Wie schreibt man Annalen?
Wie schreibt man Annalen?
Wie ist die englische Übersetzung für Annalen?
Beispielsätze für Annalen?
Anderes Wort für Annalen?
Synonym für Annalen?
Ähnliche Wörter für Annalen?
Antonym / Gegensätzlich für Annalen?
Zitate mit Annalen?
Erklärung für Annalen?
Annalen teilen?
Annalen {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Annalen
🇩🇪 Annalen
🇺🇸
Annals
Übersetzung für 'Annalen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Annalen.
Annalen English translation.
Translation of "Annalen" in English.
Scrabble Wert von Annalen: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Annalen
- Die Historiker studierten die alten Annalen, um über die Vergangenheit zu lernen.
- Im Museum wurde eine Ausstellung zum Thema "Kriegsannalen" gezeigt.
- Sie las in den Annalen von 1815 und fand interessante Informationen über Napoleon.
- Die neuen Entdeckungen wurden in den wissenschaftlichen Annalen veröffentlicht.
- Die politischen Annalen des Jahres 1990 waren von großer Bedeutung.
- Der Historiker recherchierte in alten Dokumenten und Annalen, um seine These zu beweisen.
- Im Archiv fand sie eine alte Handschrift der Annalen aus dem Mittelalter.
- Die Studentin schrieb ein Essay über die militärischen Annalen des 19. Jahrhunderts.
- Der Historiker veröffentlichte seine Forschungsergebnisse in den wissenschaftlichen Annalen.
- Sie suchte nach Informationen in den alten Annalen, um ihre Familiengeschichte zu erforschen.
- Die Annalen der Kirche enthalten wichtige Ereignisse aus dem 5. Jahrhundert.
- Der Journalist recherchierte in den politischen Annalen, um eine investigative Reportage zu schreiben.
- Im Museum fand sie ein altes Buch mit den Annalen des Zweiten Weltkriegs.
- Die Historikerin studierte die Kriegsannalen von 1945 und entdeckte neue Details.
- Der Historiker verfasste eine Biografie, die in den wissenschaftlichen Annalen abgedruckt wurde.
- In den Annalen wurde die Geschichte der Einsiedelei von zwei Mönchen aufgeschrieben.
- Der legendäre Elefantentreiber ist in den Annalen der Wildtierparkgeschichte eingeschrieben.
- Wirtschaftsministerin Annalena Baerbock sprach sich für eine rasche Umstellung auf Elektrobetrieb aus.
- Das Ausgleichstor in diesem Spiel wird in den Annalen unserer Mannschaft für immer in Erinnerung bleiben.
- In den Annalen wird die Burganlage als wichtigstes Bauwerk der Region erwähnt.
- Der legendäre Schwedenreuter ist bis heute in den Annalen meines Landes erhalten.
- Die Erfindung der Gemüsecremesuppe wird eines Tages in den Annalen stehen als ein Meilenstein für das Kochen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Annalen
- Chronik
- Geschichte
- Berichte
- Protokolle
- Aufzeichnungen
- Dokumentation
- Tagebuch
- Historie
- Ereignisprotokoll
- Eintragungen
- Register
- Archiv
- Memoiren
- Beobachtungsnachweise
- Erinnerungen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Annalen
- Chronik
- Berichte
- Protokoll
- Tagebuch
- Geschichte
- Erzählung
- Beschreibung
- Dokumentation
- Abrechnung
- Aufzeichnung
- Ereignisbericht
- Katalog
- Inventar
- Verzeichnis
- Protokollbuch
- Diese Wörter stehen alle im Zusammenhang mit der Aufzeichnung, Dokumentation oder Darstellung von Informationen, Ereignissen oder Fakten.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Annalen
🙁 Es wurde kein Antonym für Annalen gefunden.
Zitate mit Annalen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Annalen" enthalten.
„Alles Wissen stammt aus der Erfahrung.“
- zitiert in Wilhelm Ostwalds Vierteljahresschrift Annalen der Naturphilosophie, erster Band, erstes Heft, o.O, 1901/1902, S. 52
Immanuel Kant
„Bestraften Geisteshelden wächst Ansehen zu.“
- ''Annalen IV, 35. Übersetzung durch Erich Heller in: Tacitus Annalen, dtv, München, 1991 (Artemis, Zürich und München, 1982), ISBN 3-423-02263-9, S. 209. Eine Fehlübersetzung führte zu einem fälschlich zugeschriebenen Zitat (siehe Abschnitt unten).
Tacitus
„Corruptissima re publica plurimae leges. (deutsch: Je verdorbener der Staat, desto mehr Gesetze hat er.) - gemäß Tacitus, Annalen III, 27“
-
Lateinische Sprichw
„Die Möglichkeit einer mechanischen Erklärung der ganzen Natur ist nicht bewiesen, ja, dass wir dieses Ziel vollkommen erreichen werden, kaum denkbar.“
- Ludwig Boltzmann, Zur Energetik, Vortrag 1895, - Wissenschaftliche Abhandlungen 1882-1905, Band 3. Auch wiedergegeben in Annalen der Physik u. Chemie. N.F. Bd. 58. S. 595,
Natur
„Es handelt sich, so kurz wie möglich ausgedrückt [...] darum, daß die Welt in Raum und Zeit in gewissem Sinne eine vierdimensionale nichteuklidische Mannigfaltigkeit ist.“
- Hermann Minkowski, [[:s:Das Relativitätsprinzip (Minkowski)|Das Relativitätsprinzip]], in: Annalen der Physik, 352 (15), S. 927, 1907 (veröffentlicht 1915)
Relativit
„Es ist keine Frage, daß uns die Fülle der Erinnerung, womit wir jene ersten Zeiten [der Jugend] zu betrachten haben, nach und nach erlischt, daß die anmutige Sinnlichkeit verschwindet und ein gebildeter Verstand durch seine Deutlichkeit jene Anmut nicht ersetzen kann.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Biographische Einzelheiten - Entstehung der biographischen Annalen 1823
F
„Es liegt natürlich sehr nahe, die Funktion ψ auf einen Schwingungsvorgang (sic.) im Atom zu beziehen, dem die den Elektronenbahnen heute vielfach bezweifelte Realität in höherem Masse zukommt als ihnen.“
- Erwin Schrödinger: „Quantisierung als Eigenwertproblem I“, Annalen der Physik 79 (1926), §3, S. 372
Zweifel
„Es liegt natürlich sehr nahe, die Funktion ψ auf einen Schwingungsvorgang (sic.) im Atom zu beziehen, dem die den Elektronenbahnen heute vielfach bezweifelte Realität in höherem Maße zukommt als ihnen.“
- Erwin Schrödinger: „Quantisierung als Eigenwertproblem I“, Annalen der Physik 79 (1926), §3, S. 372
Realit
„Gibt ein Körper die Energie L in Form von Strahlung ab, so verkleinert sich seine Masse um L/V^2. Hierbei ist es offenbar unwesentlich, daß die dem Körper entzogene Energie gerade in Energie der Strahlung übergeht, so daß wir zu der allgemeineren Folgerung geführt werden: Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt; [...]“
- Albert Einstein, Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? , in: Annalen der Physik, 323 (13), S. 641, 1905
Relativit
„Je verdorbener der Staat, desto mehr Gesetze hat er.“
- Annalen III, 27
Tacitus
„Meine Absicht ist zu berichten, ohne in Zorn und Eifer zu verfallen, wofür ich kaum Gründe habe.“
- Annalen I, 1
Tacitus
„Nichts erhält die Gesetze so wirksam wie ihre Anwendung gegen hochgestellte Personen.“
- Häufig auf Jura-Webseiten Tacitus zugeschrieben, angeblich aus den Annalen, dort aber nicht zu finden
Tacitus
„Nichts unter der Sonne ist so unbeständig und vergänglich wie der Ruf der Macht, wenn sie sich nicht auf die eigene Kraft stützt.“
- Annalen XIII, 19,
Tacitus
„Triff mich in den Bauch!“
- Letzte Worte zu von ihrem Sohn Nero geschickten Mördern, 59 n.Chr.; gemäß Tacitus Annalen, XIV, 8
Agrippina die J
„Wie im Leben der Völker das einzelne Volk nur dann gedeihen kann, wenn es auch allen Nachbarvölkern gut geht, und wie das Interesse der Staaten es erheischt, dass nicht nur innerhalb jedes einzelnen Staates Ordnung herrsche, sondern auch die Beziehungen der Staaten unter sich gut geordnet werden müssen, so ist es auch im Leben der Wissenschaften.“
- David Hilbert, Axiomatisches Denken, in Mathematische Annalen 8, pp 405-415, 1918
Wissenschaft
„Wir sehen also, daß wir dem Begriffe der Gleichzeitigkeit keine absolute Bedeutung beimessen dürfen, sondern daß zwei Ereignisse, welche, von einem Koordinatensystem aus betrachtet, gleichzeitig sind, von einem relativ zu diesem System bewegten System aus betrachtet, nicht mehr als gleichzeitige Ereignisse aufzufassen sind.“
- Albert Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper, in: Annalen der Physik, 322 (10), S. 897, 1905
Relativit
Erklärung für Annalen
Annalen (von lateinisch annales [libri] ‚Jahrbücher, in denen die Hauptergebnisse des Jahres verzeichnet wurden‘; zu annus ‚Jahr‘) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres. Die Bezeichnung Annalen wird auch häufig für Jahresberichte, Geschichtswerke und als Titel von Zeitschriften verwendet – zum Beispiel von den Annales d’histoire économique et sociale und den Annalen der Physik. Eine Sortierung wie in den Annalen wird annalistisch genannt.
Quelle: wikipedia.org
Annalen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Annalen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Annalen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.