Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeiter

🇩🇪 Arbeiter
🇺🇸 Workers

Übersetzung für 'Arbeiter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Arbeiter. Arbeiter English translation.
Translation of "Arbeiter" in English.

Scrabble Wert von Arbeiter: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Arbeiter

  • Sind Sie bereit, die mobile Produktivität mit der Lösung „Cloud-Laufwerkszuordnung“ zu steigern und Remote-Mitarbeiter noch heute zu aktivieren?
  • Daß durch solche Institute der Verkehr erleichtert und in Folge dessen auch gehoben wird, wer sollte das leugnen? Ein billiger, jede Eigenmächtigkeit ausschließender Tarif macht den Dienstmann überall und zu jeder Zeit zum gesuchtesten Arbeiter; er schaff
  • Obrigkeitsstaat, Koalitionsrecht und Landarbeiterschaft.
  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Die Mitarbeiter der Aalräucherei sind fachkundig und wissen genau, wie man den perfekten Rauchgeschmack erzeugt.
  • Die Mitarbeiter im A-Betrieb arbeiten eng zusammen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
  • Im A-Betrieb wird viel Wert auf das Wohlergehen der Mitarbeiter gelegt.
  • Der A-Betrieb bietet seinen Mitarbeitern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Die Änderung der Arbeitszeiten kommt vielen Mitarbeitern entgegen.
  • Die Mitarbeiter müssen Ergänzungsanträge stellen, wenn sie zusätzliche Ausgaben geltend machen wollen.
  • Die Mitarbeiter haben Ergänzungsvorschläge für die Verbesserung des Arbeitsprozesses eingereicht.
  • Die Mitarbeiter haben Ergänzungsvorschläge für die Geschäftsentwicklung präsentiert.
  • Die Abandonklausel ermöglicht es dem Arbeitgeber, einen Mitarbeiter ohne Vorankündigung zu entlassen.
  • Die Mitarbeiter arbeiten kontinuierlich an der Abarbeitung der Arbeitsaufträge.
  • Der Bauarbeiter musste die Materialien abarbeiten, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen.
  • Die Mitarbeiter müssen die vorgegebenen Abarbeitungsmechanismen einhalten, um den reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • Die Abarbeitungsmechanismen ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Arbeitslast auf die Mitarbeiter.
  • Die klaren Abarbeitungsmechanismen geben den Mitarbeitern eine Orientierungshilfe bei der Ausführung ihrer Aufgaben.
  • Die Abarbeitungsmechanismen wurden durch regelmäßiges Feedback der Mitarbeiter kontinuierlich verbessert.
  • Bitte geben Sie uns zusätzliche Mitarbeiter, um die Abarbeitungszeit zu verkürzen.
  • Die Mitarbeiter sind bestrebt, den Abarbeitungszyklus zu verkürzen.
  • Der Abbau von Überstunden hat dazu geführt, dass die Mitarbeiter weniger gestresst sind.
  • Das Unternehmen plant den Abbau von Überstunden, um die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern.
  • Der Abbau von Überstunden ist wichtig, um die Belastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verringern.
  • Die Arbeiter müssen das alte Gebäude abbauen, um Platz für den Neubau zu schaffen.
  • Der Abbau von Arbeitsplätzen kann eine große Belastung für die betroffenen Mitarbeiter sein.
  • Durch den Abbau von Überstunden konnten die Mitarbeiter ihre Work-Life-Balance verbessern.
  • Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Förderungsmaßnahmen für seine Mitarbeiter an.
  • Die Arbeiter im Tagebau tragen Schutzausrüstung, um sich vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.
  • Die Mitarbeiter im Abraumbau tragen spezielle Schutzausrüstung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeiter

Ähnliche Wörter für Arbeiter

  • Arbeitern
  • Arbeiters

Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeiter

🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeiter gefunden.

Zitate mit Arbeiter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Arbeiter" enthalten.

„Alle Räder stehen still,
Wenn dein starker Arm es will.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Macht

Arbeiter gehorchen ähnlichen Gesetzen wie Teile einer Maschine.“

- Zitiert bei und

Frederick Winslow Taylor

Arbeiter und Soldaten! Nun ist eure Stunde gekommen. Nun seid ihr nach langem Dulden und stillen Tagen zur Tat geschritten. Es ist nicht zuviel gesagt: In diesen Stunden blickt die Welt auf euch und haltet ihr das Schicksal der Welt in euren Händen.“

- Die nächsten Ziele eures Kampfes", ein Flugblatt der Gruppe "Internationale" vom 8./9. November 1918.

Karl Liebknecht

„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Thore der Empfänglichkeit.“

- Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].

Freude

„Auch der müde Arbeiter ist nicht immer zum Denken zu stumpf; die Freude des Erringens öffnet auch bei ihm die Tore der Empfänglichkeit.“

- Georg Forster (5.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Besitzlos, ohne Hoffnung auf die Zukunft, steht der Arbeiter seinem Herrn gegenüber.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 396.

Zukunft

„Bet und arbeit! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not -
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Geld

„Bet und arbeit! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein (7.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Bet' und arbeit'! ruft die Welt,
Bete kurz! denn Zeit ist Geld.
An die Türe pocht die Not -
Bete kurz! denn Zeit ist Brot.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Zeit

„Bleibt also in jenem Haus, eßt und trinkt, was sie bereit stellen, denn der Arbeiter ist seines Lohnes würdig. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes um.“

- Lukas 10,7

Arbeit

„Das Bewusstsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Produktion und Produktivität.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage

Selbst

„Das Bewußtsein, auf sich selbst zu stehen, erzeugt neues Leben, eine gesteigerte geistige und ökonomische Production und Productivität.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Bewusstsein

„Das Handwerk, mit seinen familienartigen, sittlichen Beziehungen zwischen Meister, Geselle und Lehrling, wird mehr und mehr zurückgedrängt.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 395.

Familie

„Das Reisen ist eine, für die Meisten noch unbekannte Mode.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Mode

„Dass der Arbeiter für seine Arbeit auch einen Lohn haben muss, ist eine Theorie, die heute allgemein fallen gelassen worden ist.“

- Kurzer Abriss der Nationalökonomie

Kurt Tucholsky

„Der Arbeiter ist auf die Straße, aufs Pflaster geworfen … Das macht die Arbeitslosigkeit, die schreckliche Arbeitslosigkeit, die in den Mansarden die Totenglocke läutet. Panik hat alle Industrie zum Stillstand gebracht, und das Geld, das feige Geld, hat sich versteckt.“

- Émile Zola, Arbeitslos

Geld

„Der Arbeitgeber ist dem Arbeiter ein Fremder.“

- Lorenz von Stein, Die socialen Bewegungen der Gegenwart

Arbeiter

„Der Himmel gibt eine Gelegenheit nicht zweimal. Die Zeit verweilt nicht lang, ein geschickter Arbeiter braucht seine Arbeit nicht zu wiederholen. Es kommt alles auf den rechten Augenblick an.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 186/187

Arbeit

„Der Hunger des Arbeiters arbeitet für ihn, denn sein Mund spornt ihn an.“

- Sprüche 16,26

Hunger

„Der aufgeklärte Despotismus will manches Gute, aber erreicht sehr Weniges.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Das Gute

„Der ehemalige Geldbesitzer schreitet voran als Kapitalist, der Arbeitskraftbesitzer folgt ihm nach als sein Arbeiter; der eine bedeutungsvoll schmunzelnd und geschäftseifrig, der andre scheu, widerstrebsam, wie jemand, der seine eigne Haut zu Markt getragen und nun nichts andres zu erwarten hat als die - Gerberei.“

- Das Kapital. Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 191, 1867

Karl Marx

„Die Anarchie, das ist das große Paradepferd ihres Meisters Bakunin, der von allen sozialistischen Systemen nur die Aufschriften genommen hat.“

- Karl Marx, Friedrich Engels: Die angeblichen Spaltungen in der Internationale. Vertrauliches Zirkular des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, 1872. MEW 18: 50

Michail Alexandrowitsch Bakunin

„Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbständigen Charakter und damit allen Reiz für den Arbeiter verloren.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, I. Marx/Engels, MEW 4, S. 468, 1848

Friedrich Engels

„Die Arbeit der Proletarier hat durch die Ausdehnung der Maschinerie und die Teilung der Arbeit allen selbständigen Charakter und damit allen Reiz für die Arbeiter verloren.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei, I.

Arbeit

„Die Arbeiter haben kein Vaterland.“

- Manifest der Kommunistischen Partei, II. Marx/Engels, MEW 4, S. 479, 1848

Friedrich Engels

„Die Arbeiterschaft muß durch einen vernünftigen Sozialismus aus ihrem Zustand niedrigster Sklaverei befreit werden. Das Truggebilde der autarken Wirtschaft muß in Europa verschwinden. Jedes Volk, jeder einzelne hat ein Recht auf die Güter der Welt!“

- Im

Wei

„Die Beaufsichtigung der Maschinen, das Anknüpfen zerrissener Fäden ist keine Tätigkeit, die das Denken des Arbeiters in Anspruch nimmt, und auf der anderen Seite wieder derart, dass sie den Arbeiter hindert, seinen Geist mit anderen Dingen zu beschäftigen.“

- Die Lage der arbeitenden Klasse in England. MEW 2, S. 397, 1845

Friedrich Engels

„Die Befreiung der Arbeiterklasse muß das Werk der Arbeiterklasse selbst sein.“

- Karl Marx und Friedrich Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a., MEW 19, S. 165, 1879

Befreiung

„Die Diktatur des Proletariats kann nur unter regem und aktivem Anteil der Frauen der Arbeiterklasse verwirklicht und behauptet werden.“

- Clara Zetkin, Die kommunistische Frauenbewegung

Diktatur

„Die Zeit der Arbeiterbewegung ist nicht vorbei.“

- SPIEGEL Jahreschronik 2004

Franz M

Erklärung für Arbeiter

Ein Arbeiter ist ein unselbständig beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsinhalt überwiegend aus körperlicher Arbeit mit hoher Arbeitsschwere durch überwiegend mittlere bis schwere Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Arbeitslohn als Gegenleistung gezahlt wird. Pendant ist Angestellter.

Quelle: wikipedia.org

Arbeiter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeiter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeiter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Arbeiter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Arbeiter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Arbeiter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Arbeiter, Verwandte Suchbegriffe zu Arbeiter oder wie schreibtman Arbeiter, wie schreibt man Arbeiter bzw. wie schreibt ma Arbeiter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Arbeiter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Arbeiter richtig?, Bedeutung Arbeiter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".