Wie schreibt man lassen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man lassen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für lassen

🇩🇪 lassen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'lassen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for lassen. lassen English translation.
Translation of "lassen" in English.

Scrabble Wert von lassen: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit lassen

  • Die Dienstmann-Institute lassen diese Probe noch zu, da von den 3500 deutschen Städten noch lange nicht 200 sich ihrer Einführung erfreuen.
  • Drachen steigen lassen: So hebt Ihr Flugobjekt schnell und sicher ab.
  • Am Strand sind beste Voraussetzungen, um einen Drachen steigen zu lassen .
  • Vor dem Vertragsabschluss sollte man sich gut beraten lassen, um die passende Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
  • An solch einfachen Beispielen lassen sich Probleme von Fall- und Aufklärungsquoten nachvollziehen.
  • Personen, deren Impfstatus abzulaufen droht, können sich einfach ein drittes Mal impfen lassen.
  • Was haben brave Bürger mit einer Elternmörderin, einem abgehobenen Pfarrer, einer Domina, einem Putzteufel, einem abgehalfterten Schriftsteller und einem eher blassen Detektiv gemeinsam?
  • Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum Argumentationstraining für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen als Online-Seminar (Zoom) .
  • Auf dem A-Boden sind leider einige Kratzer zu sehen, die wir bald beseitigen lassen müssen.
  • Die Aalreuse wurde über Nacht im Wasser belassen, um am nächsten Morgen die fangfrischen Aale zu finden.
  • An den Ufern des Sees lagen Aashalden von Fischen, die die Raubvögel übrig gelassen hatten.
  • Mit Abachiholz lassen sich schöne und robuste Möbel herstellen.
  • Die Samba-Klänge lassen mich von Urlaub in Brasilien träumen.
  • Das natürliche Farbspektrum von Ayous reicht von einem blassen Gelb bis zu einem milden Braunton.
  • Der Vorsitzende erklärte, dass er während der Abstimmung über die Hauptanträge auch Zusatzanträge zulassen würde.
  • Die Abänderungsklage wurde vom Gericht zugelassen und wird zu einer Neuverhandlung des Falles führen.
  • Der Lehrer bat die Schüler um Ergänzungsvorschläge für das Klassenzimmerprojekt.
  • Die Eltern entschieden sich dazu, ihr Haus zu verlassen und das Kind zu abandonen.
  • Sie wurde von ihrem Partner als Abandonistin bezeichnet, nachdem er sie verlassen hatte.
  • Der Abandonist hinterließ ein vollständig verlassenes Haus.
  • Der Abandonist versuchte, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein neues Leben zu beginnen.
  • Sie kämpfte darum, ihre Rolle als Abandonistin hinter sich zu lassen und zu ihren Kindern zurückzukehren.
  • Laut der Abandonklausel im Mietvertrag kann der Vermieter die Wohnung jederzeit verlassen.
  • Die Abandonklausel ermöglicht es dem Arbeitgeber, einen Mitarbeiter ohne Vorankündigung zu entlassen.
  • Das Auto wurde aufgrund eines technischen Problems Abandonrevers auf der Autobahn zurückgelassen.
  • Der Autor hat seinen Roman mit einem Abandonrevers enden lassen.
  • Der Abbau von Mineralien kann unterirdische Höhlen und Gänge hinterlassen.
  • Das Ministerium hat eine Förderungsrichtlinie für innovative Start-ups erlassen.
  • Das Unternehmen musste die Abbaugenehmigung verlängern lassen.
  • Die Regierung hat neue Gesetze zum Schutz des Abbaulands erlassen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für lassen

🙁 Es wurden keine Synonyme für lassen gefunden.

Ähnliche Wörter für lassen

  • gelassen
  • lasse
  • lassend
  • Lassens
  • lassest
  • lasset
  • lass
  • laß
  • lasst
  • laßt
  • lässt
  • läßt
  • ließe
  • ließen
  • ließest
  • ließet
  • ließ
  • ließt

Antonym bzw. Gegensätzlich für lassen

🙁 Es wurde kein Antonym für lassen gefunden.

Zitate mit lassen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "lassen" enthalten.

„... ich hasse es, Fragmente zu hinterlassen. Das ist das Vollendungsstreben.“

- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"

Walter Kempowski

„5000 Jahre Patriarchat lassen sich eben nicht so einfach abschaffen. Und wie bei jedem Machtverhältnis ist auch bei dem der Geschlechter die Gewalt der harte Kern der Herrschaftssicherung. Das ist in Diktaturen so, zwischen Völkern oder Klassen – wie auch zwischen Männern und Frauen.“

- , Alice Schwarzer in EMMA 1/2000, veröffentlicht in „Alice im Männerland - eine Zwischenbilanz" (Kiepenheuer & Witsch, 2002)

Gewalt

„Aber das Leben ist traurig und feierlich. Wir werden in eine wunderschöne Welt gelassen, treffen uns hier, stellen uns einander vor - und gehen zusammen ein Weilchen weiter. Dann verlieren wir einander und verschwinden ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind. - Jostein Gaarder, Sofies Welt, Carl Hanser Verlag, München 2000, ISBN 3-446173-47-1“

-

Welt

„Aber das Leben ist traurig und feierlich. Wir werden in eine wunderschöne Welt gelassen, treffen uns hier, stellen uns einander vor - und gehen zusammen ein Weilchen weiter. Dann verlieren wir einander und verschwinden ebenso plötzlich und unerklärlich, wie wir gekommen sind.“

- S. 233

Jostein Gaarder

„Aber willst du, daß wir die Gründe für und wider aufeinander prallen lassen? Vielleicht mag aus solchem Streit ein schöner Funke der Wahrheit hervorspringen.“

- Trost der Philosophie, Buch III, Prosa 12

Bo

„Alle Dinge lassen sich sagen, und Käse und Brot lassen sich essen.“

- Aus den Niederlanden

Brot

„Alle Welt liebt mich, ich gedenke es dabei zu belassen.“

-

Eiskalte Engel

„Aller Herrschaft Druck ist schwer; man muss den Menschen immer freiwillig handeln zu lassen scheinen.“

- Wilhelm Heinse, Aphorismen

Handeln

„Allmächtiger Gott, ich bete zur dir, auf dass du deinen letzten Vertrauten alsbald wieder mögest erscheinen lassen, den Versprochenen, diesen vollkommenen und reinen Menschen. O Gott, mach uns zu seinen Gefährten und Jüngern, die seiner Sache dienen.“

- ''Rede vor der UN-Vollversammlung am 17. September 2005, zitiert in 22. Dezember 2005

Mahm?d Ahmad?-Ne

„Als die Katholiken Spanien von den Muslimen zurückerobert hatten, begannen sie eine Herrschaft des religiösen Terrors. Juden und Muslime wurden vor eine grausame Wahl gestellt: entweder zum Christentum zu konvertieren, massakriert zu werden oder das Land zu verlassen.“

- Mohammeds Schwert Oder wenn ein Raubzug zum Kreuzzug wird (Übersetzung: Ellen Rohlfs/Christoph Glanz) 6. Oktober 2006

Uri Avnery

„Als ich aufhörte, war es, als wäre ich aus dem Gefängnis entlassen worden. Ich konnte wirklich gar nichts außer Radfahren, noch nicht mal eine Waschmaschine bedienen.“

- Brian Holm, über das Ende seiner Radprofi-Zeit, Spiegel Nr. 30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 108

Gef

„Amen, ich sage euch: Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen: Jetzt in dieser Zeit wird er Häuser, Brüder, Schwestern, Mütter, Kinder und Äcker erhalten, wenn auch unter Verfolgungen, und in der kommenden Welt das ewige Leben.“

- ''''

Jesus von Nazareth

„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Johann Wolfgang von Goethe, Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96. Als geflügeltes Wort findet sich meistens nur die erste Zeile: Amerika, du hast es besser.“

-

Amerika

„Amerika, du hast es besser
Als unser Continent, das alte,
Hast keine verfallene Schlösser
Und keine Basalte. Zahme Xenien: Den vereinigten Staaten. In: Nachgelassene Werke. 16. Band. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1842. S. 96.“

-

Johann Wolfgang von Goethe

„An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 482, 1848

Friedrich Engels

„An diesem Tag ist mir klar geworden, dass hinter allem Leben steckt. Und diese unglaublich gütige Kraft, die mich wissen lassen wollte, dass es keinen Grund gibt, Angst zu haben.“

-

American Beauty

„Angst fügt einem nie Schaden zu. Was dem Geist schadet, ist: Immer jemanden hinter sich zu haben, der einen schlägt und sagt, was man tun oder lassen soll.“

- Carlos Castaneda, Die Lehren des Don Juan

Angst

„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“

- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344

Mutter

„Auch kann ich nicht finden, warum ich mir wegen ordentlicher Notwehr, mit der ich gegen Räuber übelster Sorte eingeschritten bin, jetzt diese Anklage gefallen lassen muss.“

- Der goldene Esel, III, 6

Apuleius

„Auf beiden Seiten kocht das Blut. Die Freunde meines Vaters sind wütend und bereit, auf die Straße zu gehen. [..] Opfer gab es auf beiden Seiten. Wir hatten hier einen Untergrundkrieg. Aber mein Vater hat niemanden umbringen lassen.“

- über ihren Vater Augusto Pinochet, DER SPIEGEL 47/1998

Luc

„Auf beiden Seiten kocht das Blut. Die Freunde meines Vaters sind wütend und bereit, auf die Straße zu gehen. […] Opfer gab es auf beiden Seiten. Wir hatten hier einen Untergrundkrieg. Aber mein Vater hat niemanden umbringen lassen.“

- Lucía Pinochet, DER SPIEGEL 47/1998

Augusto Pinochet

„Bedeutende Geister erlernen bedeutende Ämter schnell.“

- Luc de Vauvenargues, Nachgelassene Maximen, Maxime 569

Geist

„Bedürftigkeit steht zwar unseren Wünschen entgegen, aber sie begrenzt sie auch. Überfluss vermehrt zwar unsere Bedürfnisse, aber hilft uns auch, sie zu befriedigen. Ist man am rechten Platz, so ist man glücklich.“

- Nachgelassene Maximen, Maxime 481

Luc de Vauvenargues

„Bei Karl May erinnere ich mich an den größten Verlust, der mir je widerfahren ist. Als wir 1945 über Nacht Schkopau verlassen mussten und von der Militärkommandantur nach West-Deutschland transportiert wurden, da durften wir nur einen einzigen Koffer mitnehmen. Meine gesamte Karl-May-Sammlung - etwa 30 bis 40 Bände - musste ich zurücklassen.“

- Mittelbayerische Zeitung vom 22./23. Februar 1992

Kurt Biedenkopf

„Bei unserer Geburt treten wir auf den Kampfplatz und verlassen ihn bei unserem Tode.“

- Träumereien eines einsamen Spaziergängers

Jean-Jacques Rousseau

„Charme ist die Gabe, den anderen vergessen zu lassen, wie er aussieht.“

-

Markus M. Ronner

„Damit er einst was kann von seinen Eltern erben, so lassen sie ihn jetzt vor Hunger weislich sterben.“

- ''Sinngedichte, Nachlese, "Auf den Sophron"

Gotthold Ephraim Lessing

„Damit sind die polizeilichen Maßnahmen beendet. Es sind keinerlei Maßnahmen bei den Häusern Mainzer Straße geplant. Ich fordere Sie auf, das Begehen von Straftaten zu unterlassen. Ich wiederhole noch eimal: Es sind von der Polizei keine weiteren Maßnahmen bezüglich Räumung Mainzer Straße geplant. Die Häuser die heute geräumt wurden, sind die einzigen.“

- Lautsprecherdurchsage der Polizei zwei Tage vor der Räumung der Mainzer Straße; zitiert in: Berlin Mainzer Straße, ISBN 3-86163-020-6, S. 16f

R

„Das Bedürfnis, die Menschheit zu retten, notfalls auch gegen ihren Willen, ist eine typisch jüdische Eigenschaft. Besonders deutlich trat sie bei einem Rabbinersohn aus Trier hervor, der unter dem Namen Karl Marx bekannt wurde. Er träumte von der Gleichheit aller Menschen, von klassenloser Gesellschaft, von Produktion ohne Ausbeutung und von anderen schönen Dingen, die sich praktisch als undurchführbar erwiesen haben - abgesehen von einigen Ausnahmen in Galiläa und im Negev.“

- Ephraim Kishon, Im neuen Jahr wird alles anders, Ausgewählte Satiren, S.67, Albert Langen - Georg Müller Verlag GmbH, München

Gesellschaft

„Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein und die Spatzen pfeifen lassen.“

- Don Bosco, Schloss Bubenburg in Fügen

Fr

Erklärung für lassen

Lassen bezeichnet: Lassen (Gemeinde Himmelberg), eine Ortschaft in der Gemeinde Himmelberg, Bezirk Feldkirchen, Kärnten Lassen (Gemeinde Reichenau), eine Ortschaft in der Gemeinde Reichenau (Kärnten), Bezirk Feldkirchen, Kärnten Lassen County in Kalifornien Lassen Peak, Vulkan in KalifornienLassen ist der Familienname folgender Personen: Christian Lassen (1800–1876), norwegischer Altertumsforscher und Indologe Eduard Lassen (1830–1904), Komponist Erik Sætter-Lassen (1892–1966), dänischer Sportschütze Ernst-August Lassen (1905–1985), deutscher General Ewald Lassen (* 1911), deutscher Violinist Frederik Lassen (1798–1872), dänischer Kaufmann und Inspektor von Grönland Frederik Tryde Lassen (1838–1920), dänischer Inspektor von Grönland Georg Lassen (1915–2012), Korvettenkapitän und U-Boot Kommandant der Deutschen Kriegsmarine Gerhild Lassen, deutsche Handballspielerin Hans Lassen (Politiker) (1831–1896), deutscher Landwirt und Politiker, MdR Hans Lassen (Architekt) (1868–1941), deutscher Architekt Hans Lassen (Physiker) (1897–1974), deutscher Physiker und Hochschullehrer Hans August Lassen (1857–1938), deutsch-dänischer Maler Hans J. Lassen (Hans Jacob Lassen; 1926–2011), dänischer Jurist und Beamter, Landshøvding von Grönland Hartvig Marcus Lassen (1824–1897), norwegischer Schriftsteller, Verleger, Pädagoge und Literaturhistoriker Heinrich Lassen (1864–1953), deutscher Architekt und Kommunalpolitiker Jacob Lassen (* 1995), dänischer Handballspieler Jens Sætter-Lassen (* 1986), dänischer Schauspieler Julius Lassen (1847–1923), dänischer Jurist Käte Lassen (1880–1956), deutsche Malerin Niels Alexander Lassen (1926–1997), dänischer Neurologe und Nuklearmediziner Per Lassen (* 1942), schwedischer Botaniker Pia Paust-Lassen (* 1956), deutsche Politikerin (Alternative Liste, Bündnis 90/Die Grünen), MdA Sofie Lassen-Kahlke (* 1979), dänische Schauspielerin Søren Sætter-Lassen (* 1955), dänischer Schauspieler und Synchronsprecher Stefan Lassen (* 1985), dänischer Eishockeyspieler Teitur Lassen (* 1977), färöischer Liedermacher Tue Lassen (* 1985), dänischer Orientierungsläufer Ulf Lassen (* 1960), deutscher Finanzwissenschaftler Willi Lassen (1906–1973), deutscher Pädagoge und AutorSiehe auch: Laasen Lasen Laßen

Quelle: wikipedia.org

lassen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von lassen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "lassen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp lassen
Schreibtipp lassen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
lassen
lassen

Tags

lassen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für lassen, Verwandte Suchbegriffe zu lassen oder wie schreibtman lassen, wie schreibt man lassen bzw. wie schreibt ma lassen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate lassen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man lassen richtig?, Bedeutung lassen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".