Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Alkalität

🇩🇪 Alkalität
🇺🇸 Alkalinity

Übersetzung für 'Alkalität' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Alkalität. Alkalität English translation.
Translation of "Alkalität" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Alkalität

  • Die Alkalität des Wassers wurde durch chemische Analysen bestimmt.
  • Die Änderung der Alkalität beeinflusst die Ökosysteme in Seen und Flüssen.
  • Eine hohe Alkalität ist für einige Pflanzen essentiell zum Überleben.
  • Die geologischen Formationen haben eine bestimmte Alkalität, die sie prägt.
  • Durch Abwasser kann sich die Alkalität von Fließgewässern ändern.
  • Die Untersuchung der Alkalität von Mineralquellen ist ein wichtiger Aspekt der Hydrologie.
  • Eine Steigerung der Alkalität kann zu Problemen für die Fische im Gewässer führen.
  • Durch Regulierung der Alkalität können Umweltschäden vermieden werden.
  • Die wissenschaftliche Bestimmung der Alkalität ist eine komplexe Aufgabe.
  • Eine hohe Alkalität kann bei bestimmten Prozessen zu einer Verringerung der Effizienz führen.
  • Durch chemische Reaktionen kann die Alkalität eines Lösungsmittels verändert werden.
  • Die Werte von Alkalität in Seen variieren je nach Zeit des Jahres und Wetterbedingungen.
  • Um die Alkalität zu beeinflussen, müssen spezifische Substanzen eingeführt werden.
  • Die Messung der Alkalität ist ein entscheidender Teil bei der Gewässerüberwachung.
  • Eine Abnahme der Alkalität kann Fossilien löslich machen und sie zerstören.
  • Ein hoher Alkalitätswert im Urin kann auf eine erhöhte Menge an Harnkonkremente hinweisen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Alkalität

  • Basenhaltigkeit
  • pH-Wert (im weitesten Sinne, aber nicht direkt ein Synonym)
  • Alkalinisierung (weniger gängig, aber in bestimmten Kontexten verwendet)
  • Salinität (weniger präzise, da sie sich auf die Gesamt-Ionenkonzentration bezieht)
  • Hydrogenkarbonatgehalt (speziell für Oberflächengewässer)
  • Mineralisierung (wenig präzise, da sie auch andere Faktoren einschließt)
  • Säuregrad (im Gegensatz zur Alkalität, beschreibt er die Konzentration von Säuren)
  • Basischemismus
  • pH-Konzentration (ähnlich zu pH-Wert, aber als Synonym verwendet)
  • Anionengehalt (speziell für Salzwasser und andere wässrige Lösungen mit hohen Mineralgehalten)
  • Basenreaktion
  • Alkalisierung (ähnlich zu Alkalinisierung, beschreibt eine Zunahme der Basen oder pH-Werte)
  • Protonengehalt
  • Hydroxidgehalt (speziell für wässrige Lösungen mit hohen Mineralgehalten)

Ähnliche Wörter für Alkalität

Antonym bzw. Gegensätzlich für Alkalität

🙁 Es wurde kein Antonym für Alkalität gefunden.

Zitate mit Alkalität

🙁 Es wurden keine Zitate mit Alkalität gefunden.

Erklärung für Alkalität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Quelle: wikipedia.org

Alkalität als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Alkalität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Alkalität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Alkalität
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Alkalität? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Alkalität, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Alkalität, Verwandte Suchbegriffe zu Alkalität oder wie schreibtman Alkalität, wie schreibt man Alkalität bzw. wie schreibt ma Alkalität. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Alkalität. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Alkalität richtig?, Bedeutung Alkalität, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".