Wie schreibt man Arbeitskräftepotential?
Wie schreibt man Arbeitskräftepotential?
Wie ist die englische Übersetzung für Arbeitskräftepotential?
Beispielsätze für Arbeitskräftepotential?
Anderes Wort für Arbeitskräftepotential?
Synonym für Arbeitskräftepotential?
Ähnliche Wörter für Arbeitskräftepotential?
Antonym / Gegensätzlich für Arbeitskräftepotential?
Zitate mit Arbeitskräftepotential?
Erklärung für Arbeitskräftepotential?
Arbeitskräftepotential teilen?
Arbeitskräftepotential {n} [alt]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Arbeitskräftepotential
🇩🇪 Arbeitskräftepotential
🇺🇸
Labor force potential
Übersetzung für 'Arbeitskräftepotential' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Arbeitskräftepotential.
Arbeitskräftepotential English translation.
Translation of "Arbeitskräftepotential" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Arbeitskräftepotential
- Die Betriebe sollten ihre Arbeitskräftepotential nutzen, um die Produktion zu erhöhen.
- Durch geschickte Personalentscheidungen kann das Arbeitskräftepotential erheblich gesteigert werden.
- Die Firma investiert in Schulungen, um das Arbeitskräftepotential ihrer Mitarbeiter auszuschöpfen.
- Wir müssen unser gesamtes Arbeitskräftepotential nutzen, um den Wettbewerb zu gewinnen.
- Der Manager plante Strategien, um die Potenziale der Arbeitskräftepotential besser zu nutzen.
- Die neue Personalentwicklung sollte das Arbeitskräftepotential stärker berücksichtigen.
- Die Firma kann ihr Einkommen erhöhen, wenn sie ihre Mitarbeiter noch effizienter einsetzt, um ihr gesamtes Arbeitskräftepotential auszuschöpfen.
- Durch eine effektivere Ressourcenallokation können die Unternehmen das gesamte Arbeitskräftepotential optimal nutzen.
- Die Firma hat ein großes Arbeitskräftepotential in ihrer neuen Abteilung.
- Mit modernen Technologien kann das Unternehmen sein Arbeitskräftepotential noch effizienter auszuschöpfen.
- Unsere Betriebswirtschaftslehrer unterrichtet über die Möglichkeiten, um Arbeitskräftepotential zu fördern und auszubauen.
- Die neue Strategie der Unternehmensführung ist es, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen und das Arbeitskräftepotential noch effizienter einzusetzen.
- Wenn Sie die Mitarbeiter noch besser fördern, können wir unser gesamtes Arbeitskräftepotential nutzen.
- Die Betriebe sollten regelmäßig eine Umfrage durchführen, um ihre Mitarbeiter über ihr Arbeitskräftepotential und weitere mögliche Anfragen zu befragen.
- Das Unternehmen muss effektiv die Kapazitäten der Mitarbeiter auszuschöpfen, um das gesamte Arbeitskräftepotential nutzen zu können.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Arbeitskräftepotential
- Humankapital
- Beschäftigungspotenzial
- Arbeitskraftressource
- Fachkraftnachwuchs
- Personalreserve
- Mitarbeiterpotenzial
- Berufstätigenzahl
- Erwerbstätigebevölkerung
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitskraftverfügbarkeit
- Arbeitsmarktpotenzial
- Wirtschaftskräfte
- Facharbeiterpool
- Arbeitskräfteangebot
- Personalbasis
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Arbeitskräftepotential
- Arbeitskräfte
- Personalpotenzial
- Führungsreserven
- Talente
- Kompetenzen
- Fachkräfte
- Ressourcen
- Humankapital
- Beschäftigungspotential
- Arbeitsmarktangebot
- Arbeitsverfügbare
- Arbeitsfähigkeit
- Leistungsreserve
- Entwicklungsreserven
- Führungsnachwuchs
- Diese Wörter stehen in Zusammenhang mit Personal, Arbeitskräften und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb einer Organisation.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Arbeitskräftepotential
🙁 Es wurde kein Antonym für Arbeitskräftepotential gefunden.
Zitate mit Arbeitskräftepotential
🙁 Es wurden keine Zitate mit Arbeitskräftepotential gefunden.
Erklärung für Arbeitskräftepotential
Das Erwerbspersonenpotenzial als Maß für das Arbeitskräfteangebot umfasst nach Definition des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Summe aus Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Stiller Reserve. Dem Gabler-Wirtschaftslexion zufolge wird das Erwerbspersonenpotenzial an der Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter gemessen und ist ein Maß für das im Inland maximal zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot.
Der Begriff Erwerbspersonenpotenzial bezieht sich auf mehr Menschen als das der Begriff Erwerbspersonen. Die Definitionsmenge besteht bei Letzterem aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen. Der Begriff Erwerbspersonenpotenzial berücksichtigt hingegen auch die Stille Reserve. Da das IAB, anders als das Gabler-Lexikon, nicht alle erwerbsfähigen Erwerbspersonen, die weder erwerbstätig noch arbeitslos gemeldet sind, zur Stillen Reserve zählt, sondern nur diejenigen, die unter günstigeren Arbeitsmarktbedingungen bereit wären, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen, muss dem IAB, aber nicht dem Gabler-Wirtschaftslexion zufolge die Größe der Stillen Reserve geschätzt werden, da die Zahl der Arbeitswilligen in offiziellen Statistiken im Gegensatz zur Zahl der Erwerbsfähigen nicht erfasst wird.
Quelle: wikipedia.org
Arbeitskräftepotential als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Arbeitskräftepotential hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Arbeitskräftepotential" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.