Wie schreibt man Atomkern?
Wie schreibt man Atomkern?
Wie ist die englische Übersetzung für Atomkern?
Beispielsätze für Atomkern?
Anderes Wort für Atomkern?
Synonym für Atomkern?
Ähnliche Wörter für Atomkern?
Antonym / Gegensätzlich für Atomkern?
Zitate mit Atomkern?
Erklärung für Atomkern?
Atomkern teilen?
Atomkern {m} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Atomkern
🇩🇪 Atomkern
🇺🇸
Atomic nucleus
Übersetzung für 'Atomkern' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Atomkern.
Atomkern English translation.
Translation of "Atomkern" in English.
Scrabble Wert von Atomkern: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Atomkern
- Die Änderung im Atomkern führte zu einer Emission von Alphastrahlen aus dem Teilchen.
- Bei der Kernreaktion kann ein Teil des Atomkerns in ein Alphateilchen umgewandelt werden.
- Die Ausstrahlung von Alphateilchen ist für die Bildung eines Atomkerns wichtig.
- Ein Teil des Atomkerns kann in ein Alphateilchen umgewandelt werden, wenn eine Kernreaktion stattfindet.
- Die Physiker suchten nach natürlichen Anregungsmitteln, um die Energieübertragung in Atomkernen zu studieren.
- Im Gegensatz zur Bohrlehre sehen neue Theorien den Atomkern als vielschichtig an.
- Die Bohrungslehre beschreibt, wie sich Ladungsträger durch einen Atomkern bewegen.
- In der Kernphysik wird Deuteriumoxid verwendet, um die Struktur von Atomkernen zu studieren.
- Die Dipolsymmetrie ist ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung von Molekülen und Atomkernen.
- In der Schule werden wir ein Drahtmodell eines Atomkerns bauen, um die Atomstruktur zu verstehen.
- Die Atomkerne bestehen aus den drei Grundelementen Protonen, Neutronen und Elektronen.
- Die Elektronendichte ist eine entscheidende Größe in der Theorie der Atomkerne.
- Der Elektronenradius eines Atomkerns ist entscheidend für seine chemische Verhaltensweise.
- Durch Messungen des Elektronenradius können Forscher die genaue Anordnung von Atomkerne ermitteln.
- Ein hoher Elektronenradius führt zu einer größeren Abstoßung zwischen Atomkernen.
- Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Abhängigkeit der Elektronenruhemasse von der Elementzahl des Atomkerns.
- Die Elementarlänge eines Atomkerns ist extrem klein.
- Im Atomkern gibt es eine besondere Elementarlänge.
- Der Neutron ist ein Elementarteilchen im Atomkern.
- Der Atomemitter ist verantwortlich für den radioaktiven Zerfall des Atomkerns.
- Durch Analyse der Feinstrukturkonstanten kann man Eigenschaften von Atomkernen ableiten.
- Die Feinstrukturkonstante ist ein wichtiger Parameter bei der Beschreibung von Atomkernen in der Nukleartheorie.
- Die Fermi-Funktion beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Atomkernteilchen ein bestimmtes Niveau erreicht, in diesem Fall ein nukleares Potential.
- Die Struktur des Eisenkerns ist von entscheidender Bedeutung für die Bildung von Atomkernen.
- Die Eigenschaften des Ferromagnetismus können durch die Anordnung der Atomkerne beeinflusst werden.
- Die Formursache bei dieser Metallverbindung ist die starke Bindung zwischen den Atomkernen.
- Bei der Kernfusion wird Energie aus Atomkernen erzeugt.
- Ein Fusionsreaktor ist eine Art Energiequelle, bei der Wasserstoffatomkerne zusammenstoßen und Energie freisetzen.
- In der Kernphysik wird Gammaspektrometrie zur Untersuchung von Atomkerne verwendet.
- Die Gammaspektroskopie ist ein wichtiger Teil der Kernphysik, um die Eigenschaften von Atomkernen zu untersuchen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Atomkern
- Atomzentrum
- Kern
- Nukleonengruppe
- Protonen-Zentralteil
- Zentralteil des Atoms
- Atomhaufen
- Atomzentrale
- Kernbereich
- Atomnabel
- Atomkernzentrum
- Atomzentrum
- Atomzentraler Teil
- Kernelement
- Nukleus (eher wissenschaftlich)
- Zentrum der Atommasse
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Atomkern
- Kerne
- Zentrum (im speziellen im Kontext der Atomphysik)
- Nukleus
- Kernspaltung
- Kernreaktor
- Protonenheft
- Zentralteil
- Mittelpunkt
- Kernenpunkt
- Kernzentrum
- Protonenzentrum
- Atomzentrum
- Nuklearkern
- Kernbereich
- Kernteil
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Atomkern
🙁 Es wurde kein Antonym für Atomkern gefunden.
Zitate mit Atomkern
🙁 Es wurden keine Zitate mit Atomkern gefunden.
Erklärung für Atomkern
Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms. Die Unterteilung eines Atoms in Atomkern und Atomhülle geht auf Ernest Rutherford zurück, der 1911 in Streuexperimenten zeigte, dass Atome aus einem winzigen, kompakten Kern in einer leichten Hülle bestehen müssen. Dabei hat der Atomkern zwar einen 20.000 bis 150.000 Mal kleineren Durchmesser als die Atomhülle, beherbergt aber mehr als 99,9 Prozent der Masse des gesamten Atoms. Der Atomkern besteht aus Protonen und (außer bei 1H) Neutronen. Der Atomkern bestimmt durch seine Protonenzahl (auch Kernladungszahl, Ordnungszahl) die Anzahl der Elektronen eines elektrisch neutralen Atoms, dadurch auch die Struktur der Elektronenhülle und somit die chemischen Eigenschaften des Atoms. Protonen und Neutronen werden im Kern durch Kernkräfte zusammengehalten. Ändert sich der Aufbau oder Zustand eines Kerns, wie durch Radioaktivität, kann die umgesetzte Energie millionenfach größer sein als bei einer chemischen Reaktion der Hülle.
Das Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Atomkernen beschäftigt, ist die Kernphysik. In Begriffen, die den Atomkern betreffen, wurde in der Anfangszeit meist der Vorsatz „Atom-“ verwendet. Später wurde das weitgehend abgelöst durch Kern- oder Nuklear-, nach dem lateinischen Wort nucleus für Kern. Nuklear bezeichnet Dinge oder Wirkungen, die mit Eigenschaften oder mit Kernreaktionen von Atomkernen zusammenhängen, beispielsweise Nuklearmedizin.
Die einzelnen Atomsorten werden nach dem Aufbau ihrer Atomkerne als Nuklide bezeichnet.
Kenntnisse über die Eigenschaften von Atomkernen sind notwendig u. a. zum Verstehen der Radioaktivität, der Kernspaltung (Kernkraftwerk, Kernreaktor, Kernwaffe) und der Kernfusion (Kernfusionsreaktor, Wasserstoffbombe, Leuchten der Sterne), aber auch der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Medizin sowie der Hyperfeinstruktur in der Spektroskopie.
Zur Geschichte der Forschung an Atomkernen siehe Kernphysik#Geschichte
Quelle: wikipedia.org
Atomkern als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Atomkern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Atomkern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.