Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Altstadt

🇩🇪 Altstadt
🇺🇸 Old town

Übersetzung für 'Altstadt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Altstadt. Altstadt English translation.
Translation of "Altstadt" in English.

Scrabble Wert von Altstadt: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Altstadt

  • Aalen ist bekannt für seine historische Altstadt.
  • Die Bildzeile gab uns Hinweise auf den Ort des Geschehens: "Ein historisches Gebäude in der Altstadt im Fokus."
  • Unter dem Bild steht die Bildüberschrift: "Idyllische Altstadtgassen im Sonnenlicht".
  • Die Bildüberschrift beschreibt die Szenerie: "Historisches Fachwerkhaus in der Altstadt".
  • "Gemütliche Atmosphäre in einem Café in der Altstadt" – so könnte die Bildüberschrift für dieses Foto lauten.
  • Die Abendglocke hallte durch die engen Gassen der Altstadt.
  • In den Hinterhöfen der Altstadt lag jahrelang verrotteter Unrat herum.
  • In der Altstadt gibt es viele enge Gassen, in denen der Kehricht schwer abtransportiert werden kann.
  • Die Stadt beschloss, einen Abriss der Altstadt zu verhindern.
  • Im Abrissabschnitt der Altstadt wurde eine alte Kirche abgerissen, um Platz für ein neues Geschäftshaus zu schaffen.
  • Bei einem Streifzug durch die Altstadt entdeckte ich einen antiken Abschlämmautomaten.
  • Bei unserem Urlaub machten wir einen Abstecher in die historische Altstadt.
  • In der Altstadt fand man noch immer alte Musikinstrumente, darunter auch einige haspelnreiche Orgelteile.
  • Den Abzweig zur Altstadt kennen Sie sicherlich.
  • In der Altstadt gibt es einige historische Stromkästen.
  • Der historische Teil der Altstadt hat einen besonderen Adressabstand, um seine Atmosphäre zu bewahren.
  • In der Altstadt von Leipzig gibt es viele Geschäfte, die mit dem Leipziger Allerlei verknüpft sind.
  • Die Touristen erkundeten die Altstadt und suchten nach einer Alboka-Verkaufsstelle.
  • Der Altbau ist ein wunderschönes Gebäude in der Altstadt.
  • Die Stadt investierte Millionen in eine Altbausanierung der alten Altstadt.
  • Die Altbauwohnung im Herzen der Stadt bietet einen wundervollen Ausblick auf die Altstadt.
  • Die Altstadt war einmal die Hauptstadt des Landes.
  • Die historische Altstadt ist ein beliebtes Touristenziel.
  • Die Altstadt hat eine reiche Geschichte und viele sehenswerte Bauwerke.
  • Im Herzen der Stadt liegt die malerische Altstadt.
  • In der Altstadt gibt es viele traditionelle Läden und Restaurants.
  • Jedes Jahr wird in der Altstadt das traditionsreiche Weihnachtsmarkt gefeiert.
  • Die Altstadt ist von einer hohen Mauer umgeben.
  • Der Weg durch die engen Gassen der Altstadt war ein Abenteuer.
  • Die Altstadt ist auch unter dem Namen "Old Town" bekannt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Altstadt

  • Historisches Zentrum
  • Altbauviertel
  • Innenstadt
  • Bürgerstadt
  • Altstadtdorf
  • Kernstadt
  • Zentralviertel
  • Herzkreis
  • Altstadtviertel
  • Gassenmarkt (insbesondere für historische, enge Gassen)
  • Dorfplatz
  • Mittelalterliche Stadt
  • Altes Viertel
  • Historisches Viertel
  • Kernen Stadt

Ähnliche Wörter für Altstadt

  • Altstädte
  • Altstädten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Altstadt

🙁 Es wurde kein Antonym für Altstadt gefunden.

Zitate mit Altstadt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Altstadt" enthalten.

„Abends kann man in der Altstadt sehr leicht versacken. Vor allem, wenn man das leckere Kölsch unterschätzt. Da hat schon so mancher sein blaues Wunder erlebt.“

- Wolfgang Overath, Sonntag Aktuell vom 4. Juni 2006

K

Erklärung für Altstadt

Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B. die Altstadt von Regensburg Auch rekonstruierte Bauensembles wie die zum Welterbe gehörende Warschauer Altstadt, die Bebauung entlang der Brühlschen Terrasse und am Neumarkt in Dresden oder wiederaufgebaute Traditionsinseln wie die Marktplätze von Braunschweig, Frankfurt, Hildesheim und Potsdam, der Münsterplatz von Freiburg im Breisgau sowie umgebende erhaltene oder rekonstruierte Viertel werden als historische Stadtkerne bezeichnet. Anhand der Eigenschaften von Stadtkernen lassen sich verschiedene Stadttypen nach Funktionen oder Bebauungsarten festlegen, etwa gotische Städte, Residenzstädte, Fachwerkstädte, Garnisonsstädte, Hansestädte oder Kurstädte.

Quelle: wikipedia.org

Altstadt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Altstadt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Altstadt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Altstadt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Altstadt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Altstadt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Altstadt, Verwandte Suchbegriffe zu Altstadt oder wie schreibtman Altstadt, wie schreibt man Altstadt bzw. wie schreibt ma Altstadt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Altstadt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Altstadt richtig?, Bedeutung Altstadt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".