Wie schreibt man fein? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man fein? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für fein

🇩🇪 fein
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'fein' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for fein. fein English translation.
Translation of "fein" in English.

Scrabble Wert von fein: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit fein

  • Auf dem mit 138,99 qkm verhältnismäßig ausgedehnten Stadtgebiet von Buchen (Odenwald) treffen zwei Naturräume aufeinander.
  • Das zähe, elastische und feinfaserige Holz eignet sich hervorragend und ermöglicht einen zuverlässigen und leistungsstarken Holzwerkstoff.
  • Wie Sie in der Animation sehen, kann man durch die Feinsteuerung des Propellers, um bis zu 180°, den gleichen Schub im Voraus- wie im Rückwärtsfahren erzeugen.
  • FEIN - Ein unaufdringlich dezentes Arrangement.
  • In der Feinschmeckerzeitschrift gab es ein Rezept für Aal in Gelee.
  • Die Aalräucherei ist ein beliebtes Ausflugsziel für Feinschmecker und Fischliebhaber.
  • Der Aalstrich erzeugt eine optische Täuschung, um Feinde abzulenken.
  • Die Aalsuppe wird mit frischen Kräutern verfeinert.
  • Die Aalterrine war eine Köstlichkeit aus Aal, kombiniert mit feinen Kräutern und Gewürzen.
  • Die Aalterrine wurde mit einer cremigen Sauce aus Sahne und Weißwein verfeinert.
  • Die Aalterrine war ein Highlight auf der Feinschmecker-Veranstaltung.
  • Der Aashäuptling war dafür bekannt, die sterblichen Überreste der Feinde zu sammeln und rituell zu verbrennen.
  • Die Kamera zeichnete die Feinheiten des Motivs mit großer Abbildungsgenauigkeit auf.
  • Dank der hohen Abbildungsqualität lassen sich feinste Details erkennen.
  • Die Bildüberschrift "Kunst im Detail" lenkt den Blick auf die feinen Nuancen eines Gemäldes.
  • "Kulinarische Köstlichkeiten in einem bekannten Gourmetrestaurant" – diese Bildüberschrift zeigt die feine Gastronomie.
  • Durch eine geschickte Taktik konnte die Armee den Angriff der Feinde abschiefern.
  • Die Flugabwehr konnte die feindlichen Raketen erfolgreich abschiefern.
  • Der Scharfschütze konnte den Feind aus sicherer Entfernung abschiefern.
  • Das Abdichtungssystem besteht aus verschiedenen Materialien, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.
  • Der Abguss des Tischoberfläche zeigte die feinen Strukturen des Holzes.
  • Durch den Entzug von Koffein hatte sie mit starken Kopfschmerzen zu kämpfen.
  • Die Abfangeinrichtung hat den feindlichen Funkspruch erfolgreich abgefangen.
  • Die Soldaten richteten eine temporäre Abfangeinrichtung ein, um feindliche Bewegungen zu überwachen.
  • Bei dem militärischen Abfangeinsatz gelang es den Soldaten, feindliche Kommunikation abzufangen.
  • Der Geheimagent wurde während des Abfangeinsatzes von einem feindlichen Agenten entdeckt und musste improvisieren.
  • Die Abfangjäger starteten vom Flugzeugträger, um feindliche Jets abzufangen.
  • Die schnellen Abfangjäger waren in der Lage, die feindlichen Bomber rechtzeitig abzufangen.
  • Die Abfangjäger flogen in Formation, um die Feindangriffe abzuwehren.
  • Die Abfangjäger wurden zur Unterstützung der Bodentruppen eingesetzt, um feindliche Luftangriffe abzuwehren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für fein

🙁 Es wurden keine Synonyme für fein gefunden.

Ähnliche Wörter für fein

  • feine
  • feinem
  • feinen
  • feinere
  • feinerem
  • feineren
  • feinerer
  • feineres
  • feiner
  • feines
  • feinste
  • feinstem
  • feinsten
  • feinster
  • feinstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für fein

🙁 Es wurde kein Antonym für fein gefunden.

Zitate mit fein

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "fein" enthalten.

„...Der eigenartigste und beste ist sicherlich Picasso. Er ringt doch um Form in den alten Bildern wie in den neuen, nur kommt er nie zu einem Resultat, weil er alles unfertig lässt. Die Skizze ist immer interessant, aber damit schafft man noch keine Still...Nach Picasso kommt Braque, sehr zart und fein, aber Mahler und Sucher“

- Davoser Tagebuch 1925 S. 94 (nach eine Reise nach Zurich geschrieben); zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 27

Ernst Ludwig Kirchner

„...denn darin sind die Weiber fein und haben recht; wenn sie zwei Verehrer in gutem Vernehmen mit einander erhalten koennen, ist der Vorteil immer ihr, ...“

- Die Leiden des jungen Werther - Am 30. Julius 1771

Johann Wolfgang von Goethe

„...denn darin sind die Weiber fein und haben recht; wenn sie zwei Verehrer in gutem Vernehmen mit einander erhalten koennen, ist der Vorteil immer ihr,..“

- ''Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther - Am 30. Julius 1771

Verehrung

„Aber willst du, daß wir die Gründe für und wider aufeinander prallen lassen? Vielleicht mag aus solchem Streit ein schöner Funke der Wahrheit hervorspringen.“

- Trost der Philosophie, Buch III, Prosa 12

Bo

„Alle diese Jugendlichen erwerben einen hohen Grad an Kompetenz auf einem schwierigen Gebiet und weisen intelligentes Verhalten auf, wie auch immer man diesen Begriff definieren will. Und doch muß man zugeben, daß gegenwärtige Methoden der Intelligenzmessung nicht fein genug sind, um die Fähigkeit oder Leistung eines Menschen einzuschätzen, nach den Sternen zu segeln, eine fremde Sprache zu lernen oder mit Hilfe eines Computers Musik zu komponieren.“

- Howard Gardner, über multiple Intelligenz bei Jugendlichen, in: Abschied vom I. Q. - Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-93158-9

Verhalten

„An Körpergeräuschen, die bei uns als unfein gelten, stört man sich in Japan hingegen weit weniger: ein gediegenes Rotzen, ein feines Rülpsen, alles prima ... Wer aber in Osaka auf der Straße sichtbar Nahrung zu sich nimmt, gilt als Stoffel. Wie sagt der Kölner so schön: Jeder Jeck is anners. Da hat er global gesehen Recht.“

- Gibt es intelligentes Leben?, S.45, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768

Dieter Nuhr

„Berggruen verfügt über ein spezifisches humanes Idiom, einen feinen Skeptizismus, den er auch dem Wiedererstarken der Ideologen von gestern und den lauter werdenden Rufen nach dem Staat entgegenzusetzen hat.“

- Berliner LeseZeichen, Ausgabe 2/99. Edition Luisenstadt 1999. (Stand 02/2010)

Stephan Reimertz

„Brüderlein fein, Brüderlein fein, musst mir ja nicht böse sein!“

- Ferdinand Raimund, Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär, II, 6

Bruder

„Damals hatte »grausame und ungewöhnliche Bestrafung« die Folterbank oder der Scheiterhaufen bedeutet - beides war im vorrevolutionären Amerika in Gebrauch gewesen. In jüngeren Entscheidungen aber traf es zu auf den Entzug von Kabelfernsehen und die Verweigerung einer Geschlechtsumwandlung oder einfach nur auf überfüllte Gefängnisse.Na fein, dachte Ryan, die Gefängnisse sind überfüllt, warum entlasten wir dann nicht gefährliche Verbrecher in die Gesellschaft aus Angst, gegenüber abgeurteilten Kapitalverbrechern zu grausam zu sein?“

- Tom Clancy, Befehl von oben

Gef

„Das Christenreich ist weit davon entfernt, für die im neuzeitlichen Europa erreichte Kultur des Humanen verantwortlich zu sein. Es blieb in Sachen Humanität ohne Schrittmacherfunktion, war der Hauptfeind des moralischen Fortschritts in der Welt.“

- Horst Herrmann in: „2000 Jahre Folter im Namen Gottes“, 1998, S. 215

Humanismus

„Das Christentum hat in seiner blutigen Geschichte aus Fanatismus ganze Völker ausgelöscht, Kulturen zerstört. Kennzeichnend sind Zwangschristianisierung über Jahrtausende, Massenmorden an Andersdenkende, Frauenfeindlichkeit, aber auch Rassismus bis in die Gegenwart.“

- , »Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute«, 16. März 1991

Helmut Steuerwald

„Das Christentum ist weit davon entfernt, für die im neuzeitlichen Europa erreichte Kultur des Humanen verantwortlich zu sein. Es blieb in Sachen Humanität ohne Schrittmacherfunktion, war der Hauptfeind des moralischen Fortschritts in der Welt.“

- Horst Herrmann in: „2000 Jahre Folter im Namen Gottes“, 1998, S. 215

Europa

„Das Volk, welches seine Vergangenheit von sich wirft, entblößt seine feinsten Lebensnerven allen Stürmen der wetterwendischen Zukunft.“

- Joseph Görres, Der Deutsche Reichstag

Zukunft

„Das feministische Meinungskartell formiert sich nicht über Absprachen, sondern organisiert sich über die Ähnlichkeit ihrer Feindbilder, in Futterneid und Männerhass. … Jede Kritik an Frauen gilt als frauenfeindlich.“

- Matthias Matussek in: SPIEGEL special 5/98; „Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.“, ISBN 3-499-60597-X, 1998, S. 12;

Feminismus

„Das höchste Brahman, die Seele von allem, die große Stütze der Welt, feiner als das Feine, das immer Seiende, das bist du, das bist du.“

- orig. :`Tat twam asi´ = `Das bist du´, `Kaivalya-Upanishad´ aus: Upanishaden, Die Geheimlehre der Inder, in der Übertragung von Alfred Hillebrandt, Diederichs Gelbe Reihe, 10. Auflage, München 1992, S. 214

Upanishaden

„Denn ich halte davor, der Dichter soll seine Umrisse auf ein weitläufig gewobenes Zeug aufreißen, damit der Musikus vollkommenen Raum habe, seine Stickerei mit großer Freiheit und mit starken oder feinen Fäden, wie es ihm gutdünkt, auszuführen. Der Operntext soll ein Karton sein, kein fertiges Bild.“

- an Carl Friedrich Zelter, 19. Mai 1812

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Hauptfeind des deutschen Volkes steht in Deutschland: der deutsche Imperialismus, die deutsche Kriegspartei, die deutsche Geheimdiplomatie.“

- "Der Hauptfeind steht im eigenen Land!", Flugblatt im Mai 1915 -

Karl Liebknecht

„Der Mann muss hinaus
Ins feindliche Leben.“

- Das Lied von der Glocke

Friedrich Schiller

„Der Radiumkondensator ist erfunden. Mit von Wolkenhöhen herab gesandten Radiumstrahlenbündeln in ein paar Minuten feindliche Flotten und Heere zu vernichten, ist ein Kinderspiel.“

- Der Menschheit Hochgedanken. Roman aus der nächsten Zukunft, Berlin 1911

Bertha von Suttner

„Der gefährlichste Feind der Wahrheit und Freiheit bei uns - das ist die kompakte Majorität.“

- Henrik Ibsen, Ein Volksfeind, 4. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 263.

Feind

„Der ist der stärkste Mann auf der Welt, der allein steht.“

- Ein Volksfeind, 5. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 298.

Henrik Ibsen

„Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird. Die Ursache des Aufruhrs wollen sie nicht wegtun. Wie kann es die Länge gut werden? So ich das sage, muss ich aufrührerisch sein.“

- Thomas Müntzer - Hochverursachte Schutzrede, 1524.

Aufruhr

„Die Ideologen der Menschlichkeit zeichnen sich selten durch feiner entwickelte Menschlichkeit aus.“

- Joachim Günther, Findlinge

Ideologie

„Die Mehrheit hat nie das Recht auf ihrer Seite. Nie, sag' ich! Das ist auch so eine von den gesellschaftlichen Lügen, gegen die ein freier, denkender Mann sich empören muß.“

- Henrik Ibsen, Ein Volksfeind. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 264.

Recht

„Die Sicherheit des Kleinen beruht auf der Sicherheit des Großen, die Sicherheit des Großen beruht auf der Sicherheit des Kleinen. Kleine und Große, Vornehme und Geringe sind aufeinander angewiesen, damit alle ihre Freude genießen können.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 450

Sicherheit

„Die Sittlichkeit verfeinert die Sitte und die Sitte wiederum die Sittlichkeit.“

- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen

Sitte

„Die ewig Originellen sind die Todfeinde der Originalität.“

- Hans Kasper, Abel, gib acht (1962)

Originalit

„Durch Sprichwörter reden ist daher die Sprache des Pöbels, und beweiset den gänzlichen Mangel des Witzes im Umgange mit der feineren Welt.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156

Immanuel Kant

„Eigentlich will man nicht dauernd angefeindet werden. Aber andererseits ist es wichtig, gegen den Strom zu schwimmen. “

- ''''

Oskar Lafontaine

„Ein Tölpel wird trotz aller Müh, doch nicht zum feinen Herrn.“

- Fabeln: Der Esel und der kleine Hund

Jean de La Fontaine

Erklärung für fein

Fein steht für: C. & E. Fein, Hersteller von ElektrowerkzeugenFein ist der Familienname folgender Personen: Adrian Fein (* 1999), deutscher Fußballspieler Benjamin Fein (1887–1962), US-amerikanischer Mobster Christoph Friedrich Fein († 1761), evangelischer Theologe Eduard Fein (1813–1858), deutscher Rechtswissenschaftler Egon Fein (1928–2006), deutscher Journalist und Buchautor Franz Fein (1896–1947), österreichischer Schriftsteller und Übersetzer Georg Fein (1803–1869), deutscher Publizist und demokratischer Politiker des Vormärz, Gründer und Organisator von Arbeiterbildungsvereinen Georg Fein senior (1755–1813), Bürgermeister der Stadt Helmstedt, Generalinspekteur der indirekten Steuern, Generaldirektor der Staatsdomänen im Königreich Westphalen Hans Fein (1899–1969), deutscher Unternehmer, Enkel von Wilhelm Emil Fein, Betriebsleiter der C. & E. Fein GmbH Irving Fein (1911–2012), US-amerikanischer Schauspieler und Fernsehproduzent Joel Fein (1944–2007), US-amerikanischer Tonmeister Johann Fein (1864–1923), österreichischer Laryngologe, eigentlich Isidor Fein Leonard Fein (1934–2014), US-amerikanischer Judaist, Soziologe und Publizist Maria Fein (1892–1965), deutsche Schauspielerin Otto Fein (1895–1953), deutscher Seeoffizier in beiden Weltkriegen Rashi Fein (1926–2014), US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler Raymond Fein (* 1950), Schweizer Pianist und Moderator Robert Fein (1907–1975), österreichischer Gewichtheber Rudolf Walther-Fein (1875–1933), österreichischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduktionsleiter Tony Fein († 2009), US-amerikanischer American-Football-Spieler Walter Fein, deutscher Schauspieler Wilhelm Emil Fein (1842–1898), deutscher Unternehmer und Gründer der C. & E. Fein GmbH, gilt als Erfinder der ersten elektrischen Handbohrmaschinefein ist die Kurzform für die Angabe des Feingehaltes einer Münze, zum Beispiel 0,925 feinFEIN steht für: Friedberger Eigentümer-Identifikations-Nummer, siehe EIN-CodierungSiehe auch: Sinn Féin, republikanische irische Partei FEIN-Kodierung, Friedberger Eigentümer-Identifikations-Nummer zur Wertsachenkodierung Falz-Fein Feinheit Fine

Quelle: wikipedia.org

fein als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von fein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "fein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp fein
Schreibtipp fein
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
fein
fein

Tags

fein, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für fein, Verwandte Suchbegriffe zu fein oder wie schreibtman fein, wie schreibt man fein bzw. wie schreibt ma fein. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate fein. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man fein richtig?, Bedeutung fein, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".