Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Adlige

🇩🇪 Adlige
🇺🇸 Noble

Übersetzung für 'Adlige' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Adlige. Adlige English translation.
Translation of "Adlige" in English.

Scrabble Wert von Adlige: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Adlige

  • Die Villa der Adligen war ein beeindruckendes Anwesen.
  • Der alte Herr war ein Mitglied eines alten adligen Geschlechts.
  • Die Gesellschaft lud die Adligen zu einem Empfang ein.
  • Der Titel des Grafen war eine Ehre für jeden Adligen.
  • Die Geschichte der Familie ist reich an adligen Traditionen.
  • Die Adligen unterstützten die Kunst und Kultur in ihrer Heimatstadt.
  • Der Sohn des Barons war ein bekannter Adliger im Land.
  • Der Empfang für die Adligen war eine prestigeträchtige Veranstaltung.
  • In der Vergangenheit spielten die Adligen eine wichtige Rolle bei der Politik.
  • Die Historiker erforschten die Genealogie der alten adligen Familien.
  • Im Mittelalter war es wichtig, mit den Adligen zu verhandeln.
  • Die Adligen der Stadt hatten ein großes Fest zum Anlass des königlichen Besuchs.
  • In historischen Romanen spielen oft Adlige eine wichtige Rolle.
  • Die Adligen waren stolz auf ihre traditionsreichen Familien und ihrer Vergangenheit.
  • Die Adligen verfügten oft über bedeutende Ländereien und Güter.
  • Die historische Dokumentation schilderte das Leben von Adligen im Mittelalter genau wieder.
  • Im Film wurde die Rolle der Adligen in der feudalen Gesellschaft dargestellt.
  • In dieser Zeit war es üblich, dass sich Adlige in adeligen Berufen engagierten.
  • Die Adligen sorgten sich um den Wohltätigkeitszweck ihrer Stiftungen und Spenden.
  • Im Alltag waren die Adligen für ihre extravaganten und teuren Lebensstile bekannt.
  • Die Beziehungen zwischen den Adligen der verschiedenen Länder wurden oft durch diplomatische Verhandlungen geregelt.
  • Die politische Macht und das Einfluss der Adligen schwand im Laufe der Zeit durch das Aufkommen moderner Staatsmodelle.
  • Die Familie hat eine lange Geschichte von Adligen auf ihrem Stammsitz.
  • Sie wurde als Tochter eines Adligen geboren und erhielt eine exzellente Bildung.
  • Die Familie des Adligen war bekannt für ihre Großzügigkeit.
  • Das Schloss wurde von einem Adligen im 18. Jahrhundert erbaut.
  • Die Familie eines Adligen sorgte sich um die Bildung und Ausbildung ihrer Kinder.
  • Die Familie eines Adligen besaß einen großen Anteil an Land und Immobilien.
  • Im Mittelalter gab es oft heimliche Liebschaften zwischen Adligen und ihrer Bediensteten.
  • Die mittelalterliche Gesellschaft praktizierte häufig eine Zahlung zum Unterhalt an Adlige als Gegenleistung für Schutz und Sicherheit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Adlige

  • Aristokrat
  • Edelmann/Edelfrau
  • Gräfin/Graf
  • Herzogin/Herzog
  • Königin/König
  • Markgräfin/Markgraf
  • Prinzessin/Prinz
  • Ritter
  • Baron/Baronin
  • Freiherr/Freifrau
  • Fürstin/Fürst
  • Herzogssohn/Herzogstochter
  • Edelherr/Edelfrau
  • Mächtiger
  • Magnat

Ähnliche Wörter für Adlige

  • Adligen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Adlige

🙁 Es wurde kein Antonym für Adlige gefunden.

Zitate mit Adlige

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Adlige" enthalten.

„Demüthig war Tristan, / Er war züchtig, getreu und mild, / Adliger Sitten ein echtes Bild. / Er war nicht träg, nach Preis zu jagen, / Der Erste war er, ›Ich!‹ zu sagen, / Wenn rings die feige Meute schwieg. / Doch wie er freudig war zum Sieg, / Er war's für seinen König nur.“

- Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, Rose und Rebe, Stuttgart 1877, Seite 262

Demut

„Demüthig war Tristan,
Er war züchtig, getreu und mild,
Adliger Sitten ein echtes Bild.
Er war nicht träg, nach Preis zu jagen,
Der Erste war er, ›Ich!‹ zu sagen,
Wenn rings die feige Meute schwieg. / Doch wie er freudig war zum Sieg,
Er war's für seinen König nur.“

- Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, Rose und Rebe, Stuttgart 1877, Seite 262

Treue

Erklärung für Adlige

Der Adel (althochdeutsch adal oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“, lateinisch nobilitas) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert. Eine Klarheit des Begriffs gibt es allerdings nicht. In den einzelnen europäischen Herrschaftsbereichen gelten bzw. galten unterschiedliche Kriterien, wer zum Adel gehört und wer nicht. Dies gilt auch für außereuropäische Kulturkreise. Angehörige des Adels werden als Adelige, Edelfrau, Edelfräulein oder Edelmann bezeichnet. Der Herrschaftsanspruch des Adels gründete sich unter anderem auf Leistung, Erziehung und Abstammung sowie unterstellte göttliche Absicht. Führungsschichten in den verschiedenen Kulturen der Welt und in unterschiedlichen Gesellschaften werden als Adel gedeutet. Der Adel war trotz zum Teil sehr langer Phasen der Kontinuität immer wieder Veränderungen ausgesetzt. Er konnte zusammenbrechen, wie der spätrömische Adel, oder sich neu bilden. In vielen Ländern der Welt hält der Adel seine ehemals umfangreiche und exklusive politische Macht nicht mehr in den Händen, ist zum Teil sogar nicht mehr existent (z. B. China), nicht einmal mehr als nach außen wahrnehmbare soziale Gruppe. Gleichzeitig gibt es viele Staaten, die von adeligen Häusern regiert oder repräsentiert werden und in denen der Adel eine wichtige Rolle spielt – von Großbritannien bis Kambodscha. In Europa kennt die Archäologie früheste Zeugnisse, die als solche adeligen Lebens gedeutet werden, vor allem Grabfunde und Reste ehemaliger Villen und Burgen. Antike griechische, römische, aber auch z. B. etruskische Führungsschichten werden als Adel aufgefasst. Im Mittelalter hat sich der Adel aus römischen und germanischen, ethnisch gesehen teilweise auch aus slawischen Wurzeln zu einer „multifunktionalen Elite“ entwickelt, die politisch und militärisch, ökonomisch, sozial, kulturell und religiös führte, allerdings nicht zwingend als „Adel“ zu deuten ist. Der europäische Adel hat sich etwa ab dem 11./12. Jahrhundert in der Regel ständisch organisiert. In solchen ständischen Systemen gelten für den Adel bestimmte Rechte, Privilegien, Pflichten und Verhaltenskodizes. Mit der Ablösung der ständischen durch demokratische, sozialistische oder kommunistische Systeme oder konstitutionelle Monarchien hat der Adel in Europa seine politische Bedeutung größtenteils verloren. Die rechtliche wie gesellschaftliche Situation des Adels gestaltet sich historisch je nach Region äußerst unterschiedlich: Vom prinzipiellen Verbleib der Standesunterschiede (z. B. Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) über die Aufhebung der Standesvorrechte und -pflichten (z. B. Weimarer Republik) und seine Abschaffung (z. B. Österreich) bis hin zur Auslöschung durch Verfolgung, Vertreibung, Inhaftierung oder Ermordung (z. B. Frankreich, Russland, SBZ/DDR). Der Begriff Adel wird im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch heute für die Gesamtheit der Familien benutzt, die in früheren Zeiten einem mit Vorrechten ausgestatteten Stand angehörten. In Europa stellt der Adel in der gegenwärtigen Zeit mitunter eine relativ geschlossene soziale Schicht mit eigenen Lebensweisen, Umgangsformen und einem differenzierten Standesethos dar.

Quelle: wikipedia.org

Adlige als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Adlige hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Adlige" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Adlige
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Adlige? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Adlige, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Adlige, Verwandte Suchbegriffe zu Adlige oder wie schreibtman Adlige, wie schreibt man Adlige bzw. wie schreibt ma Adlige. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Adlige. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Adlige richtig?, Bedeutung Adlige, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".