Wie schreibt man locken?
Wie schreibt man locken?
Wie ist die englische Übersetzung für locken?
Beispielsätze für locken?
Anderes Wort für locken?
Synonym für locken?
Ähnliche Wörter für locken?
Antonym / Gegensätzlich für locken?
Zitate mit locken?
Erklärung für locken?
locken teilen?
locken
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Locke
DE - EN / Deutsch-Englisch für locken
🇩🇪 locken
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'locken' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for locken.
locken English translation.
Translation of "locken" in English.
Scrabble Wert von locken: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit locken
- Dem Jäger gelang es, den Bären mit einem toten Tier als Aas anzulocken.
- Das Bild zeigt eine Großaufnahme einer saftigen Frucht mit der Bildüberschrift: "Verlockende Versuchung".
- Die Online-Nachrichtenseite verwendet aussagekräftige Bildüberschriften, um Leser anzulocken.
- Der Klang der Glocken erklang sanft in der Abenddämmerung.
- Die Desserts auf der Abendkarte sind besonders verlockend.
- Feuchte Biomüllreste können die Abfalleigenschaft haben, dass sie schlecht riechen und Ungeziefer anlocken.
- Der Klang des Glockengeläuts war ein wunderschöner Abgesang auf die Stille und Ruhe des Friedhofs.
- Die Blüten der Ablenkpflanze locken Bienen und Hummeln in den Garten an.
- Meine Schwester hat eine Abneigung gegenüber Frühstücksflocken.
- Das Abonnement ist ein Trick, um Kunden in eine Abonnementfalle zu locken.
- Viele Firmen nutzen ihre Angebote, um Kunden in eine Abonnementfalle zu locken und dann hohe Gebühren zu berechnen.
- Die Bauunternehmen haben Pläne, das gesamte Abbruchgebiet mit neuen Wohnblöcken zu bebauen.
- Die Schneeklärung nutzt ein Absauggitter, um die schmelzenden Schneeflocken zu filtern.
- Die Absetzbewegung half uns, unseren Gegner in seine Schwäche zu locken.
- Bei der Planung von Wohnblöcken sollte auf die Abstandsfläche zwischen den Häusern geachtet werden.
- Im Stadtplan lag ein grüner Abstandsring zwischen den Wohnblöcken und dem Bahngleis.
- Der Glockenturm der Klosterkirche war über 30 Meter hoch.
- Der Torwart konnte den Schuss nicht abblocken und der Ball ging ins Tor.
- Die Abwehrlinie musste sich entspannen und konnte den Angreifer abblocken.
- Mein Bruder kann mich nicht abblocken, wenn ich ihn in einem Videospiel besiege will.
- Wir können die E-Mail-Adresse des Spammers abblocken und sie aus der Kontaktliste entfernen.
- Die Firma hat eine Firewall eingerichtet, um ihre Server vor Angriffen zu schützen und zu abblocken.
- Der Trainer hat uns gesagt, dass wir den Gegner abblocken müssen, um das Spiel zu gewinnen.
- Die Abwehrspieler konnten den Angriff des Gegners erfolgreich abblocken.
- Der Torwart konnte den Schuss nicht abblocken und der Ball ging ins Tor, was zum 1:0 führte.
- Wir können die Spam-E-Mails direkt abblocken, indem wir unsere E-Mail-Adresse nicht mehr veröffentlichen.
- In der Werbereportage wurde ein luxuriöses Hotel in Dubai präsentiert, um Touristen anzulocken.
- In der Werbereportage wurde ein luxuriöser Strandurlaub in den Maldiven präsentiert, um Touristen anzulocken.
- Die Blüten des Jungfernahorns fallen im Frühjahr in Japan und locken Vögel an.
- Die Bank gibt dem Kunde einen Teil des Akkreditiverlöses aus, um neue Kunden anzulocken.
Anderes Wort bzw. Synonyme für locken
🙁 Es wurden keine Synonyme für locken gefunden.
Ähnliche Wörter für locken
- gelockt
- locke
- lockend
- Lockens
- lockest
- locket
- lockst
- lockte
- lockten
- locktest
- locktet
- lockt
Antonym bzw. Gegensätzlich für locken
🙁 Es wurde kein Antonym für locken gefunden.
Zitate mit locken
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "locken" enthalten.
„Ave Maria, die Dämmerstunde, ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der Seelenfreuden und der Schwermut: Empfindungen, die durch den Klang jener schönen Glocken noch verstärkt werden. Wonnige Stunden, die einem erst in der Erinnerung bewusst werden.“
- Über die Liebe (Fragmente)
Stendhal
„Bei der Basis des Systems ist es so, dass der Unterschied zwischen einem Bundeskanzler und einer Packung Frühstücksflocken viel weniger klar ist, als an der Spitze des Systems.“
- Peter Sloterdijk , Das Philosophische Quartett vom 9. April 2006
Unterschied
„Das Fest der Pfingsten kommt im Hall der Glocken.“
- Pfingsten. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 152.
Emanuel Geibel
„Der Schnee, den du in Flocken siehst,
dir unten in die Socken fließt.“-
Sch
„Die Glocken klingen, klingen viel anders denn sonst, wenn einer einen Toten weiß, den er lieb hat.“
- Tischreden
Martin Luther
„Draußen blüh'n die Osterglocken,
und ich muss hier im Kloster hocken!“-
Sch
„Ein Vogel saß einst auf dem Wall von Tûs,
Vor ihm der Schädel König Keykawûs
Und klagte immerfort: Afssûss, afssûss!
Wo bleibt der Glocken und der Pauken Gruß?“- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm
Glocke
„Ein ansprechendes Wort wird die Schlange aus ihrem Bau locken.“
-
T
„Ein echtes Symbol entsteht am ehesten dort, wo ein Objekt, Laut oder Akt gegeben ist, der keinen praktischen Sinn hat, wohl aber die Tendenz, eine emotionale Antwort hervorzulocken und so die Aufmerksamkeit ungeteilt festzuhalten.“
- Susanne K. Langer, "Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst", Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch) 1984
Sinn
„Entweder regnet es in Münster, oder es läuten die Glocken. Geschieht beides gleichzeitig, ist Sonntag.“
-
Deutsche Sprichw
„Erotik ist Überwindung von Hindernissen. Das verlockendste und populärste Hindernis ist die Moral.“
- Karl Kraus, Fackel 198, S. 3
Moral
„Flößers Vroni flog frohlockend vom frostigen Floß.“
-
Zungenbrecher
„In Paderborn regnet es oder die Glocken läuten.“
- Volksmund
Glocke
„Karfreitag fliegen alle Glocken nach Rom [da nicht geläutet wird] - Volksmund“
-
Glocke
„Liebenswürdigkeit kann eine Schlange aus ihrer Höhle locken.“
-
Iranische Sprichw
„Mich wundert's, daß sie darum fragen, die Glocken sind ja ihre Artillerie!“
- Der große (Kirchen-)Reformer Kaiser Joseph II. von Österreich zu Erzbischof Migazzi nachdem dieser frug ob zur Ankunft von Papst Pius VI. 1782 die Glocken läuten sollen. In: Heinrich Otte: Glockenkunde, Weigel, Leipzig 1858, S. 19
Glocke
„Neugier kann manchmal den Mumm aus seinem Versteck hervorlocken, ihm vielleicht sogar einen richtigen Schubs geben. Aber Neugier verfliegt in der Regel bald. Mumm braucht Durchhaltevermögen.“
- Haruki Murakami, Mister Aufziehvogel, btb Verlag, 8. Auflage, Dezember 2000, ISBN 978-3-442-72668-4, S. 85 f.
Neugier
„Seit wann locken Mittel? Löffel oder Gabel? Ziele locken.“
- Günther Anders, Lieben gestern. Notizen zur Geschichte des Fühlens, C.H. Beck Verlag, 1986, ISBN 3406314511
Mittel
„Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit:
S’ist als ob Engelein singen
wieder von Frieden und Freud’.“- Süßer die Glocken nie klingen. aus: Das Buch der Weihnachtslieder. Hrsg.: Ingeborg Weber-Kellermann. Schott-Verlag, Mainz 1982. ISBN 978-3-79572-061-2. S. 192-193.
Friedrich Wilhelm Kritzinger
„Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal,
Die großen Städte knien um ihn her.
Der Kirchenglocken ungeheure Zahl
Wogt auf zu ihm aus schwarzer Türme Meer.“- Georg Heym, Der Gott der Stadt
Stadt
„Wenn man für jeden Donner und Blitz, den ihr losbrennt mit eurer Zungenspitz, die Glocken müsst läuten im Land umher, es wär bald kein Mesner zu finden mehr.“
- Friedrich Schiller, Wallenstein
Glocke
„Wenn man für jeden Donner und Blitz, den ihr losbrennt mit eurer Zungenspitz, die Glocken müßt läuten im Land umher, es wär bald kein Mesner zu finden mehr.“
- Friedrich Schiller, Wallenstein (6.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Wer nicht in einem unerbittlichen Institut aufgewachsen ist, wird sein Lebtag die Bedeutung des Wortes »Sonntag« nicht ermessen. Sonntag, das ist der Tag, wo die erdrosselnde Hand der Angst um den Hals sich lockert, Sonntag, das ist ein Erwachen ohne den bangen Brechreiz, Sonntag, das ist der Tag ohne Prüfung, Strafe, erbitterten Lehrerschrei, der Tag ohne Schande, ohne zurückgewürgte Tränen, Erniedrigungen, der Tag, da man in einem süßen Glockenmeer erwacht.“
- Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig. In: Drei Erzählungen. 3. Auflage. Leipzig: Reclam, 1969. S. 8
Franz Werfel
Erklärung für locken
Als Locken bezeichnet man gekräuseltes Haar beim Menschen. Der Begriff Locke findet seinen Ursprung im Germanischen, von lukka. Damit bezeichnete man eigentlich so genannte Laubbüschel. Außergermanisch lässt sich dies auch vom griech. Zweig, Ast erschließen.
Quelle: wikipedia.org
locken als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von locken hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "locken" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.