Wie schreibt man bitter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man bitter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bitter

🇩🇪 bitter
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bitter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bitter. bitter English translation.
Translation of "bitter" in English.

Scrabble Wert von bitter: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bitter

  • Der Fußballverein erlebte eine bittere Abfuhr im Stadtpokal-Finale.
  • Der Abschied von den Freunden war bitter und ein harter jds. Abgang.
  • Durch den Corona-Bonus ist mein Urlaub gescheitert – ein bitterer Absagebrief.
  • Der Abstiegsplatz war ein bitterer Beigeschmack für das Team.
  • Der Auszug aus dem Haus war ein bittersüßer Moment für alle Familienmitglieder.
  • Das Getränk war geschröpft und schmeckte bitter.
  • Der bittere Geschmack des Schlangenkrauts hilft bei der Bekämpfung von Übelkeit und Erbrechen.
  • Die Wurzeln des Hirschheiderichs sind bitter schmeckend.
  • Amygdalin ist ein Bestandteil des Bitterschönsaft, einer traditionellen Krebstherapie in asiatischen Kulturen.
  • Als der General starb, trauerten seine zahlreichen Gefolgsleute bitterlich.
  • Der Film war von der Idee an bis zum bitteren Ende voller Blutvergießen.
  • Wenn man so dumm wie Bohnenstroh ist und ohne Plan in die Welt geht, muss man oft bitter enttäuscht werden.
  • Der Geschmack der Boysenbeeren ist einzigartig und wird oft als süß-bitter beschrieben.
  • Die Blätter der Brachsenkrautgewächse haben oft eine unangenehme Bitterkeit.
  • Um den bitteren Geschmack der Zimtkassie zu überdecken, wird sie oft in Kaffee- oder Teezubereitungen verwendet.
  • Mein Onkel und seine Cousine haben sich gestritten, das war bitter.
  • Der Tod eines Menschen ist ein bitteres Faktum der Realität.
  • Der Eichen-Steinpilz hat eine intensive, holzige Aromatik und einen leichten bitteren Geschmack.
  • Während manche Menschen die Früchte der Doldenblütler als Nahrungsmittel verwenden, meiden andere diese wegen ihrer bitteren Geschmack.
  • Der Garten wurde von Büschen umgeben, die mit kleinen Stacheln versehen und extrem bitter schmeckend waren.
  • Der Geschmack von frischen Adlersbeeren ist ein bisschen bitter und süß gleichzeitig.
  • Wir haben am Sonntag unser gesamtes Gemüse gegessen und sogar den bitteren Speierling geschluckt.
  • Den bitteren Nachgeschmack von Brokkoli und Speierlingen überwinden wir mit Sahne oder Käse.
  • Der bittere Geschmack von Zwergmehlbeerensaft wird oft durch Fruchtsüße ausgeglichen.
  • Der Geschmack des Saftes der jungen Äste der Esskastanie ist leicht bitterlich.
  • Die Eschalotten sollten vor dem Anbraten gut ausgewaschen werden, um alle bitteren Substanzen zu entfernen.
  • Der Mann fühlte sich so bitter gegenüber seiner Ehebrecherin, dass er nicht mehr mit ihr sprechen wollte.
  • Die Eifersucht des Rivalen führte zu einem bitteren Konflikt zwischen ihnen beiden.
  • Die Entbehrung von Freiheit ist ein bitterer Geschmack, den viele politische Gefangene kennen.
  • Das Nachspiel war nicht so übel wie befürchtet, aber es blieb doch bitter.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bitter

🙁 Es wurden keine Synonyme für bitter gefunden.

Ähnliche Wörter für bitter

  • bittere
  • bitterem
  • bitteren
  • bitterer
  • bitterere
  • bittererem
  • bittereren
  • bittererer
  • bittereres
  • bitteres
  • bitterste
  • bitterstem
  • bittersten
  • bitterster
  • bitterstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für bitter

🙁 Es wurde kein Antonym für bitter gefunden.

Zitate mit bitter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bitter" enthalten.

„Aber ich werde der Letzte nicht sein, den es bitter gereute,
Frauenrat befolget zu haben.“

- Reineke Fuchs 7. Gesang Vs 101

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber ich werde der letzte nicht sein, den es bitter gereute,
Frauenrat befolget zu haben. - Goethe, Reineke Fuchs 7. Gesang Vs 101“

-

Der Letzte

„Der Schmerz der Eifersucht ist deshalb so bitter, weil die Eitelkeit sich gegen ihn sträubt.“

- Über die Liebe

Stendhal

„Der geträumte Märchengarten liegt plötzlich wieder vor uns, so schön, so beglückend, wie wir ihn einst geplant, in jener Zeit, da wir das felsenfeste Bewußtsein hatten, zu ganz Besonderem berufen zu sein; aber statt der damaligen Zuversicht, statt des Glaubens an uns und unsere Bestimmung, erfüllt uns heute nur bitteres Weh [...]. Mit Nichtigkeiten und Eitelkeiten sind die Jahre verstrichen, wir haben sie vergeudet in der Jagd nach dem Unwesentlichen und vertrauert in den Sümpfen der Entmutigung – und darüber ist das Höchste und Beste in uns gestorben, das Kostbarste ist verloren gegangen..“

- Briefe, die ihn nicht erreichten, 15. Aufllage, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin, : 8. Im Eisenbahnzuge, Oktober 1899

Elisabeth von Heyking

„Der geträumte Märchengarten liegt plötzlich wieder vor uns, so schön, so beglückend, wie wir ihn einst geplant, in jener Zeit, da wir das felsenfeste Bewußtsein hatten, zu ganz Besonderem berufen zu sein; aber statt der damaligen Zuversicht, statt des Glaubens an uns und unsere Bestimmung, erfüllt uns heute nur bitteres Weh; [...] Mit Nichtigkeiten und Eitelkeiten sind die Jahre verstrichen, wir haben sie vergeudet in der Jagd nach dem Unwesentlichen und vertrauert in den Sümpfen der Entmutigung – und darüber ist das Höchste und Beste in uns gestorben, das Kostbarste ist verloren gegangen..“

- Elisabeth von Heyking, Briefe, die ihn nicht erreichten, 15. Aufllage, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin, : 8. Im Eisenbahnzuge, Oktober 1899

Garten

„Die Freunde nennen sich aufrichtig. Die Feinde sind es - daher man ihren Tadel zur Selbsterkenntnis benutzen sollte, als eine bittere Arznei.“

- Arthur Schopenhauer, Aphorismen zur Lebensweisheit, Insel Verlag, Frankfurt/M., Leipzig, 1976, S. 187

Freund

„Die Globalisierung hat schon Hunderte von Millionen von Menschen aus bitterster Armut befreit und dazu beigetragen, dass die Einkommensverteilung unter den Menschen der Erde seit vielleicht zwei Jahrzehnten wieder egalitärer wird.“

- Erich Weede, »Aufholchancen für die Armen«, Neue Zürcher Zeitung, 15./16. März 2008, Seite 33,

Armut

„Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf, ...“

- 1. Korinther 13,4-8

Dulden

„Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört niemals auf, …“

- ''''

Wahrheit

„Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht, sie stellt sich nicht ungebärdig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich nicht der Ungerechtigkeit, sie freut sich aber der Wahrheit; sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles. Die Liebe hört nimmer auf, …“

- ''''

Freundlichkeit

„Die bittersten Worte, die Menschen einander sagen, wirken selten so entzweiend wie die unausgesprochenen, die der eine vom andern vergeblich erwartet.“

- Hans Carossa, Geheimnisse des reifen Lebens

Erwartung

„Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Feind

„Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.“

- Aphorismen. Aus: Schriften. Bd. 1, Berlin: Paetel. 1893.

Marie von Ebner-Eschenbach

„Die meisten Leute empfinden es als Beleidigung, wenn sie jemanden lieben und wenn ihre Liebe nicht erwidert wird. Sie werden böse und verbittert.“

- William Somerset Maugham, Der bunte Schleier. (Orig.: The painted veil.) Aus dem Englischen übersetzt von Anna Keller. Berlin: Verlag Volk und Welt. 1. Auflage, 1978. S. 68

Beleidigung

„Du wirst sicherlich finden, dass unter allen Menschen die Juden und die Götzendiener die erbittertsten Gegner der Gläubigen sind. Und du wirst zweifellos finden, dass die, welche sagen: „Wir sind Christen“, den Gläubigen am freundlichsten gegenüberstehen. Dies, weil unter ihnen Gottesgelehrte und Mönche sind und weil sie nicht hoffärtig sind.“

- ''''

Freund

„Du wirst sicherlich finden, dass unter allen Menschen die Juden und die Götzendiener die erbittertsten Gegner der Gläubigen sind.“

- ''''

Jude

„Ein jedes Dasein, das göttliche nicht ausgenommen, hat in sich lauter Gegensätze, als verneinende und bejahende, die sich einander stets also entgegenstehen wie Kälte und Wärme, Finsternis und Licht, hart und sanft, bitter und süß, schwer und leicht, eng und weit, breit und schmal, hoch und nieder, Haß und Liebe, böse und gut, falsch und wahr, und Lüge und Wahrheit.“

- Jakob Lorber, Großes Evangelium Johannes, Band 2, Kapitel 228, Vers 4b-5

Gott

„Eine bittere Gurke? Wirf sie weg! Dornensträucher im Weg? Weiche ihnen aus! Das ist alles. Frage nicht noch: Wozu gibt es solche Dinge in der Welt?“

- Selbstbetrachtungen VIII, 50

Marc Aurel

„Geduld ist ein Baum, dessen Wurzeln bitter sind, dessen Frucht aber sehr süß ist.“

- Aus dem Iran

Frucht

„Hab Geduld. Das Leben ist kurz. Verbittere es dir nicht mit komplizierten Gedanken. Geh davon aus, dass alles kommen wird (wie es kommen soll).“

-

Spanische Sprichw

„He, Herr Pinochet, Sie haben eine bittere Saat gesät. Sie werden von ausländischem Geld gestützt. Eines Tages wird dieses Geld nicht mehr fließen. Kein Lohn mehr für Ihre Folterer. Kein Etat mehr für Ihre Waffen.“

- Sting, über Augusto Pinochet, They Dance Alone, 1987; Übersetzung:

Bitter

„Ich komme vom Christkindelsmarkt, überall Haufen zerlumpter, frierender Kinder, die mit aufgerissenen Augen und traurigen Gesichtern vor den Herrlichkeiten aus Wasser und Mehl, Dreck und Goldpapier standen. Der Gedanke, daß für die meisten Menschen auch die armseligsten Genüsse und Freuden unerreichbare Kostbarkeiten sind, macht mich sehr bitter.“

- Brief an die Familie. Straßburg, 1. Januar 1836

Georg B

„Im Handel hört alle Freundschaft auf, im Handel sind alle Menschen die bittersten Feinde.“

- Georg Weerth, Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben 1. Der Lehrling

Freundschaft

„In unseren mal abstoßend rührseligen, mal panisch verbissenen Zeiten haben wir ihn bitter nötig – als lebenden Vorwurf gewissermaßen, der uns unablässig sagt, dass wir uns doch einfach zusammenreißen und unsere Arbeit tun sollen, wie sein Vater ihm in seinen Romanen manchmal erscheint: mit Monokel und skeptischem, aber irgendwie auch gütigem Ausdruck. Was wir brauchen, ist eine Entideologisierung, eine Entpathetisierung unseres Denkens, Redens und Schreibens, und zwar in jeder Hinsicht.“

- Edo Reents über Walter Kempowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 6. Juni 2007, "Walter Kempowski. Der macht den Kopf frei."

Vorwurf

„Je größer das Vertrauen in die Wissenschaft gewesen war, umso bitterer war die Enttäuschung.“

- Francesco de Sanctis, Über die Wissenschaft und das Leben

Vertrauen

„Karikaturen sind der Magenbitter zur oft schwer verdaulichen Politik.“

- Jürgen Tomicek, Interview mit der vom 6. August 2006, auf der Mantelseite "Politik"

Karikatur

„Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit.“

- Große Erwartungen (Great Expectations), Kapitel 8

Charles Dickens

„Ländliche Einsamkeit ziehet also ab von allem, was uns an den Menschen missfällt, verändert oft die bittersten Empfindungen in freundliche Gefühle, gibt so manche hohe Begeisterung und so manche kleine Freude, die man in Städten nicht hat.“

- Johann Georg Zimmermann, Über die Einsamkeit, IV

Stadt

„Manch einer ist in seiner Erbitterung härter denn ein Stein, sein Herz aber ist voll von gärenden Träumen.“

- Fjodor Dostojewski, Der Jüngling

Traum

„Mir gefällt die Welt nicht so gut:
Ihre Annehmlichkeit ist große Mühsal,
ihre größte Freude ist Herzeleid,
ihr süßer Lohn eine bittere Not,
ihr langes Leben ein plötzlicher Tod.“

- Der arme Heinrich

Hartmann von Aue

Erklärung für bitter

Das Wort bitter hat verschiedene Bedeutungen. Schon seit den frühesten Stufen der deutschen Sprachentwicklung wird das aus dem Verb beißen entstandene Adjektiv auch in einem bildlichen Sinne verwendet und kann dann u. a. eine Emotion der Empörung, der Kränkung und der Enttäuschung bezeichnen. Als Hauptbedeutung des Wortes hat sich in der Neuzeit aber die – ursprünglich ebenfalls bildliche – Bedeutung „auf der Zunge beißend“ bzw. „bitter schmeckend“ durchgesetzt. Bitter ist, neben süß, sauer, salzig und umami, eine der fünf Geschmacksrichtungen, die z. B. von der Zunge wahrgenommen werden können. Als herb dagegen wird ein Geschmack oder Geruch bezeichnet, der ein wenig scharf oder würzig sowie leicht bitter oder säuerlich schmeckt oder riecht. Verantwortlich für den bitteren Geschmack sind „Bitterstoffe“ wie das Alkaloid Chinin im Softdrink Bitter Lemon. Die bitterste nicht-alkalische bekannte Verbindung ist Denatonium.

Quelle: wikipedia.org

bitter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bitter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bitter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bitter
Schreibtipp bitter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
bitter
bitter

Tags

bitter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bitter, Verwandte Suchbegriffe zu bitter oder wie schreibtman bitter, wie schreibt man bitter bzw. wie schreibt ma bitter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bitter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bitter richtig?, Bedeutung bitter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".