Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Übergangszustand

🇩🇪 Übergangszustand
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Übergangszustand' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Übergangszustand. Übergangszustand English translation.
Translation of "Übergangszustand" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Übergangszustand

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Übergangszustand gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Übergangszustand

🙁 Es wurden keine Synonyme für Übergangszustand gefunden.

Ähnliche Wörter für Übergangszustand

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Übergangszustand gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Übergangszustand

🙁 Es wurde kein Antonym für Übergangszustand gefunden.

Zitate mit Übergangszustand

🙁 Es wurden keine Zitate mit Übergangszustand gefunden.

Erklärung für Übergangszustand

Übergangszustand ist ein Begriff aus der Chemie. Im Laufe einer chemischen Reaktion wird immer ein Stadium höherer Energie durchlaufen. Zum Beispiel müssen zunächst energieaufwändig Bindungswinkel verdreht und Bindungslängen verkürzt oder verlängert werden. Der Zustand maximaler Energie wird Übergangszustand genannt. Ist diese Energiebarriere überwunden, reagiert das Molekül spontan weiter zum Produkt, wenn das Produkt eine günstigere thermodynamische Stabilität aufweist. Der Übergangszustand besteht demnach aus einem aktivierten Komplex. Übergangszustände sind deshalb von extrem kurzer Dauer und nicht isolierbar. Die für die Reaktion benötigte Energie zum Erreichen des Übergangszustands wird als Aktivierungsenergie bezeichnet. Gemäß der Theorie des Übergangszustandes bestimmt der Übergangszustand die Geschwindigkeitskonstante einer Reaktion. Theoretisch-chemisch betrachtet entspricht eine Reaktion einer „Wanderung“ auf dem „Gebirge“ der potentiellen Energie der Kerne (die sich durch verschiedene Methoden, wie Hartree-Fock, MP2, Coupled-Cluster oder DFT über eine näherungsweise Lösung der Schrödingergleichung berechnen lässt), wobei jeder Anordnung der Atome im Molekül eine bestimmte Energie zugeordnet wird, die sog. Potentialenergiehyperfläche also von 3n-kartesischen Koordinaten für n Atome im Molekül abhängt. Am Übergangszustand ist diese Energie auf dem Reaktionsweg maximal, global gesehen jedoch ist es ein Maximum in nur einer Dimension (die dem Reaktionsweg entspricht), in allen anderen Dimensionen weist der Übergangszustand dennoch ein Minimum auf (man kann ihn also als „Pass“ im besagten Gebirge auffassen). Mathematisch formuliert ist der Übergangszustand ein Sattelpunkt erster Ordnung auf der Potentialenergiehyperfläche, das heißt, der Gradientenvektor verschwindet und die Hessematrix weist einen negativen Eintrag auf (das entspricht einer imaginären Schwingungsfrequenz in harmonischer Näherung).

Quelle: wikipedia.org

Übergangszustand als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Übergangszustand hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Übergangszustand" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Übergangszustand
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Übergangszustand? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Übergangszustand, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Übergangszustand, Verwandte Suchbegriffe zu Übergangszustand oder wie schreibtman Übergangszustand, wie schreibt man Übergangszustand bzw. wie schreibt ma Übergangszustand. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Übergangszustand. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Übergangszustand richtig?, Bedeutung Übergangszustand, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".