Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für ästhetisch

🇩🇪 ästhetisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'ästhetisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for ästhetisch. ästhetisch English translation.
Translation of "ästhetisch" in English.

Beispielsätze für bzw. mit ästhetisch

  • Die Abpflasterung von Fußgängerzonen ist wichtig für die Sicherheit und das Ästhetische Wohlbefinden in der Stadt.
  • Die Endkappen sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend und passen gut zu meinem Design.
  • Die Architektur nutzt die Abstraktion, um funktionelle und ästhetische Bedürfnisse zu kombinieren.
  • Der Architekt wählte ein Achsenverhältnis, dass besonders ästhetisch aussieht.
  • Bei einer ästhetischen Wahrnehmung spielen die Farben eine wichtige Rolle in der Äußerlichkeit eines Objekts.
  • Der Albinismus ist nicht nur eine ästhetische Beeinträchtigung, sondern auch eine medizinische Herausforderung.
  • Mit einem Alu-Nutenprofilgestell kann man ein stabiles und ästhetisches Terrassengeländer bauen.
  • Die Kunst kann verschiedene Formen von ästhetischen Stimulationen bieten.
  • Die Auflaufform ist nicht nur praktisch, sondern auch sehr ästhetisch und passt gut in meine Küche.
  • Die Psychologie untersucht drei Haupt-Aufmerksamkeitstypen: visuelle, auditorische und kinästhetische.
  • Der Aufzugschacht ist nicht nur funktionell, sondern auch ästhetisch ansprechend.
  • Bei der Befestigung der Blumenzwiebeln sollte man auf eine gleichmäßige Anordnung achten, um die ästhetische Wirkung zu steigern.
  • Der Keramikmaler entwickelte eine Technik zur Verdeckung von Brandflecken ohne den ästhetischen Wert der Ware zu beeinträchtigen.
  • Ich kaufte ein neues Brillengestell, weil mein altes ausgereizt war und ich etwas Ästhetisches wollte.
  • In einigen Fällen kann eine Brustvergrößerung nicht nur ästhetisch wirken, sondern auch die Lebensqualität verbessern.
  • Das Buchbinderleinen wurde nicht nur aufgrund seiner Funktionstauglichkeit, sondern auch wegen seiner ästhetischen Auswirkung verwendet.
  • Das Deckenelement ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch technisch überzeugend.
  • Die neue Deckenlattung ist nicht nur fachgerecht montiert, sondern auch sehr ästhetisch.
  • Eine Brücke kann sowohl für die ästhetische als auch die funktionale Wiederherstellung eines Zahns verwendet werden.
  • In der Kunst können künstlerische und ästhetische Dimensionen gleichermaßen bedacht werden.
  • Das Ding ist nicht nur nützlich, sondern auch ästhetisch ansprechend.
  • Das Doublegewebe ist nicht nur bequem, sondern auch ästhetisch ansprechend.
  • Das Harfen-Passageinstrument ist nicht nur für seine Klangqualität bekannt, sondern auch für seine ästhetische Ausführung.
  • Eine Duschabtrennung kann auch einen ästhetischen Mehrwert bieten.
  • Der neue Möbelstil verlangt nach einem modernen und ästhetischen Eckwert.
  • Eine Balanoplastik kann auch zur Verbesserung der ästhetischen Erscheinung des Penis verwendet werden.
  • Der Designer entwirft funktionelle und ästhetische Machwerke für verschiedene Bereiche wie Büro, Wohnzimmer oder Kinderzimmer.
  • Der Elevationswinkel ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern auch eine praktische Anforderung.
  • Ein zu hoher Elevationswinkel kann zu einer unästhetischen Fassade führen.
  • Fassadenbau ist nicht nur ein ästhetischer Aspekt, sondern auch von ökologischen Bedeutung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für ästhetisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für ästhetisch gefunden.

Ähnliche Wörter für ästhetisch

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für ästhetisch gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für ästhetisch

🙁 Es wurde kein Antonym für ästhetisch gefunden.

Zitate mit ästhetisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ästhetisch" enthalten.

„Ablehnung ist eine Antwort; sie ist möglicherweise oft eine ehrlichere Antwort als der Beifall, der rein ästhetisch wertet und Vogel-Strauß-Politik treibt.“

- Die Vertreibung der Gespenster

Alfred D

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch. “

- Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Friedrich Nietzsche

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Kunst

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“

- Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), 15. Brief''

Spiel

„Der ernsteste Stoff muss so behandelt werden, dass wir die Fähigkeit behalten, ihn unmittelbar mit dem leichtesten Spiel zu vertauschen.“

- Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), 22. Brief

Ernsthaftigkeit

„Der ernsteste Stoff muss so behandelt werden, dass wir die Fähigkeit erhalten, ihn unmittelbar mit dem leichtesten Spiel zu vertauschen. - Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), 22. Brief (22.)“

-

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Design hat es der Sache nach solange gegeben, wie es menschliche Produktion gibt. Alle Produkte der Menschen haben Gestalt, Form und Struktur. Daher sind sie, was immer sie bezwecken, selbst in ihren Bezweckungen ästhetisch auffassbar. Etwa nach der Einsicht, etwas muss nicht funktionieren, aber es sieht funktional aus.“

- Burghart Schmidt, Wien 1989,

Produkt

„Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.“

- Friedrich Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), 2. Brief

Kunst

„Die bloße Empfindung schafft nicht den Dichter, aber der bloße Dichter auch nicht jene. Im ersten Irrtum ist der Jüngling, im zweiten der Kritiker.“

- Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule

Jean Paul

„Die großen Geheimnisse der Natur verbergen sich im Unscheinbaren, Unästhetischen, im Schlamm, in der faulenden Infusion, im Mist. Es ist wie eine Mahnung, daran zu denken, was wir eigentlich sind.“

- Raoul Heinrich Francé, Das Leben der Pflanze, Band 3, 1908, S. 12

Natur

„Ein Wiesel saß auf einem Kiesel
Inmitten Bachgeriesel.
Wisst ihr weshalb?
Das Mondkalb verriet es mir
Im Stillen: Das raffinier-
te Tier tat's um des Reimes willen.“

- Christian Morgenstern, Das ästhetische Wiesel

Wiesel

„Permanenter ästhetischer Umsturz - das ist die Aufgabe der Kunst.“

- Herbert Marcuse, Konterrevolution und Revolte

Kunst

Erklärung für ästhetisch

Ästhetik (von altgriechisch αἴσθησις aísthēsis „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst. In der Wissenschaft bezeichnet der Begriff in einem engeren Sinne die Eigenschaften, die einen Einfluss darauf haben, wie Menschen etwas unter Schönheitsgesichtspunkten bewerten. In einem weiteren Sinn bezeichnet ästhetisch die Eigenschaften, die beeinflussen, wie etwas auf uns wirkt. In der Philosophie wird das Wort oft abweichend gebraucht. Ästhetik bezeichnet dort entweder die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung allgemein (nicht nur von Kunst) oder aber eine philosophische (oder etwa soziologische) Theorie von Kunst bzw. Design. Nach einigen (insbesondere Immanuel Kant folgenden) Auffassungen entscheiden über ästhetische Bewertungen nicht einfach rein subjektive Kategorien wie „schön“ und „hässlich“, die wegen bestimmter Eigenschaften dem Gegenstand beigelegt werden. Entscheidend sei vielmehr die Art und Weise der Sinnlichkeit oder Sinnhaftigkeit. Andere (semiotische) ästhetische Theorien betonen, dass gerade Letztere nur im Rahmen spezifischer Zeichensysteme verstehbar sei. Besonders in empirischen Studien (etwa in der experimentellen Ästhetik), aber auch in einigen philosophischen Theorien spricht man, wie im Alltagssprachgebrauch, von Ästhetik als Wissenschaft oder Theorie der Schönheit (und somit auch Hässlichkeit), die untersucht, wie ästhetische Urteile zustande kommen. Im angelsächsischen Raum wird aesthetics teilweise stärker in diesem Sinne verstanden. Einige, besonders jüngere, Ansätze versuchen auch, beide Aspekte zusammenzuführen. Alltagssprachlich wiederum wird der Ausdruck ästhetisch häufig als Synonym für schön, geschmackvoll oder ansprechend verwendet. Jemand, der auf schöne und schöngeistige Dinge besonderen Wert legt, wird als Ästhet oder Feingeist bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

ästhetisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ästhetisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ästhetisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp ästhetisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man ästhetisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

ästhetisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für ästhetisch, Verwandte Suchbegriffe zu ästhetisch oder wie schreibtman ästhetisch, wie schreibt man ästhetisch bzw. wie schreibt ma ästhetisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate ästhetisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man ästhetisch richtig?, Bedeutung ästhetisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".