“ oder „Prunksucht“. In einer spöttisch abwertenden Tönung findet sie sich in Redewendungen wie „eine bescheidene Leistung“, „mit einer bescheidenen Intelligenz gesegnet“, „aus bescheidenen Lebensverhältnissen kommend“. Selbstironisch spricht man auch von „mein bescheidener Anteil“ (= geringer Anteil), „meine bescheidene Person“ (= meine Wenigkeit), „mein bescheidener Beitrag“, „meine bescheidene Gabe“ (= Mitbringsel/Spende). Die Behauptung eines Menschen, er bzw. ein anderer sei „bescheiden“, kann eine freiwillige Selbstbeschränkung, eine unfreiwillige (womöglich „schicksalhafte“) Einschränkung der Persönlichkeit oder der Lebensverhältnisse oder Ironie oder Unaufrichtigkeitausdrücken.

Quelle: wikipedia.org

bescheiden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bescheiden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bescheiden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bescheiden
Schreibtipp bescheiden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
bescheiden
bescheiden

Tags

bescheiden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bescheiden, Verwandte Suchbegriffe zu bescheiden oder wie schreibtman bescheiden, wie schreibt man bescheiden bzw. wie schreibt ma bescheiden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bescheiden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bescheiden richtig?, Bedeutung bescheiden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".