Wie schreibt man Ökoton?
Wie schreibt man Ökoton?
Wie ist die englische Übersetzung für Ökoton?
Beispielsätze für Ökoton?
Anderes Wort für Ökoton?
Synonym für Ökoton?
Ähnliche Wörter für Ökoton?
Antonym / Gegensätzlich für Ökoton?
Zitate mit Ökoton?
Erklärung für Ökoton?
Ökoton teilen?
Ökoton {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ökoton
🇩🇪 Ökoton
🇺🇸
Ecoclay
Übersetzung für 'Ökoton' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ökoton.
Ökoton English translation.
Translation of "Ökoton" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Ökoton
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Ökoton gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ökoton
🙁 Es wurden keine Synonyme für Ökoton gefunden.
Ähnliche Wörter für Ökoton
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Ökoton gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ökoton
🙁 Es wurde kein Antonym für Ökoton gefunden.
Zitate mit Ökoton
🙁 Es wurden keine Zitate mit Ökoton gefunden.
Erklärung für Ökoton
Ein Ökoton ist in der Ökologie ein räumlicher Übergangsbereich zwischen zwei verschiedenen Ökosystemen; auf kleiner Maßstabsebene kommen sie vor zwischen zwei Biotoptypen (auch Saumbiotop oder Randbiotop) oder Pflanzenformationen wie z. B. Trockenauen, Hecken, Uferbereiche, Waldränder oder großmaßstäblich zwischen zwei Biomtypen, Vegetationszonen bzw. Naturlandschaften wie Uferbereiche, Waldsteppe, Waldtundra oder Savanne.
Die Entstehung und die Größe von (terrestrischen) Ökotonen ist von verschiedenen Umwelt- beziehungsweise Standort-Faktoren abhängig, die den Grenzbereich der Lebensfähigkeit bestimmter Biozönosen markieren:
hydrologisch: Zwischen terrestrischen und aquatischen Bedingungen (etwa Flussuferzonen)
edaphisch: Zwischen unterschiedlichen Bodenarten (etwa Sand- und Moorboden)
klimatisch: nach Temperatur, Feuchtigkeit, Hangausrichtung, Vegetationsperiode u. a. (etwa Wald- und Baumgrenze, hygrische Wachstumsgrenzen für Gehölze und Gräser)
Grundsätzlich existieren zwei wesentliche Typen ökotonaler Vegetation: Entweder ist ein kontinuierlicher Übergang zu erkennen (zum Beispiel Wald – Strauchformationen – Grasland) oder die beiden Ausgangstypen sind mosaikartig miteinander verzahnt (Beispiel Sibirische Waldsteppe: „Grasinseln“ im nördlichen Laubwald, die trockenere Standorte anzeigen und die in Richtung ariderem Klima immer größer und alsbald zur Steppe werden, in der nur noch „Waldinseln“ auf feuchteren Nordhängen oder an Wasserläufen vorkommen).
Da in Übergangslebensräumen viele Arten mit gegensätzlichen Ansprüchen unter grenzwertigen Bedingungen miteinander konkurrieren und aufgrund der engen Verzahnung unterschiedlicher Lebensräume, herrscht in der Regel eine deutlich größere biologische Vielfalt als in den benachbarten „Einheits-Biomen“ Gleichsam ist jedoch auch ein fragileres Gleichgewicht der Ökotone zu beobachten: Schon kleinere Klimaveränderungen können zu großen Auswirkungen führen. Als besonders folgenschwer sind hier regelmäßige Flächenbrände (siehe auch Feuerklimax, Savanne, „Pampa-Problem“) und der Einfluss großer Tierherden (siehe Megaherbivorenhypothese) sowie des Menschen (siehe etwa Heide, Alm sowie ebenfalls Feuerklimax) zu nennen.
Von den „harten“ Übergängen zwischen Land- und Wasserlebensräumen abgesehen, beruht die Ausdehnung von Ökotonen auf künstlichen Festlegungen, die sich aus Definitionen ergeben (Wann spricht man bei Baumformationen von Wald? Bei welchem Pflanzenbedeckungsgrad beginnt eine Halbwüste? …). In der Realität sind die Grenzen meistens fließend.
Kleinmaßstäbliche Ökotone zwischen Wald und Offenland – Säume genannt – bieten eine große Anzahl an ökologischen Nischen. Ein anderes Beispiel ist der Mangrovenwald, welcher einen Übergang zwischen Land- und Wasserökosystem darstellt.
Je mehr Saumbiotope es in einer Landschaft gibt, desto höher ist diese Landschaft aus naturschutzfachlicher Sicht zu bewerten. Für Deutschland werden gehölzdominierte Ökotone, das sind Waldränder, Baumreihen und Hecken, im Rahmen des Monitors der Siedlungs- und Freiraumentwicklung jährlich berechnet und dargestellt. Damit wird die Entwicklung der Säume über viele Zeitschnitte im Rahmen eines Monitorings sichtbar.
Quelle: wikipedia.org
Ökoton als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ökoton hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ökoton" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.