Wie schreibt man läuten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man läuten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für läuten

🇩🇪 läuten
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'läuten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for läuten. läuten English translation.
Translation of "läuten" in English.

Beispielsätze für bzw. mit läuten

  • Mit lauten Rufen flogen die Aaskrähen über das Feld.
  • Die Tür gab einen lauten Stoß von sich, als sie zugeschlagen wurde.
  • Das Bild erzählt eine Geschichte: "Verliebtes Paar spaziert am Strand entlang" – so könnte die passende Bildüberschrift lauten.
  • "Gemütliche Atmosphäre in einem Café in der Altstadt" – so könnte die Bildüberschrift für dieses Foto lauten.
  • "Unbeschwerte Surfer genießen die Wellen am Strand" – so könnte die passende Bildüberschrift für dieses Bild lauten.
  • "Harmonie und Ruhe in einem Zen-Garten" – so könnte die Bildüberschrift für dieses Idyll lauten.
  • Beim Abbrand des Knallkörpers gab es einen lauten Knall.
  • Beim Abbrand der Rakete konnten wir einen lauten Knall hören.
  • Die Abbrennzeit des Böllers war sehr kurz und sorgte für einen lauten Knall.
  • Der Redner wurde beim Abbruch seiner Rede von lauten Zwischenrufen gestört.
  • Ein einfacher Abfragebefehl könnte lauten: SELECT * FROM Kunden.
  • Die Musikanten begannen mit einem lauten Einschnürtrommelschlag.
  • Die Trommler kündigten den Beginn des Festes mit einem lauten Einschnürtrommel.
  • Meine Mutter hat eine Abneigung gegenüber lauten Geräuschen im Wohnzimmer.
  • Der Autoabsturz endete mit einem lauten Abprall gegen die Betonwand.
  • Nach dem Anprall kam es zu einem lauten Abprall, der das Fenster zersplitterte.
  • Die Hammerschwelle musste für das Schlagwerk eingesetzt werden, nachdem sie durch den lauten Abprall eines Hammerwerks beeindruckt war.
  • Die Explosion hinterließ eine Lücke im Gebäude, nachdem sie mit einem lauten Abprall ausgelaufen war.
  • Der Zug kam mit einem lauten Stoß auf die nächste Station.
  • Die Eisenbahn fuhr mit einem lauten Stoß durch das Tunnelportal hinaus.
  • Das Volk hat die Abwahl des Politikers abgesegnet, um eine neue Ära einzuläuten.
  • Während ich auf der Autobahn fuhr, gab es einen lauten Knall und dann ein Beben an meinem rechten Achsschenkelbolzen.
  • Die Phonophobie ist eine Angst vor lauten Geräuschen.
  • Ich habe Angst vor lauten Geräuschen, ich leide an Phonophobie.
  • Die Phonophobie kann zu einer sozialen Isolation führen, wenn der Betroffene Angst vor lauten Geräuschen hat.
  • Der Aff schlug auf seiner Affentrommel und erzeugte einen lauten Lärm.
  • Sie stahlen den Papierwolf meiner Kinder und brachten ihn zum Läuten in die Kirche.
  • Bei einem Strafverfahren kann die Gerichtszahl OLG 12345 lauten, während im Zivilprozess AG 67890 verwendet wird.
  • Als Akusmatiker muss man immer auf der Hut vor lauten Geräuschen sein.
  • Der Phonologe untersucht die Allophone und ihre Beziehungen zu anderen Lauten in der Sprache.

Anderes Wort bzw. Synonyme für läuten

🙁 Es wurden keine Synonyme für läuten gefunden.

Ähnliche Wörter für läuten

  • geläutet
  • läute
  • läutend
  • Läutens
  • läutest
  • läutete
  • läuteten
  • läutetest
  • läutetet
  • läutet

Antonym bzw. Gegensätzlich für läuten

🙁 Es wurde kein Antonym für läuten gefunden.

Zitate mit läuten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "läuten" enthalten.

„Der Leutnant von Leuten, befahl seinen Leuten nicht eher zu läuten, bis der Leutnant von Leuten seinen Leuten das Läuten befahl.“

-

Zungenbrecher

„Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten, die Läuten von Leuthen nicht eher zu läuten, als dass der Leutnant von Leuthen seinen Leuten das Läuten der Läuten von Leuthen befahl.“

-

Zungenbrecher

„Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.“

-

Deutsche Sprichw

„In Paderborn regnet es oder die Glocken läuten.“

- Volksmund

Glocke

„Mich wundert's, daß sie darum fragen, die Glocken sind ja ihre Artillerie!“

- Der große (Kirchen-)Reformer Kaiser Joseph II. von Österreich zu Erzbischof Migazzi nachdem dieser frug ob zur Ankunft von Papst Pius VI. 1782 die Glocken läuten sollen. In: Heinrich Otte: Glockenkunde, Weigel, Leipzig 1858, S. 19

Glocke

„Wenn man für jeden Donner und Blitz, den ihr losbrennt mit eurer Zungenspitz, die Glocken müsst läuten im Land umher, es wär bald kein Mesner zu finden mehr.“

- Friedrich Schiller, Wallenstein

Glocke

„Wenn man für jeden Donner und Blitz, den ihr losbrennt mit eurer Zungenspitz, die Glocken müßt läuten im Land umher, es wär bald kein Mesner zu finden mehr.“

- Friedrich Schiller, Wallenstein (6.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

Erklärung für läuten

Keine Erklärung für läuten gefunden.

läuten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von läuten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "läuten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp läuten
Schreibtipp läuten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
läuten
läuten

Tags

läuten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für läuten, Verwandte Suchbegriffe zu läuten oder wie schreibtman läuten, wie schreibt man läuten bzw. wie schreibt ma läuten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate läuten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man läuten richtig?, Bedeutung läuten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".