Wie schreibt man Ernst?
Wie schreibt man Ernst?
Wie ist die englische Übersetzung für Ernst?
Beispielsätze für Ernst?
Anderes Wort für Ernst?
Synonym für Ernst?
Ähnliche Wörter für Ernst?
Antonym / Gegensätzlich für Ernst?
Zitate mit Ernst?
Erklärung für Ernst?
Ernst teilen?
Ernst {m}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Ernst
🇩🇪 Ernst
🇺🇸
Serious
Übersetzung für 'Ernst' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ernst.
Ernst English translation.
Translation of "Ernst" in English.
Scrabble Wert von Ernst: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ernst
- Ernst Hubert von Michaelis, Marie Luise Görlitz, Horst Meissner: Kirchspiel Quatzow, Kreis Schlawe in Pommern.
- Der A-Betrieb setzt modernste Technologien ein, um die Produktivität zu steigern.
- Der Rückgang der Bienenpopulation kann das Ökosystem ernsthaft abbauen.
- Im Abbaurevier werden modernste Maschinen und Techniken eingesetzt.
- In der Mine wird der Abbauschritt durch modernste Maschinen unterstützt.
- Die Abbe'sche Zahl ist nach dem deutschen Physiker Ernst Abbe benannt.
- Die Bildzeilen im Schulbuch erklären die Abbildungen und veranschaulichen den Lernstoff.
- Das Unternehmen setzt auf modernste Abblaseeinrichtungen für höchste Sicherheit.
- Die Abblätterungen an den Türrahmen zeigten, dass es niemand mit der Renovierung ernst genommen hatte.
- Der Abbrecher des Arbeitsvertrags hatte ernsthafte Konsequenzen für den Mitarbeitenden.
- Die Feuerwehr übte den Umgang mit der Abbrenneinrichtung für den Ernstfall.
- Die Abbrenneinrichtung ist mit modernster Technik ausgestattet, um Emissionen zu minimieren.
- Der Sprengtrupp trainiert regelmäßig, um für den Ernstfall bereit zu sein.
- Die Mitglieder des Sprengkommandos trainierten regelmäßig für den Ernstfall.
- Die Abbruchüberwachung erfolgt mithilfe modernster Überwachungssysteme.
- Der ABC-Spürpanzer ist mit modernster Technologie zur Detektion von ABC-Gefahren ausgestattet.
- Superterrorismus stellt eine ernsthafte Bedrohung für die globale Stabilität dar.
- Achte darauf, dass du die Abdeckschraube nicht verlierst, wenn du sie entfernst.
- Bei unserem Neubau setzen wir auf eine modernste Abdichtungsmethode, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Der Niedergang der globalen Artenvielfalt ist ein ernsthaftes Problem für die Ökosysteme.
- Der Abfahrtsbahnhof ist mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet.
- Die Verschmutzung der Meere durch Plastikabfall ist ein ernstes Umweltproblem.
- Die Abfallaufbereitungsanlage ist mit modernster Technologie ausgestattet.
- Die Abfallbeseitigungsfirma hat modernste Technologie zur Abgasreinigung in ihren Anlagen implementiert.
- Der Entsorgungsfachbetrieb ist mit modernster Technik ausgestattet, um eine effiziente Müllentsorgung zu gewährleisten.
- Die Entsorgungsbetriebe sind mit modernster Technologie ausgestattet, um effizient arbeiten zu können.
- Die Müllentsorgungsanlage ist mit modernster Technologie ausgestattet, um Abfall effizient zu verwerten.
- Die Müllentsorgungsanlagen sind mit modernster Technologie ausgestattet, um eine effiziente Entsorgung zu gewährleisten.
- Die Abfallmühle ist mit modernster Technologie ausgestattet, um den Müll bestmöglich zu verwerten.
- Die Abfallumschlagsstation hat modernste Technologien zur Mülltrennung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ernst
🙁 Es wurden keine Synonyme für Ernst gefunden.
Ähnliche Wörter für Ernst
- ernste
- Ernste
- ernstem
- ernsten
- ernstere
- ernsterem
- ernsteren
- ernsterer
- ernster
- ernsteres
- ernstes
- Ernstes
- ernsteste
- ernstestem
- ernstesten
- ernstester
- ernstestes
- Ernsts
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ernst
🙁 Es wurde kein Antonym für Ernst gefunden.
Zitate mit Ernst
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ernst" enthalten.
„...Der eigenartigste und beste ist sicherlich Picasso. Er ringt doch um Form in den alten Bildern wie in den neuen, nur kommt er nie zu einem Resultat, weil er alles unfertig lässt. Die Skizze ist immer interessant, aber damit schafft man noch keine Still...Nach Picasso kommt Braque, sehr zart und fein, aber Mahler und Sucher“
- Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27
Ernst Ludwig Kirchner
„Alle Filme, die mich in meinem Leben betroffen haben und die mir wirklich etwas bedeutet haben, waren Autorenfilme. Ich kenne tausend Industriefilme, da könnte ich sagen: Toll gemacht! Super! Unterhaltsam. Aber die sind mir da reingegangen und da raus. Die Filme – das ist ganz persönlich gesagt –, die mich betroffen haben, waren immer Autorenfilme, und die sind unter anderen Voraussetzungen angetreten. Die sind nicht unter der Voraussetzung angetreten, Geld einzuspielen.“
- während einer Podiumsdiskussion in Wien 1994, abgedruckt in: Gustav Ernst (Hrsg.): "Autorenfilm - Filmautoren", Verlag Wespennest, Wien 1996, ISBN 3-85458-513-6, , S. 115
Michael Haneke
„Alle Frauen werden wie ihre Mütter, das ist ihre Tragödie. Kein Mann wird wie seine Mutter, das ist seine Tragödie.“
- Ernst muß man sein, 1. Akt / Algernon
Oscar Wilde
„Alleinsein - müssen ist das Schwerste, Alleinsein - können das Schönste.“
- Kein Ausweg ist auch einer. Verlag Ernst Heimeran, München 1954. S. 7
Hans Krailsheimer
„Alles was Grenzen zieht und Schranken errichtet dient dazu, menschlichen Verkehr, Annäherung zwischen Menschen auszuschalten.“
- Ernst Grünfeld: Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N.V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939, S. 71.
Ernst Gr
„Als der Großvater die Großmutter nahm, wusste man nichts von Mamsell und Madam.“
- August Friedrich Ernst Langbein, Liedvers, erstmals erschienen in Becker: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 1813, S. 332
Gro
„Als letzter Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
K
„Als letztes Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
Sch
„Aus Feuer ist der Geist geschaffen,
Drum schenk mir süßes Feuer ein.“- Ernst Moritz Arndt, Das Feuerlied. Aus: Gedichte. 2. Theil. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1818.
Geist
„Bekennen kann sich der Mensch zu allem Möglichen und ist es darum noch lange nicht, weder in der That noch im Wesen, noch im Denken. Sein kann der Mensch nur, was er ist.“
- Moritz von Egidy, Ernste Gedanken. 6. Zehntausend. Leipzig: Otto Wigand, 1902. S. 12.
Denken
„Bemühung um besseren Stil ist Bemühung um demokratischere Verhältnisse.“
- Ernst Alexander Rauter, Vom Umgang mit Wörtern. Weismann Verlag, München 1978, ISBN 3-921040-53-1, S. 5
Stil
„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“
- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526
Remigius von Reims
„Bezahlen, wenn man Geld hat, das ist keine Kunst: Aber bezahlen, wenn man keines hat, das ist eine Kunst, lieber Mann, die ich erst noch lernen muss.“
- Ernst Elias Niebergall, Datterich, Localposse in der Mundart der Darmstädter, III, 2 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 33. ''
Geld
„Blut ist doch was ganz Merkwürdiges. Man mag es ungern fließen sehen, und dabei ist es schuld an allen Dummheiten auf der Welt.“
- Martin Andersen Nexø, Erinnerungen. Gesammelte Werke in Einzelbänden. Aus dem Dänischen übersetzt von Ernst Harthern (1884-1969). 1. Auflage. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1966. S. 411
Blut
„Da ein Lexikon sowie ein Kompendium einer Erfahrungswissenschaft eigentlich nur eine Sammlung des kursierenden Wahren und Falschen ist, so wird man auch von dieser Gesellschaft nichts weiter erwarten.“
- Zur Farbenlehre, 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]: Nachlese. Aus: Naturwissenschaftliche Schriften. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. 28. August 1949. hg. von Ernst Beutler, Bd. 15, Zürich: Artemis, 1948 ff.
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Dementi ist in einem Käseblatt oft der einzige Exklusivbericht.“
- Ernst Probst - Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien
Dementi
„Das Gedächtnis ist das Tagebuch, das wir immer mit uns herumtragen.“
- Ernst muß man sein, 2. Akt / Miss Prism
Oscar Wilde
„Das Gute, selbst bös gemeint, geschieht häufig wider jeden blamablen Willen. – Ernst Moritz Mungenast, Tanzplatz der Winde“
-
Das Gute
„Das Internet bietet unvorstellbar viel Mist, aber der Rest ist gar nicht übel.“
- Ernst Probst, Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien
Rest
„Das Jammern ist schon lange ein beliebter Volkssport, das Denken wird wohl nie einer werden.“
- Ernst Ferstl (22.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Das Schmollen ist eigentlich das Aufprotzen der weiblichen Artillerie; wer bereits öfter beschossen wurde, fühlt sich schon versucht, bei der bloßen Veranstaltung die weiße Fahne auszustrecken.“
- Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Weltansicht
Weiblichkeit
„Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit.“
- Ernst muß man sein, 1. Akt / Algernon
Oscar Wilde
„Das einzig Ernsthafte auf der Welt ist die Kunst. Und der Künstler ist der einzige Mensch, der nie ernsthaft ist.“
- Maximen zur Belehrung der Übergebildeten, Maxime 12
Oscar Wilde
„Das ist die Situation des Kindes, das in der Umwelt der Erwachsenen lebt: ein Störenfried, der etwas für sich sucht und nichts findet...“
- ''Kinder sind anders (Il Segreto dell'Infanzia). Ernst Klett Verlag Stuttgart 1952, S. 8''
Maria Montessori
„Das könnte in Abwandlung der bekannten Goethe-Worte so ausgedrückt werden: / Wär nicht das Auge sonnenhaft, / Die Sonne könnt' es nie erblicken; / Wär' nicht im Stoff des Geistes Kraft, / Wie könnte Stoff den Geist verrücken.“
- '' Brief an Ernst Jünger, Bottmingen, 16. Dezember 1961 in "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Kap. 11, S. 163; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''
Albert Hofmann
„Das verschweigt des Sängers Höflichkeit.“
- August Friedrich Ernst Langbein, Die Weissagung, Erzählung geschrieben 1804, erschienen in Neuere Gedichte, Tübingen 1812, S. 232
H
„Das wichtigste Resultat aller Bildung ist die Selbsterkenntnis.“
- Ernst von Feuchtersleben (15.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Dass kein Unschuldiger und auch der Schuldige nur unter Wahrung aller seiner Persönlichkeits- und Verteidigungsrechte verurteilt werde, ist eine für die Rechtskultur eines Landes entscheidende, seine Rechtsstaatlichkeit mit konstituierende gesetzliche Forderung.“
- Claus Roxin, Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999, S. 3
Recht
„Dass kein Unschuldiger und auch der Schuldige nur unter Wahrung aller seiner Persönlichkeits- und Verteidigungsrechte verurteilt werde, ist eine für die Rechtskultur eines Landes entscheidende, seine Rechtsstaatlichkeit mit konstituierende gesetzlicheForderung.“
- Claus Roxin, Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999, S. 3
Gesetz
„Daß bald das neue Jahr beginnt,
Spür ich nicht im geringsten.
Ich merke nur: Die Zeit verrinnt
Genau so wie zu Pfingsten.“- Joachim Ringelnatz, Gedichte, Allerdings, Berlin (Ernst Rowohlt) 1928. Silvester
Pfingsten
Erklärung für Ernst
Der Ernst (von althochdeutsch ernust „entschiedenes Auftreten, Eifer, Entschlossenheit, Ernst, Festigkeit, Kampf“) oder die Seriosität (entlehnt vom mittellateinischen Wort seriositas für den „Ernst“ oder die „Ernsthaftigkeit“) bezeichnet – im Gegensatz zum Leichtsinn – eine zielgerichtete gefahrenbewusste geistige oder gedankliche Einstellung, die letztlich auf das Überleben von etwas (Person, Familie, Rasse, Ökosystem, Würde, Werte, Theorie, Konzept, Seele …) gerichtet ist. Damit geht oft eine gehaltene, gemessene, planvolle, schaffende Gemüts- und Willensführung einher. In Bezug auf Beschreibungen und Theorien zielt der Ernst auf die konsistente Übereinstimmung von Aussagen mit der Wirklichkeit (→ Wahrheit, Redlichkeit). Gelassenheit, eine spielerische Haltung, Ironie und Humor balancieren den übermäßigen oder pedantischen Ernst und weisen zu einer umfassenderen Angemessenheit.
Quelle: wikipedia.org
Ernst als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ernst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ernst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.