Wie schreibt man Augen?
Wie schreibt man Augen?
Wie ist die englische Übersetzung für Augen?
Beispielsätze für Augen?
Anderes Wort für Augen?
Synonym für Augen?
Ähnliche Wörter für Augen?
Antonym / Gegensätzlich für Augen?
Zitate mit Augen?
Erklärung für Augen?
Augen teilen?
Augen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Auge

DE - EN / Deutsch-Englisch für Augen
🇩🇪 Augen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Augen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Augen.
Augen English translation.
Translation of "Augen" in English.
Scrabble Wert von Augen: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Augen
- Der Blankaal ist auf der Unterseite silbrig weiß, die Augen sind größer, der Rücken ist dunkler geworden.
- Die Augen der Aalartigen sind klein und kaum entwickelt.
- Das Älchen hatte große, leuchtende Augen.
- Die Firma beantragte eine Abbaugenehmigung für den Steinbruch.
- Ohne gültige Abbaugenehmigung dürfen hier keine Rohstoffe gewonnen werden.
- Die Umweltbehörde prüft gerade den Antrag auf eine Abbaugenehmigung.
- Nach langwierigen Verhandlungen wurde endlich die Abbaugenehmigung erteilt.
- Die Abbaugenehmigung beinhaltet strenge Auflagen zum Umweltschutz.
- Das Unternehmen musste die Abbaugenehmigung verlängern lassen.
- Ohne eine gültige Abbaugenehmigung sind die Aktivitäten des Bergbauunternehmens illegal.
- Die Gemeinde erteilte dem Bauunternehmen eine temporäre Abbaugenehmigung.
- Die Beantragung einer Abbaugenehmigung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Der Bau des Staudamms konnte erst nach Erhalt der Abbaugenehmigung beginnen.
- Bei der Erteilung der Abbaugenehmigung wurden verschiedene Umweltschutzaspekte berücksichtigt.
- Die Firma musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen, um die Abbaugenehmigung zu erhalten.
- Die Ressourcen dürfen nur innerhalb des festgelegten Abbaugenehmigungsgebiets abgebaut werden.
- Die Abbaugenehmigung sieht regelmäßige Kontrollen und Berichte vor.
- Vor dem Beginn der Abbauarbeiten muss die Abbaugenehmigung sichtbar am Eingang des Geländes angebracht werden.
- Die Beantragung von Abbaugenehmigungen dauert oft mehrere Monate.
- Um die Umweltauswirkungen zu minimieren, werden Abbaugenehmigungen nur unter strengen Auflagen erteilt.
- Ohne gültige Abbaugenehmigungen ist der Abbau von Rohstoffen illegal.
- Die lokalen Behörden sind zuständig für die Vergabe von Abbaugenehmigungen.
- Das Unternehmen musste einen langwierigen Genehmigungsprozess für die Abbaugenehmigungen durchlaufen.
- Umweltschutzorganisationen kritisieren, dass zu viele Abbaugenehmigungen erteilt werden.
- Die Bürgerinitiative setzt sich für strengere Kriterien bei der Vergabe von Abbaugenehmigungen ein.
- Die Abbaugenehmigungen für den Steinbruch wurden um weitere fünf Jahre verlängert.
- Der Streit um die Abbaugenehmigungen führte zu langwierigen juristischen Auseinandersetzungen.
- Die Unternehmer hofften auf die rasche Erteilung der Abbaugenehmigungen, um mit ihrer Produktion starten zu können.
- Die Gemeindeverwaltung legte große Bedingungen an die Erteilung der Abbaugenehmigungen.
- Die Firma musste einen umfangreichen Umweltbericht vorlegen, um die Abbaugenehmigungen zu erhalten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Augen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Augen gefunden.
Ähnliche Wörter für Augen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Augen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Augen
🙁 Es wurde kein Antonym für Augen gefunden.
Zitate mit Augen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Augen" enthalten.
„... kluges Aufblitzen altersloser Augen […]. Der Mann hatte ein Auge, das sah im Innern der Erde die Erze gehen in ihren Gängen und übersah nicht das kleinste Fischerboot […]. Wie lebte nicht in diesen Augen eine geistige Welt und Welten über Welten […]. Das war Universalität des Geistes.“
- Hugo von Hofmannsthal, Prosa III, Frankfurt 1952
Wilhelm Dilthey
„Aber freilich […] diese Zeit, welche das Bild der Sache, die Kopie dem Original, die Vorstellung der Wirklichkeit, den Schein dem Wesen vorzieht […]; denn heilig ist ihr nur die Illusion, profan aber die Wahrheit. Ja die Heiligkeit steigt in ihren Augen in demselben Maße, als die Wahrheit ab- und die Illusion zunimmt, so daß der höchste Grad der Illusion für sie auch der höchste Grad der Heiligkeit ist.“
- Das Wesen des Christentums 1848 S. 23
Ludwig Feuerbach
„Ach, deine Augen droh'n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“
- William Shakespeare, "Romeo und Julia", 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo
Hass
„Ach, deine Augen droh'n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. […] Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“
- 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo
William Shakespeare
„Ach, deine Augen droh`n mir mehr Gefahr als zwanzig ihrer Schwerter. Blickst du mich aber freundlich an, so bin ich gegen ihre Rachsucht gestählt. Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhaßtes Leben weiterzuleben.“
- William Shakespeare, "Romeo und Julia", 2. Akt, 2. Szene 71-73 / Romeo
Rache
„Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnte wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.“
- Sophie Bernhardi, Lebensansicht
Widerwillen
„Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnten wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.“
- Sophie Bernhardi, Lebensansicht
Widerspruch
„Allein, unter den Augen Gottes, der aus der Höhle herniederschaute, wohnte er in sich selbst.“
- Gregor der Große: Der heilige Benedikt (orig. Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) nach der lateinischen Vorlage von Adalbert de Vogüe; die deutsche Übersetzung erfolgte im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz, St. Ottilien, EOS-Verlag 1995, ISBN 3-88096-730-X, S.115)
Gregor I., der Gro
„Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.“
- Psalm 145,15
Zeit
„Alles hat seine Tiefen. Wer Augen hat, der sieht alles in allem.“
- Sudelbücher
Georg Christoph Lichtenberg
„Alles ist gut. Der Mensch ist unglücklich, weil er nicht weiß, dass er glücklich ist. Nur deshalb. Das ist alles, alles! Wer das erkennt, der wird gleich glücklich sein, sofort im selben Augenblick.“
- Die Dämonen
Fjodor Dostojewski
„Alles zerfällt im Augenblick, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagstolz, in: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Enkel
„Alles zerfällt im Augenblicke, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagestolz. In: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Alter
„Alles, was in der Welt ist, die Lust des Fleisches und die Lust der Augen und der Hochmut, des Lebens, ist nicht von dem Vater, sondern ist von der Welt.“
- 1. Johannes 2,16
Hochmut
„Als meine Augen alles
gesehen hatten,
kehrten sie zurück
zur weißen Chrysantheme.“-
Matsuo Bash?
„Also, man kann sich in einen Sessel setzen - ich sitze furchtbar gern im Sessel und döse - und davonschweben. Manchmal, vor allem wenn ich einschlafe oder mit geschlossenen Augen dasitze … schwebe ich durch diesen speziellen Raum, in dem die Bilder von selbst auftauchen, ohne mein Zutun. Sobald ich darüber nachdenke, ist es vorbei.“
- David Lynch, in: Chris Rodley (Hrsg.), Lynch über Lynch, Verlag der Autoren, Juli 2006, S. 30, ISBN 3886612910; Übersetzer: Daniel Bickermann, Marion Kagerer
Schlaf
„Angst hat große Augen.“
- Aus Russland
Angst
„Atatürk war kein revolutionär gesinnter junger Offizier, der mit einem Staatsstreich die Macht an sich riss, sondern ein General und ein Pascha, der die Kontrolle über den Staat im Augenblick einer tiefen nationalen Krise fast widerstrebend in allmählichen Schritten übernahm.“
- The Emergence of Modern Turkey, New York 1968
Bernard Lewis
„Atatürk war kein revolutionär gesonnener junger Offizier, der mit einem Staatsstreich die Macht an sich riss, sondern ein General und ein Pascha, der die Kontrolle über den Staat im Augenblick einer tiefen nationalen Krise fast widerstrebend in allmählichen Schritten übernahm.“
- Bernard Lewis, The Emergence of Modern Turkey, New York 1968
Kemal Atat
„Auch die Ewigkeit besteht aus Augenblicken.“
- Sprichwort
Ewigkeit
„Auch eine schädliche Wahrheit ist nützlich, weil sie nur Augenblicke schädlich sein kann und alsdann zu andern Wahrheiten führt, die immer nützlich und sehr nützlich werden müssen, und umgekehrt ist ein nützlicher Irrtum schädlich, weil er es nur augenblicklich sein kann und in andre Irrtümer verleitet, die immer schädlicher werden.“
- an Charlotte von Stein, 8. Juni 1787
Johann Wolfgang von Goethe
„Auch jetzt im Augenblick sollte jeder Gebildete Sternes Werke wieder zur Hand nehmen, damit auch das 19. Jahrhundert erführe, was wir ihrem schuldig sind, und einsähe, was wir ihm schuldig werden können.“
- über Laurence Sterne, Maximen und Reflexionen, 760
Johann Wolfgang von Goethe
„Augen auf beim Eierkauf.“
-
Deutsche Sprichw
„Augen sind genauere Zeugen als die Ohren.“
- Fragmente, B 101a
Heraklit
„Augenblicklich hängt das Schicksal Europas und alle Berechnung im Großen von der Frage der Lebensmittel ab. Wenn ich nur Brot habe, ist es ein Kinderspiel, die Russen zu schlagen.“
- 12. März 1807, Divisionär Faustus Furrer (1987), "Mut alleine genügt nicht"
Napol
„Aus den Augen, aus dem Sinn.“
-
Deutsche Sprichw
„Behutsam schließt man die Augen der Toten; ebenso behutsam muss man den Lebenden die Augen öffnen.“
- Jean Cocteau, Hahn und Harlekin
Tod
„Beim Abschiednehmen kommt ein Augenblick, in dem man die Trauer so stark vorausfühlt, dass der geliebte Mensch schon nicht mehr bei einem ist.“
- November
Gustave Flaubert
„Bereit sein ist viel, warten können ist mehr, doch erst den rechten Augenblick nützen ist alles.“
- Buch der Sprüche und Bedenken
Arthur Schnitzler
„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, 1792
Koblenz
Erklärung für Augen
Keine Erklärung für Augen gefunden.
Augen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Augen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Augen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.