Wie schreibt man fremd? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man fremd? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für fremd

🇩🇪 fremd
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'fremd' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for fremd. fremd English translation.
Translation of "fremd" in English.

Scrabble Wert von fremd: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit fremd

  • Die Abbildung auf dem Stadtplan hilft bei der Orientierung in der fremden Stadt.
  • Die Abdeckung des Ventilators verhindert, dass sich Fremdkörper in den Propeller verfangen.
  • Das Buch hat ein spannendes Gepräge und lässt den Leser in eine fremde Welt eintauchen.
  • In der Abenteuergeschichte werden die Hauptcharaktere in eine fremde Dimension gezogen und müssen einen Weg zurück in ihre Welt finden.
  • Die Leser werden in dieser packenden Abenteurergeschichte in eine faszinierende fremde Welt entführt.
  • In der Abenteurergeschichte wird der Protagonist von einem mysteriösen Fremden beauftragt, eine fesselnde Mission zu erfüllen.
  • In meiner Jugend hatte ich eine Abenteuerlust, die mich dazu brachte, in einem fremden Land für ein Jahr als Au-pair zu arbeiten.
  • Seine Abenteuerlust führte ihn dazu, einen fremden Kontinent mit dem Fahrrad zu durchqueren.
  • Mit seinem Abenteurergeist erkundete er fremde Länder und Kulturen.
  • Der Abfallraum ist nur für Mieter zugänglich und nicht für fremde Personen.
  • Der Klempner entfernte den Fremdkörper aus dem Abflussrohr.
  • Am Ende des Ablaufrohrs befindet sich ein Gitter, um zu verhindern, dass Fremdkörper hineingeraten.
  • Die Wirtschaft abzuholen aus der Finanzkrise wird besonders schwierig, wenn die Abhängigkeit an Fremdkapital nicht eingeschränkt wird.
  • Wir müssen unsere Abhängigkeit von der Fremdfinanzierung reduzieren, um die wirtschaftliche Unabhängigkeit zu fördern.
  • Die Kenntnis des Ablauts hilft bei der Erlernung von Fremdsprachen.
  • Der Student musste einen Abnahmetest in der Fremdsprache bestehen, bevor er sein Diplom erhalten durfte.
  • Durch den Abnahmetest kann der Schüler seine Kenntnisse in der Fremdsprache überprüfen lassen.
  • Der Antritt einer Reise in ein fremdes Land erfordert oft viel Vorbereitung und Planung.
  • In der Phänomenologie wird die Abschattung als eine Art "Verfremdung" von Wirklichkeit beschrieben.
  • Sein Hass auf Fremde erregte in der Gemeinde allgemeinen Abscheu.
  • Der Bürgermeister sprach sich für eine Überarbeitung des Fremdenrechts aus, um die Anzahl von Abschiebeanordnungen zu reduzieren.
  • Nach der Änderung des Fremdenrechts konnten einige Ausländer vor den geänderten Regularien geschützt werden, was die Zahl der Abschiebeanordnungen senkte.
  • Die geografische Abschottung durch den Ozean schützte das Inselvolk vor Fremdeinflüssen.
  • Er musste sein Vorurteil gegenüber den Fremden abschwören und eine offene Haltung einnehmen.
  • Durch die hohe Absorbanz des Filters konnten wir das Eindringen von Fremdkörpern in unsere Wasseranlage verhindern.
  • Die Abstoßung des Fremden von der Gemeinschaft ist ein alter Widerspruch.
  • In der Philosophie wird die Abstoßung von Fremden als Problem thematisiert.
  • Der Arzt entfernte den Fremdkörper mit einem scharfen Chirurgie-Rakelmesser.
  • Die Abtrünnige fand in einem fremden Land ein neues Zuhause.
  • In der Kunst beschreibt man die künstlerische Aberration als eine Verzerrung oder Verfremdung der Realität.

Anderes Wort bzw. Synonyme für fremd

🙁 Es wurden keine Synonyme für fremd gefunden.

Ähnliche Wörter für fremd

  • fremde
  • fremdem
  • fremden
  • fremder
  • fremdes

Antonym bzw. Gegensätzlich für fremd

🙁 Es wurde kein Antonym für fremd gefunden.

Zitate mit fremd

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "fremd" enthalten.

„Alle diese Jugendlichen erwerben einen hohen Grad an Kompetenz auf einem schwierigen Gebiet und weisen intelligentes Verhalten auf, wie auch immer man diesen Begriff definieren will. Und doch muß man zugeben, daß gegenwärtige Methoden der Intelligenzmessung nicht fein genug sind, um die Fähigkeit oder Leistung eines Menschen einzuschätzen, nach den Sternen zu segeln, eine fremde Sprache zu lernen oder mit Hilfe eines Computers Musik zu komponieren.“

- Howard Gardner, über multiple Intelligenz bei Jugendlichen, in: Abschied vom I. Q. - Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta, Stuttgart 1991, ISBN 3-608-93158-9

Verhalten

„Alle echte Überlieferung ist auf den ersten Anblick langweilig, weil und insofern sie fremdartig ist. Sie kündet die Anschauungen und Interessen ihrer Zeit für ihre Zeit und kommt uns gar nicht entgegen, während das moderne Unechte auf uns berechnet, daher pikant und entgegenkommend gemacht ist.“

- Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen

Zeit

„Alle echte Überlieferung ist auf den ersten Anblick langweilig, weil und insofern sie fremdartig ist. Sie kündet die Anschauungen und Interessen ihrer Zeit für ihre Zeit und kommt uns gar nicht entgegen, wärend das moderne Unechte auf uns berechnet, daher pikant und entgegenkommend gemacht ist.“

- Weltgeschichtliche Betrachtungen

Jacob Burckhardt

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünfitgen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

- Marc Aurel, Selbstbetrachtungen

Vernunft

„Alles ist wie durch ein heiliges Band miteinander verflochten! Nahezu nichts ist fremd. Eines schließt sich ja dem anderen an und schmückt, mit ihm vereinigt, dieselbe Welt. Aus allem zusammen ist eine Welt vorhanden, ein Gott, alles durchdringend, ein Körperstoff, ein Gesetz, eine Vernunft, allen vernünftigen Wesen gemein, und eine Wahrheit, sofern es auch eine Vollkommenheit für all diese verwandten, derselben Vernunft teilhaftigen Wesen gibt.“

- Selbstbetrachtungen

Marc Aurel

„Am unbarmherzigsten im Urteil über fremde Kunstleistungen sind die Frauen mittelmäßiger Künstler.“

- Marie von Ebner-Eschenbach

Kunst

„Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an,
Das halte fest mit deinem ganzen Herzen.
Hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft;
Dort in der fremden Welt stehst du allein,
Ein schwankes Rohr, das jeder Sturm zerknickt.“

- Friedrich Schiller, Wilhelm Tell II,1 / Attinghausen

Vaterland

„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“

- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344

Mutter

„Auf fremden Arsch ist gut durch Feuer reiten.“

-

Deutsche Sprichw

„Aus fremder Leute Leder ist trefflich Riemen schneiden.“

- Aus Deutschland

Fremd

„Aus welchem Stoff schuf einst dich die Natur,
Daß so viel fremde Schatten sich dir neigen,
Da jedem sonst ein einziger Schatten nur,
Und dir, dem einen, alle Schatten eigen?“

- Sonett LIII., 1-4

William Shakespeare

„Beladet euch nicht mit fremden Angelegenheiten, bündet euch nicht mit fremder Herrschaft, seid auf der Hut vor Zweigung und Eigennutz. Hütet euer Vaterland, haltet zu ihm. Pflegt nicht vorsätzliche Kriegslust. Wenn euch aber jemand überfällt, dann streitet tapfer für Freiheit und Vaterland.“

- Nikolaus von der Flüe, zitiert von Hans Salat in "Legende", 1536

Neutralit

„Besser eigenes Brot als fremder Braten.“

-

Deutsche Sprichw

„Besser eignes Brot als fremder Braten.“

- Aus Deutschland

Brot

„Besser einen Kramladen mit eigenem Geld führen, als ein großes Geschäft mit fremdem.“

-

Jiddische Sprichw

„Besser einen Kramladen mit eigenem Geld führen, als ein großes Geschäft mit fremden.“

- Jiddisches Sprichwort

Geld

„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.“

- Christa Wolf, Kindheitsmuster, Romanbeginn, 1976; Der erste Satz ist ein Zitat aus William Faulkners Roman "Requiem für eine Nonne" von 1951

Vergangenheit

„Das dritte Gesetz der Sehnsucht lautet: Nur im Spiegel anderen Lebens können wir und selbst verstehen. Wir brauchen den Blick des Allerfremdesten.“

- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 34. - Zitiert bei

Spiegel

„Das dritte Gesetz der Sehnsucht lautet: Nur im Spiegel anderen Lebens können wir uns selbst verstehen. Wir brauchen den Blick des Allerfremdesten.“

- Andreas Weber: Alles fühlt : Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. - Berlin : Berlin Verlag, 2007 ISBN 3-8270-0670-8 - Seite 34. - Zitiert bei

Sehnsucht

„Denn die Menschen sind dem Problem der Entfremdung noch nicht entfremdet, noch sind sie gleichgültig der Hoffnung gegenüber, die Gleichgültigkeit zu überwinden.“

- ''Flucht ins Engagement, , Seite 2. Übersetzer: Klaus Pähler. Tübingen, 1987, ISBN 3-16-945130-8.

William Warren Bartley

„Der Autor, der fremde Kostüme ausklopft, kommt dem stofflichen Interesse von der denkbar bequemsten Seite bei. Der geistige Leser hat deshalb das denkbar stärkste Misstrauen gegen jene Erzähler, die sich in exotischen Milieus herumtreiben.“

- Heine und die Folgen

Karl Kraus

„Der Mensch glaubt, nichts Menschliches sei ihm fremd.“

- De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 30 und De legibus (Über die Gesetze) I, 33

Cicero

„Der Purist.
Sinnreich bist du, die Sprache von fremden Wörtern zu säubern,
nun so sage doch, Freund, wie man Pedant uns verdeutscht. “

- Xenie 152

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Tote spricht nicht, und seine Miene bleibt verschlossen. Er bewegt keinen Muskel, zuckt nicht mit den Wimpern, rührt keinen Arm und kein Bein. Dennoch haben die Toten Augen, Münder und Zungen, Gesichter, Muskeln, Arme und Beine. Der Tote ist unzweifelhaft ein Mensch; aber er verhält sich ganz und gar nicht wie ein Mensch. Er ist menschlich und unmenschlich zugleich, äußerst vertraut und äußerst fremd, ein menschlicher Organismus und doch ein Ding.“

- Tod, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, 1997, S. 940

Thomas Macho

„Der einzige Patriotismus, der uns dem Westen nicht entfremdet, ist ein Verfassungspatriotismus.“

- Jürgen Habermas, Eine Art Schadensabwicklung: Die apologetischen Tendenzen in der deutschen Zeitgeschichtsschreibung, in: Die Zeit, Nr. 29, 11. Juli 1986. S. 40.

Patriotismus

„Die Grenzen meines Körpers sind die Grenzen meines Ichs. Die Hautoberfläche schließt mich ab gegen die fremde Welt: auf ihr darf ich, wenn ich Vertrauen haben soll, nur zu spüren bekommen, was ich spüren will.“

- Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szczesny, 1966. S. 52

Jean Am

„Die Hände lege niemand zu bald auf, mache dich auch nicht teilhaftig fremder Sünden. Halte dich selber keusch.“

- ''''

Keuschheit

„Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eignen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung leider auf Deutschland beschränkt ist. zitiert in: von Otto Pflanze, Verlag C. H. Beck, München, 1997, S.608“

-

Otto von Bismarck

„Die Poësie lößt fremdes Dasein in Eignen auf.“

- Fragmente

Novalis

„Die Vergangenheit ist ein fremdes Land; dort gelten andere Regeln.“

- The Go-Between, 2008, Edition Epoca

L. P. Hartley

Erklärung für fremd

Das Fremde bezeichnet etwas, das als abweichend von Vertrautem wahrgenommen wird, das heißt, als etwas tatsächlich oder vermeintlich Andersartiges oder weit Entferntes. Das kritische Bewusstsein für bewusste und unbewusste Vereinnahmungen und Ausgrenzungen des Fremden, die den Umgang mit ihm nicht nur im Alltag, sondern auch in der wissenschaftlichen Debatte prägen, hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil der Thematisierung von Fremdem entwickelt. In der Forschung wird häufig von Alterität gesprochen, wenn man sich von solchen Zugangsweisen abgrenzen will.

Quelle: wikipedia.org

fremd als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von fremd hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "fremd" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp fremd
Schreibtipp fremd
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
fremd
fremd

Tags

fremd, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für fremd, Verwandte Suchbegriffe zu fremd oder wie schreibtman fremd, wie schreibt man fremd bzw. wie schreibt ma fremd. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate fremd. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man fremd richtig?, Bedeutung fremd, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".