Wie schreibt man lieb? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man lieb? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für lieb

🇩🇪 lieb
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'lieb' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for lieb. lieb English translation.
Translation of "lieb" in English.

Scrabble Wert von lieb: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit lieb

  • Ein wichtiges Raubtier der Süßwasseraale ist der Mensch. Es ist ein beliebtes Essen in vielen asiatischen Ländern wie Japan. Sushi ist eine Art von Essen, das hauptsächlich aus Fisch und Reis hergestellt wird.
  • Da Cloud-Speicher immer beliebter werden und die Zugriffsmethoden auf den Remote-Dateizugriff über das Internet ausgeweitet werden, ist es auch ganz natürlich, die Technologie der Laufwerkszuordnung vom internen Netzwerk auf Cloud-Speicherdienste und Onli
  • Den komischen Kauz gab Wolter nicht nur in Karl-May-Verfilmungen; er spielte trottelige Butler oder einen schwäbischen Kuckucksuhren-Verkäufer in Mexiko, liebenswerte Banditen, Polizisten, Jockeys und Dienstmänner - die ganze Palette nicht unbedeutender
  • Ob die Lebens­ge­mein­schaft für eine Befan­gen­heit aus­reicht, blieb offen.
  • Ver­liebt, verlobt, ver­hei­ratet, befangen? Wann gilt dies für mit­ein­ander ver­hei­ra­tete Juristen? Die Selbst­an­zeige ist im Zusam­men­hang mit Steu­er­straf­taten in aller Munde.
  • Der Personenkraftwagen – noch immer „des Deutschen liebstes Kind“.
  • Wenn du es aber ab dem Zeitpunkt des positiven Schwangerschaftstests am liebsten der ganzen Welt verkünden möchtest, dann kannst du es selbstverständlich tun.
  • Symptome: Symptome einer Penishypospadie Die Harnröhre befindet sich an der ventralen Seite eines beliebigen Teils der Verbindung des Koronarsulcus mit dem Penishodensack.
  • Die Verbene erfreut sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit.
  • Aalsuppe, da kann so ziemlich alles drin schwimmen, was übrig geblieben ist.
  • Ich esse lieber echte Aale als Fischstäbchen aus dem Supermarkt.
  • Als stolze Aachenerin liebt sie es, ihre Heimatstadt zu repräsentieren.
  • In Aquarien findet man oft Gebärfische als beliebte Zierfische.
  • Die Aalräucherei ist ein beliebtes Ausflugsziel für Feinschmecker und Fischliebhaber.
  • Die Aalterrine war liebevoll mit essbaren Blüten dekoriert.
  • Die Menschen liebten es, das Älchen zu beobachten.
  • Die grünen Blätter des Aaronsstabs sind bei vielen Menschen als Zimmerpflanze beliebt.
  • Abaka-Kleidung ist insbesondere in warmen Klimazonen beliebt, da sie atmungsaktiv ist.
  • Manilahanf ist eine beliebte Wahl für die Herstellung von Handtaschen und Accessoires.
  • Abachi ist eine beliebte Holzart für den Bau von Musikinstrumenten.
  • Ayous ist eine beliebte Wahl von Architekten und Designern für elegante und zeitgemäße Wohnräume.
  • Die Abakusblume ist eine beliebte Zierpflanze für den Garten.
  • Die filigrane Struktur der Abakusblume macht sie zu einem beliebten Motiv in der Kunst.
  • Seine abartige Arroganz machte ihn bei seinen Kollegen unbeliebt.
  • Seine abartige Verliebtheit in sie führte zu einer einseitigen Beziehung.
  • Jeder Mensch hat seine eigene Variation von Vorlieben und Abneigungen.
  • Die Modenschau präsentierte die neuesten Varianten der beliebtesten Modetrends.
  • Die Abartigkeit seiner Vorlieben schockierte seine Freunde.
  • Mein Bruder backt am liebsten herzhafte Tartes.
  • Der Abbé predigte eine inspirierende Botschaft über Liebe und Mitgefühl.

Anderes Wort bzw. Synonyme für lieb

🙁 Es wurden keine Synonyme für lieb gefunden.

Ähnliche Wörter für lieb

  • liebe
  • liebem
  • lieben
  • liebere
  • lieberem
  • lieberen
  • lieberer
  • lieberes
  • lieber
  • liebes
  • liebste
  • liebstem
  • liebsten
  • liebster
  • liebstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für lieb

🙁 Es wurde kein Antonym für lieb gefunden.

Zitate mit lieb

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "lieb" enthalten.

„... Ich bin frei geblieben und gehöre keiner Schule an... Die Freiheit ist für die Künstler notwendig. Indem sie ihre Zukunft wählt, schafft die Freiheit neue Vergangenheit, und das ist es, was uns aufbaut. Das ist es auch, was den Stil des Künstlers, seine Eigenarten, seine Handschrift ausmacht...“

- ''''

Olivier Messiaen

„...werdet lieber etwas anderes, sogar eine alte Jungfer, der Natur schlimmster Fluch, als euch mit einem Narren zusammenzutun.“

- Roxana. Aus dem Englischen übersetzt von Lore Krüger (1914-2009). 1. Aufl. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1977. S. 12

Daniel Defoe

„Aber Liebe zu Gott als Neigung (pathologische Liebe) ist unmöglich; denn er ist kein Gegenstand der Sinne. Eben dieselbe gegen Menschen ist zwar möglich, kann aber nicht geboten werden; denn es steht in keines Menschen Vermögen, jemanden bloß auf Befehl zu lieben.“

- Metaphysik der Sitten, A 149

Immanuel Kant

„Aber der Lehrer muß den Mut haben, sich zu blamieren. Er muß sich nicht als der Unfehlbare zeigen, der alles weiß und nie irrt, sondern als der Unermüdliche, der immer sucht und vielleicht manchmal findet. Warum Halbgott sein wollen? Warum nicht lieber Vollmensch?“

- Arnold Schönberg: Harmonielehre, Universal Edition Wien 2005, ISBN 3-7024-0029-X, S. V, "Vorwort"

Arnold Sch

„Aber jemand, der von einer falschen Sache überzeugt ist, ist mir lieber als einer, der von gar nichts überzeugt ist.“

- Christine Brückner, Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2

„Aber mit wem soll ich reden? Mit Freunden? Mit diesen rede ich freilich am liebsten. Ich dürfte ihnen nur ein halbes Wort sagen, so verstünden sie mich.“

- Friedrich Gottlieb Klopstock, Von der Freundschaft

Freund

„Aber mit wem soll ich reden? Mit Freunden? Mit diesen redte ich freilich am liebsten. Ich dürfte ihnen nur ein halbes Wort sagen, so verstünden sie mich.“

- Friedrich Gottlieb Klopstock (17.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Aber vermag der Maler wohl auszudrücken: Ich liebe?“

- Johann Wolfgang von Goethe, Der neue Pausias und sein Blumenmädchen

Johann Wolfgang von Goethe

„Aber vor dem stets wachsenden Drange des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen, bis sie im Norden an der Schwelle des großen Eiskirchhofs der Natur, der endlosen Stille der Polargegenden, stehen blieben. - Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis (10.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Achte jedes Mannes Vaterland, aber das deinige liebe.“

- Gottfried Keller, Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Vaterland

„Achte jedes Mannes Vaterland, doch das deinige liebe!“

- ''Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Sämtliche Werke in acht Bänden, Berlin: Aufbau, 1961. Züricher Novellen. Zweiter Band.

Gottfried Keller

„Achten muss sich jeder und, dass er sich liebt, dafür sorgen seine Instinkte; aber, wenn er sich anbetet, so wird dies sein Fluch.“

- Karl Emil Franzos, Deutsche Dichtung, 9

Instinkt

„Alldieweil Liebe bei Lieb ist,
weiß Lieb nicht wie lieb Lieb ist;
wenn aber Lieb von Lieb scheidet,
weiß lieb Lieb wohl, was lieb Lieb war“

-

Rainer Maria Rilke

„Alle Liebe dieser Welt ist auf Eigenliebe gebaut. Ließest du die Eigenliebe, so ließest du leicht die ganze Welt.“

- Eckhart von Hochheim, Merksprüche und Weisungen

Selbstliebe

„Alle Welt liebt mich, ich gedenke es dabei zu belassen.“

-

Eiskalte Engel

„Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn.“

- Werbespruch, Deutsche Bahn, 1966

Wetter

„Alle, die ihn lieben, behütet der Herr, doch alle Frevler vernichtet er.“

- ''''

Frevel

„Alle, die jenseits der Landesgrenze wohnen, sind unsere Nachbarn, und bis auf weiteres liebe Nachbarn; alle, die diesseits wohnen, sind mehr als Nachbarn, nämlich unsere Brüder.“

- Carl Spitteler, Unser Schweizer Standpunkt. Vortrag, gehalten in der neuen Helvet. Gesellschaft, Gruppe Zürich, am 14. Dezember 1914. Rascher, 1915. S. 5

Nachbar

Allerlieblichste Trochäen
Aus der Zeile zu vertreiben
Und schwerfälligste Spondeen
An die Stelle zu verleiben,
Bis zuletzt ein Vers entsteht,
Wird mich immerfort verdrießen.
Laß die Reime lieblich fließen,
Laß mich des Gesangs genießen
Und des Blicks, der mich versteht!“

- Zahme Xenien V

Johann Wolfgang von Goethe

„Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät.“

- Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott

Denken

„Alles Unappetitliche findet seinen Weg in die beliebten Mampf- und Schleckprodukte.“

- Zeit-Magazin, 14. Juni 1991

Wolfram Siebeck

„Als Journalistin interessiere ich mich weniger für den Bereich Medien. Ich arbeite in den Medien und insofern habe ich natürlich einen Blick darauf, was um mich herum passiert, aber wenn ich ganz ehrlich bin diskutiere ich lieber über die Steuerreform.“

- Sandra Maischberger, Interview dwdl.de, 5. Juli 2005,

Bereich

„Als ich anfing, den Herrn Jesum ein wenig zu lieben, da fing ich an, die Sünde von Herzen zu hassen.“

- zitiert in: Arno Pagel, Ludwig Harms - Gottes Rufer in der Heide

Ludwig Harms

„Als letzter Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“

- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934

K

„Als letztes Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“

- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934

Sch

„Also sollen auch die Männer ihre Weiber lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst.
Denn niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehaßt; sondern er nährt es und pflegt sein, gleichwie auch der HERR die Gemeinde.“

- Paulus,

Nahrung

„Also sollen auch die Männer ihre Weiber lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer sein Weib liebt, der liebt sich selbst.
Denn niemand hat jemals sein eigen Fleisch gehaßt; sondern er nährt es und pflegt sein, gleichwie auch der Herr die Gemeinde.“

- Paulus,

Hass

„Am Abend ist der Tanz lieb, am Morgen der Schlaf süß.“

- Aus Estland

Tanz

„Am Abend wirst du in der Liebe geprüft. Lerne zu lieben, wie Gott geliebt sein möchte, und lass deine Eigenheit.“

- Johannes vom Kreuz, Merksätze von Licht und Liebe

Gott

„Am Brunnen vor dem Tore,
Da steht ein Lindenbaum,
Ich träumt' in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort,
Es zog in Freud' und Leide
Zu ihm mich immer fort.“

- Wilhelm Müller, Der Lindenbaum

Freude

Erklärung für lieb

Lieb ein deutscher Familienname.

Quelle: wikipedia.org

lieb als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von lieb hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "lieb" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp lieb
Schreibtipp lieb
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
lieb
lieb

Tags

lieb, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für lieb, Verwandte Suchbegriffe zu lieb oder wie schreibtman lieb, wie schreibt man lieb bzw. wie schreibt ma lieb. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate lieb. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man lieb richtig?, Bedeutung lieb, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".