Wie schreibt man für immer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man für immer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für für immer

🇩🇪 für immer
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'für immer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for für immer. für immer English translation.
Translation of "für immer" in English.

Beispielsätze für bzw. mit für immer

  • Durch das Angebot von "für immer gratis" geriet ich in eine Abo-Falle und musste später eine Zahlung leisten.
  • Die Liebe kennt kein Abscheiden, sondern ist für immer bestimmt zu sein.
  • Ich hängte meinen Schlussschein an die Wand, um ihn für immer zu bewahren.
  • Mit meiner Kamera konnte ich den wunderschönen Adlerblick für immer festhalten und ihn später noch einmal genießen.
  • Die Familie beschloss, diesen Augenblick für immer im Gedächtnis zu behalten und ihn als besondere Erinnerung zu bewahren.
  • Der kurze Augenblick, bevor sie mich verließ, blieb mir für immer im Gedächtnis.
  • Die Liebe war in ihrer Blütezeit, aber leider nicht für immer.
  • Meine Schwiegermutterzunge hat mich von Kind auf für immer mit der Schuld konfrontiert.
  • Die Wissenschaftler arbeiteten daran, einen Weg zu finden, um die Zerstörung durch Nuklearbomben für immer zu verhindern.
  • Bei der Trauung wurde der Bräutigam gefragt, ob er die Braut für immer liebt.
  • Das Brandmal auf seiner Hand wird ihn für immer prägen.
  • Wenn man seine Schuhe zum Bratschenbauer bringt, wird man sie für immer reparieren lassen.
  • Wir mussten uns entscheiden, ob wir einen Bruch in die Beziehung einbringen oder ihn für immer beenden lassen.
  • Die Brillensteckscheibe veränderte mein Leben für immer.
  • Ein altes Sprichwort besagt, dass Freundschaft und Brüderschaft für immer halten.
  • Ein Dauermagnet ist ein magnetisches Material, das für immer eine magnetische Polarität besitzt.
  • Die jüdische Diaspora nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem hat die Geschichte der Juden für immer geprägt.
  • Wir digitalisieren die alten Fotografien, damit sie für immer erhalten bleiben.
  • Die Bibliothek möchte ihre historischen Bücher digitalisieren, damit sie für immer erhalten bleiben.
  • Der Tschumpel auf dem Baum blieb für immer sitzen.
  • Ich möchte meine gesunden Augenzähne für immer behalten.
  • Die Eheschließung bindet das Band der Ehe zwischen den beiden Parteien für immer.
  • Der Tod meines Vaters war ein einschneidendes Ereignis, das mich für immer veränderte.
  • Das Verschwinden von Enkidu veränderte Gilgameschs Leben für immer und machte ihn zum Herrscher Isin.
  • Die Erinnerung an unser erstes Date bleibt mir für immer in Erinnerung.
  • Das gemeinsame Essen mit Freunden bleibt eine wundervolle Erinnerung für immer.
  • Meine erste Flimmerkiste war ein Geschenk von meinem Großvater und hat mich für immer geprägt.
  • Der Flachwender veränderte das Weben für immer.
  • Nach der Begegnung mit dem Geist erhielt sie die Verfluchung als Geschenk für immer.
  • Der Besuch der Förderschule hat mein Leben für immer verändert und mir neue Perspektiven gegeben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für für immer

🙁 Es wurden keine Synonyme für für immer gefunden.

Ähnliche Wörter für für immer

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für für immer gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für für immer

🙁 Es wurde kein Antonym für für immer gefunden.

Zitate mit für immer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "für immer" enthalten.

„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit ... dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“

- Le sang des autres/ Das Blut der anderen

Simone de Beauvoir

„Aber wenn ich nichts weiter tue, als dieses höchste Gut zu verteidigen, (...) die Freiheit...dann wäre meine Leidenschaft nicht unnütz gewesen. Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreissen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“

- Simone de Beauvoir, Le sang des autres/ Das Blut der anderen

Freiheit (a-d)

„Amerika steht an Ihrer Seite, jetzt und für immer.“

- Bill Clinton, Rede in Berlin am Brandenburger Tor, Juli 1994, ZDF, heute, 8. Juli 2006,

Amerika

„Da sagte Mose zu Gott: Gut, ich werde also zu den Israeliten kommen und ihnen sagen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt. Da werden sie mich fragen: Wie heißt er? Was soll ich ihnen darauf sagen?
Da antwortete Gott dem Mose: Ich bin der «Ich-bin-da». Und er fuhr fort: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der «Ich-bin-da» hat mich zu euch gesandt.
Weiter sprach Gott zu Mose: So sag zu den Israeliten: Jahwe, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name für immer und so wird man mich nennen in allen Generationen.“

- ''''

Mose

„Den Zahnarzt-Blick behält man für immer. Man schaut dem Gegenüber aufs Gebiss und weiß sofort, wie die Zahnpflege aussieht.“

- Dr. Alban, Stern Nr. 28/2007 vom 5. Juli 2007, S. 150; Anmerkung: Vor seiner Musik-Karriere arbeitete Dr. Alban drei Jahre als Zahnarzt

Zahn

„Der deutsche Name bleibt für immer geschändet, wenn nicht die deutsche Jugend endlich aufsteht, rächt und sühnt zugleich, seine Peiniger zerschmettert und ein neues, geistiges Europa errichtet. - Im letzten,“

-

Wei

„Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.“

- Paul Klee, Tagebücher 1898-1918. Hrsg. von Felix Klee. Köln: DuMont Schauberg, 1957. S. 307

Malerei

„Doch vom Glück und vom frohen Leben gibt es wenig zu sagen, bevor es ein Ende hat; so sind große und herrliche Werke ihr eigener Nachruhm, solange sie dauern und Augen sie sehen können, und erst wenn sie in Gefahr sind oder für immer zerbrochen, gehen sie in die Lieder ein.“

- Das Silmarillion, Christopher Tolkien (Hrsg.), Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-93521-5, S. 124

J. R. R. Tolkien

„Du hast mir nicht den Frieden gegeben; aber wollte ich Frieden? Du hast mir den Mut gegeben, für immer Angst und Gefahr auf mich zu nehmen, alle meine Verbrechen zu ertragen und auch die Gewissensbisse, die mich unaufhörlich zerreißen werden. Es gibt keinen anderen Weg.“

- Simone de Beauvoir, Le sang des autres

Gewissensbisse

„Eine Umarmung würde in meinem Herz für immer die Sonne scheinen lassen. (An Marc Aurel)“

-

Gladiator

„Einige Individuen haben sich durch List oder Gewalt des gemeinsamen Bodens bemächtigt und haben, indem sie sich zu Besitzern desselben erklärten, durch Gesetze festgestellt, daß derselbe für immer ihr Eigentum bleiben und daß dieses Eigentumsrecht die Grundlage der sozialen Einrichtung bleiben soll,d.h. daß dieses Recht dominieren und alle menschlichen Rechte, sogar das Recht zu leben, nach Bedürfnis unterdücken solle, falls irgendeiner das Unglück haben sollte, mit dem Vorrecht der Minderzahl in Konflikt zu kommen. Louis-Auguste Blanqui, Instruktionen für den Aufstand, herausgegeben von Frank Deppe, Frankfurt am Main 1968“

-

Eigentum

„Es gibt Menschen, deren einmalige Berührung mit uns für immer den Stachel in uns zurücklässt, ihrer Achtung und Freundschaft wert zu bleiben.“

- Christian Morgenstern (10.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Helfe mir Gott, echte Tränen vor meinen Bildern zu vergießen! Dort werden meine Runzeln, meine blasse Haut sichtbar bleiben, dort wird sich für immer meine flüchtige Seele eingraben.“

- Marc Chagall, Mein Leben, 1922

Seele

„Ich gehöre Gott, für immer.“

- Letzte Worte, 24. Juni 1519

Lucrezia Borgia

„Im Unglauben liegt die denkbar größte Anstrengung des Menschen gegen seinen eigenen Instinkt und Geschmack. Es handelt sich darum, für immer auf die Freuden der Einbildungskraft zu verzichten, auf allen Hang zum Wunderbaren.“

- Ferdinando Galiani, Gedanken und Beobachtungen

Geschmack

„In Amerika regiert der Präsident für vier Jahre und der Journalismus für immer und ewig.“

- Der Sozialismus und die Seele des Menschen

Oscar Wilde

„Man muss für immer Schluss machen mit dem Popen- und Quäkergeschwätz über den heiligen Wert des menschlichen Lebens.“

- zitiert nach Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin Verlag, Berlin 2008, S. 678.

Leo Trotzki

„Nach allem, was sich mittels Wahrnehmung darüber ausmachen lässt, geht demnach das Bewusstsein in dieser unserer räumlichen Welt gespenstischer einher als ein Gespenst. Unsichtbar, unangreifbar, ist es ein Ding ohne jeden Umriss; es ist überhaupt kein „Ding“. Es bleibt unbestätigt durch die Sinne, und bleibt das für immer.“

- zitiert in: Was ist ein Naturgesetz? : Beiträge zum naturwissenschaftlichen Weltbild / von Erwin Schrödinger. - 5. Aufl. - München : Oldenbourg, 1997. (Scientia nova) - ISBN 3-486-56293-2 - S. 67 - "Besonderheiten des Weltbilds der Naturwissenschaft"

Charles Scott Sherrington

„Was du verschenkst, Momo, bleibt immer dein Eigen; was du behältst, ist für immer verloren.“

- aus: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran. Erzählung, aus dem Französischen von Annette und Paul Bäcker. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 4. Auflage: Mai 2009, S. 57

„Weh dem, der Sterben sah!
Er trägt für immer
Die weiße Blume bleiernen Entsetzens.“

- ''Georg Heym, Was kommt 'ihr, weißer Falter''

Weh

„Weh dem, der sterben sah. Er trägt für immer
Die weiße Blume bleiernen Entsetzens.“

- Was kommt ihr, weiße Falter, so oft zu mir? In: Dichtungen, Der Himmel Trauerspiel. Gedichte aus dem Nachlaß. München: Wolff, 1922. S. 186

Georg Heym

„Welche denkbare Verbindung besteht zwischen bestimmten Bewegungen bestimmter Atome in meinem Gehirn einerseits, andererseits den für mich ursprünglichen, nicht weiter definierbaren, nicht wegzuleugnenden Tatsachen: Ich fühle Schmerz, fühle Lust, ich schmecke süss, rieche Rosenduft, höre Orgelton, sehe Roth und der ebenso unmittelbar daraus fliessenden Gewissheit: Also bin ich? ... Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, daß es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- usw. Atomen nicht sollte gleich­gültig sein, wie sie liegen und sich bewe­gen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen, wie aus ih­rem Zusammensein Bewusstsein entstehen könne.“

- zum heutigen Problem der , 1872 in der Rede

Emil Du Bois-Reymond

„Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, bleibt ein Narr für immer.“

-

Chinesische Sprichw

„Wir sind hier auf der Welt nur für einen kleinen Moment. Was wirklich zählt, ist, was wir erschaffen, was wir aufbauen. Was zählt, sind unser Handeln und unsere Entscheidungen. Das bleibt für immer. Das ist der wahre Wert unseres Daseins.“

- , 07. Februar 2011

Nicolas Berggruen

Erklärung für für immer

Für immer steht für: Für immer (Album), Album von Vanessa Mai (2020) Für immer (Lied), Lied von Unheilig (2010)Siehe auch:

Quelle: wikipedia.org

für immer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von für immer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "für immer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp für immer
Schreibtipp für immer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
für immer
für immer

Tags

für immer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für für immer, Verwandte Suchbegriffe zu für immer oder wie schreibtman für immer, wie schreibt man für immer bzw. wie schreibt ma für immer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate für immer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man für immer richtig?, Bedeutung für immer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".