Wie schreibt man erlangen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man erlangen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für erlangen

🇩🇪 erlangen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'erlangen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for erlangen. erlangen English translation.
Translation of "erlangen" in English.

Scrabble Wert von erlangen: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit erlangen

  • Der Geheimdienst plant einen Abfangeinsatz, um wichtige Informationen von einer Zielperson zu erlangen.
  • Die Soldaten positionierten die Abfeuerungsvorrichtung strategisch, um maximale Reichweite zu erlangen.
  • Die Steuergesetze verlangen von uns eine genauere Finanzabgabe, einschließlich aller Ausgaben und Einnahmen.
  • Durch den Abgangsfehler konnten die Gegner eine Torchance erlangen.
  • Durch den Abgangsfehler konnten die Gegner eine Weitschuss-Chance erlangen.
  • Die neue Chefin wollte durch ihre höhere Abietat Respekt bei den Mitarbeitern erlangen.
  • Die Installateurin nahm an einem Seminar über moderne Methoden zur Ermittlung von Abisolierlängen teil.
  • Ich fand es wunderbar, nach dem launigen Spaziergang noch ein Bier zu genießen und so eine angenehme Abkühlung zu erlangen.
  • Im Bereich der Mathematik werden Inferenzregeln oft verwendet, um neue Erkenntnisse zu erlangen.
  • Um Kündigung zu erlangen, ist ein formloser Brief zur Abmeldung ausreichend.
  • Der Steuerberater kann eine Abrechnung auf Nachweis für seine Arbeitsleistung verlangen.
  • Wird ein Unternehmen in einen anderen Land verkauft, kann die Steuerbehörde verlangen, dass alle Rechnungsperioden überprüft werden.
  • Die Steuerbehörde kann verlangen, dass alle Geschäftsträger von Rechnungsperioden bereitgestellt werden.
  • Die Regierung muss sich mit dem Problem des Abschiebetests auseinandersetzen und Lösungen finden, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzuerlangen.
  • Die Sicherheitsvorschriften verlangen, dass alle Maschinen mit einem Abschirmdeckel versehen sind.
  • Sie wollen die Erfindung abschöpfen und so ein Monopol auf dem Markt erlangen.
  • Durch die richtige Justierung am Absperrschieber konnte der Betreiber eine größere Stabilität im Steckschieber erlangen.
  • Nach der Niederlage fühlten sich die Athleten nach einem starken Abstauber verlangend.
  • Der Künstler sah den Abstraktionismus als Möglichkeit, Freiheit zu erlangen.
  • Die Abzockerinnen im Veranstaltungssektor haben immer wieder neue Wege gefunden, Geld von den Kunden zu verlangen.
  • Die Physiotherapie half ihr dabei, ihre Kraft und Flexibilität nach einer Achillessehnenverletzung wiederzuerlangen.
  • Ich entschied mich, meine Achselhaare zu schneiden, um ein modernes Aussehen zu erlangen.
  • Meine Freundin schneidet sich regelmäßig ihre Achselhaare ab, um ein frisches Aussehen zu erlangen.
  • Im Internet müssen viele Dienste den korrekten Adressaufbau verlangen.
  • Der Schweißer nutzte einen speziellen Aerosol-Dosierer, um den korrekten Stöchiometrieverhältnis des Schweißgases zu erlangen.
  • In der Alchemie wird oft davon gesprochen, den Äther zu entdecken oder zu erlangen.
  • Mit einem professionellen Finanzberater kann man sein Aktienportfolio optimieren und mehr Sicherheit erlangen.
  • Einige Methoden verlangen mehrere Aktionsparameter als Eingaben.
  • Die Universität möchte die Akzeptgebühr erhöhen, um mehr finanzielle Mittel für Forschungseinrichtungen zu erlangen.
  • Die Menschen verlangen immer mehr Akzeptanz in der Szene für ihre Rechte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für erlangen

🙁 Es wurden keine Synonyme für erlangen gefunden.

Ähnliche Wörter für erlangen

  • erlange
  • erlangend
  • Erlangen
  • Erlangens
  • erlangest
  • erlanget
  • erlangst
  • erlangte
  • Erlangte
  • erlangten
  • Erlangten
  • erlangt
  • erlangtest
  • erlangtet

Antonym bzw. Gegensätzlich für erlangen

🙁 Es wurde kein Antonym für erlangen gefunden.

Zitate mit erlangen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "erlangen" enthalten.

„Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt, damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen, und damit wir die Sohnschaft erlangen.“

- ''''

Zeit

„Am Ende ist ein Mensch alles müde, nur des Herzens Verlangen und der Seele Wanderung nicht.“

- Zitiert von Llewellyn Vaughan-Lee in "Transformation des Herzens"

Dschalal ad-Din al-Rumi

„Begehen Sie nicht einfach Selbstmord! Seien Sie einfallsreicher, das darf ich von Ihnen verlangen!“

- Klaus Mann, Gegenüber von China, in: Der Vater lacht, Erzählungen. Reinbek bei Hamburg, 1996, S. 70. ISBN 3-499-22074-1

Einfallsreichtum

„Das Alter ist der Übel höchstes; denn es beraubt den Menschen aller Genüsse, läßt ihm aber das Verlangen danach, und bringt alle Leiden mit sich.“

- Giacomo Leopardi, Gedanken, 30

Alter

„Das Gefängnis betritt man gewöhnlich nicht freiwillig und bleibt auch selten freiwillig darin, sondern hegt das egoistische Verlangen nach Freiheit.“

- Der Einzige und sein Eigentum

Max Stirner

„Das höchste ist es, in sich selbst zu gehen; tiefer steht es, von anderen etwas zu verlangen.“

- Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 35

L

„Das ist das Ungeheure in der Liebe, meine Teure, daß der Wille unendlich ist und die Ausführung beschränkt; daß das Verlangen grenzenlos ist, und die Tat ein Sklav' der Beschränkung“

- 3. Akt, 2. Szene / Troilus

William Shakespeare

„Dem Verstand Allwissenheit zuzuschreiben, ist die gleiche Art von Götzendienst, wie die Anbetung von Stock und Stein. Ich plädiere nicht für eine Abwertung der Vernunft, aber für die gebührende Anerkennung der Instanz in uns, die die Vernunft heiligt.“

- Young India, 14.10.1924; zitiert in: The Columbia Dictionary of Quotations; Timothy R. Jennings, Ein gesunder Geist: Wie erlangen wir ihn, Advent-Verlag, S. 22

Mahatma Gandhi

„Denen, die vieles verlangen, mangelt es an vielem.“

- Lieder, III, XVI, 42f

Horaz

„Der Faulenzer, der keinen Ehrgeiz besitzt, behauptet, es lohne sich nicht, eine gehobene Stellung zu erlangen, lehnt den Kampf ab und nennt sich einen Philosophen. Ich aber sage, dass so ein Kerl ein jämmerlicher Feigling ist.“

- Barry Lyndon

William Makepeace Thackeray

„Der Stier zieht seinen Pflug ohne Widerstand; aber dem edeln Pferde, das du reiten willst, mußt du seine Gedanken ablernen, du mußt nichts Unkluges, nichts unklug von ihm verlangen.“

- Egmont, IV. Aufzug - Der Culenburgische Palast / Egmont

Johann Wolfgang von Goethe

„Der wahre Weg, um Glücklichkeit zu erlangen besteht darin, andere Menschen glücklich zu machen.“

- Robert Baden-Powell (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die Herren der Frauen verlangen mehr als einfachen Gehorsam und wandten die ganze Macht der Erziehung an, um ihren Zweck zu erreichen.“

- John Stuart Mill, Die Hörigkeit der Frau

Erziehung

„Die Leute befinden sich ganz wohl dabei. Sie haben Unglück; kann man mehr verlangen um gerührt, edel, tugendhaft oder witzig zu sein, oder um überhaupt keine Langeweile zu haben? - Ob sie nun an der Guillotine oder am Fieber oder am Alter sterben! Es ist noch vorzuziehen, sie treten mit gelenken Gliedern hinter die Kulissen und können im Abgehen noch hübsch gestikulieren und die Zuschauer klatschen hören.“

- Dantons Tod, Danton

Georg B

„Die Schönheit einer Frau besteht in dem Grad des Verlangens, das sie bei einem Mann auslöst.“

- Italo Svevo (31.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Die innere Erfahrung mit der Erotik verlangt von dem, der sie macht, eine nicht weniger große Sensibilität für die Angst, die das Verbot begründet, wie für das Verlangen, das zu seiner Übertretung führt.“

- zitiert auf , ("Die Erotik")

Georges Bataille

„Ein Gastfreund hat an seines Gastfreundes Wohlergehen eine besondere Freude und gibt ihm auf Verlangen den wohlmeinendsten Rat.“

- Xerxes I., bei Herodot, VII, 237

Gastfreundschaft

„Ein Gastfreund hat an seines Gastfreundes Wohlergehen seine besondere Freude und gibt ihm auf Verlangen den wohlmeinendsten Rat.“

- Xerxes I., bei Herodot, VII, 237

Ratschlag

„Ein ungestörtes Glück verlangen,
Heißt Mondeslicht mit Netzen fangen,
Den Sonnenstrahl mit Ketten fesseln
Und Rosen fordern von den Nesseln.“

- Motto und Selbstbekenntnis. In: Die Novelle: Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Lübeck: Verlag der Novellenbibliothek, 1896. S. 249.

Otto von Leixner

„Engelgleiches Antlitz
ist ihnen eigen meine Dame:
Oh Gott, wie gewagt
war mein Verlangen.“

- Guido Cavalcanti aus Rime - Fresca rosa novella

Gesicht

„Erst dann hört man auf, jung zu sein, wenn ein Verlangen nach dem andern Abschied nimmt oder totgemacht wird.“

- Franziska zu Reventlow, Tagebücher

Jugend

„Es brennt in mir ein Verlangen, in Einfachheit groß zu werden.“

- Paula Modersohn-Becker, Tagebuchblätter (April 1903)

Brennen

„Es gibt nur ein Mittel, sich wohl zu fühlen: Man muß lernen, mit dem Gegebenen zufrieden zu sein und nicht immer das verlangen, was gerade fehlt.“

- Theodor Fontane, Brief an seine Frau Emilie, 7. Juli 1887; Quelle: C. Grawe: "Fontane zum Vergnügen", 1994, S. 150, ISBN 978-3-15-009317-7

Zufriedenheit

„Es ist mit dem Lesen wie mit jedem anderen Genusse: er wird stets desto tiefer und nachhaltiger sein, je inniger und liebevoller wir uns ihm hingeben. Man muß seine Bücher als Freunde und Lieblinge behandeln, jedes in seiner Eigenart schätzen und nichts von ihm verlangen, was dieser Eigenart fremd ist.“

- Hermann Hesse, Quelle: Die Welt der Bücher, Kalender aus dem Insel Verlag, 1977

Lesen

„Es ist nicht schwer zu ermessen: daß das rühmliche Verlangen, die Ehre des Herrn von Leibniz, welche man damals vor die Ehre von ganz Deutschland hielte, zu retten, diese Bemühung hervorgebracht, und die Beweise in einer viel vorteilhafteren Gestalt dargestellet haben, als sie außer diesem Lichte ihrem Urheber würde erschienen sein.“

- Wahre Schätzung der lebendigen Kräfte, A 179

Immanuel Kant

„Gewißheit ist die Grundlage, nach der die menschlichen Gefühle verlangen.“

-

Honor

„Hitze und Kälte ertrug er gleichermaßen; Essen und Trinken wurden durch Naturbedürfnis, nicht durch Verlangen begrenzt.“

- Titus Livius "ab urbe condita", Buch 21, 4

Hannibal Barkas

„Ich bin bereit für meinen Gott zu sterben, damit durch mein Blut die Kirche Freiheit und Frieden erlangen möge.“

- Letzte Worte, 29. Dezember 1170

Thomas Becket

„Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Hinrichtungen zwecklos sind. Sie sind lediglich ein antiquiertes Relikt eines primitiven Verlangens nach Rache, das es sich einfach macht und die Verantwortung für die Rache auf andere überträgt.“

- Albert Pierrepoint, Executioner: Pierrepoint, Harrap, 1974, ISBN 0245520708

Todesstrafe

„Ich schwöre bei meinem Leben und bei meiner Liebe zum Leben: Ich werde nie für andere leben, und ich werde nie von anderen verlangen, daß sie für mich leben.“

- Kap. A GLEICH A, VII. Hier spricht John Galt, S. 1190

Ayn Rand

Erklärung für erlangen

Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern. Die kreisfreie Stadt ist Universitätsstadt, Sitz des Landratsamts des Landkreises Erlangen-Höchstadt und mit 116.562 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die viertgrößte Stadt Frankens, nach Nürnberg, Fürth und Würzburg sowie die kleinste der insgesamt acht Großstädte Bayerns. Die Einwohnerzahl überschritt 1974 erstmals die Grenze von 100.000, wodurch Erlangen zur Großstadt wurde. Erlangen steht aktuell (Stand: Dezember 2022) auf Platz 68 der größten Städte Deutschlands. Mit den direkt angrenzenden Städten Nürnberg und Fürth bildet Erlangen eine der drei Metropolen in Bayern. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte die Europäische Metropolregion Nürnberg, eine von 11 Metropolregionen in Deutschland. Erlangen bildet zusammen mit den Städten Nürnberg und Fürth außerdem ein Städtedreieck, das das Kernland des Ballungsraumes Nürnberg darstellt. Ein in die Geschichte weit zurückreichendes, aber immer noch spürbares Element der Stadt ist die nach der Rücknahme des Edikts von Nantes im Jahre 1685 erfolgte Ansiedlung von Hugenotten. Heute wird die Stadt vor allem durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und den Technologiekonzern Siemens geprägt.

Quelle: wikipedia.org

erlangen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von erlangen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "erlangen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp erlangen
Schreibtipp erlangen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
erlangen
erlangen

Tags

erlangen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für erlangen, Verwandte Suchbegriffe zu erlangen oder wie schreibtman erlangen, wie schreibt man erlangen bzw. wie schreibt ma erlangen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate erlangen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man erlangen richtig?, Bedeutung erlangen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".