Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Außenseiter

🇩🇪 Außenseiter
🇺🇸 Outsider

Übersetzung für 'Außenseiter' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Außenseiter. Außenseiter English translation.
Translation of "Außenseiter" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Außenseiter

  • Sein abartiger Geschmack in der Mode machte ihn zu einem Außenseiter.
  • Die Abartigkeit seines Aussehens machte ihn zum Außenseiter.
  • Seine Abtrünnigkeit von den Wertvorstellungen ihrer Familie machte sie zur Außenseiterin.
  • Durch die Fehlverwachsung galt der Bruder als Außenseiter.
  • Als Frauenheld war er in der Schule sehr beliebt, aber auch oft ein Außenseiter.
  • In der Antike galten die Freigelassenen oft als soziale Außenseiter.
  • Wir haben versucht, den Außenseiter in die Clique aufzunehmen.
  • Er lebte in einem kleinen Zimmer neben dem Gefängnis und fühlte sich wie ein Außenseiter.
  • Der Außenseiter ist ein typischer Archetyp in der Literatur und Filmgeschichte.
  • In der Schlussminute des Spiels erzielte der Außenseiter einen überraschenden Ausgleichstreffer und sicherte sich damit die Führung.
  • Nach einer langen Spielzeit gelang es dem Außenseiter, durch einen Ausgleich-Treffer wieder in die Partie zu kommen.
  • Der Favorit wurde im Viertelfinale durch den Außenseiter besiegt und schied daher aus dem Wettbewerb aus.
  • Im Fußballteam war er der klassische Außenseiter.
  • Die Gesellschaft sieht sich als Gegner der Außenseiter.
  • Als Außenseiter fühlte er sich oft isoliert.
  • Der Außenseiter in unserer Klasse wurde freundlich behandelt.
  • Die Partei spricht sich für die Integration der Außenseiter aus.
  • Seine Position als Außenseiter machte ihn zu einem ungewöhnlichen Berater.
  • Er war einst der Außenseiter unter seinen Freunden, jetzt ist er einer von ihnen.
  • Die Gesellschaft hat immer noch Probleme mit den Außenseitern.
  • Als junger Mann fühlte er sich oft als Außenseiter in seiner Familie.
  • Seine neue Firma unterstützt die Integration der Außenseiter.
  • In dieser Klasse ist jeder ein kleiner Außenseiter.
  • Die Wirtschaft fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen für Außenseiter.
  • Als Journalist recherchierte er über die Situation der Außenseiter in unserer Stadt.
  • Sie unterstützt die Einrichtungen, die sich um die Außenseiter kümmern.
  • Der Film zeigt die Schwierigkeiten der Integration von Menschen als Außenseiter in die Gesellschaft.
  • Im Sport ist es nicht leicht für die Außenseiter, eine Chance zu ergattern.
  • Die Außenseiter der Gesellschaft oft Leidende und Ausgestoßene.
  • Der neue Film zeigt die Kämpfe der Außenseiter in einer fernen Stadt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Außenseiter

Ähnliche Wörter für Außenseiter

  • Randgruppe
  • Außenstehender
  • Exkludierter
  • Minderheit
  • Randfiguren
  • Peripherie
  • Fremde
  • Unangepasster
  • Bürger der zweiten Klasse (als metaphorisches Beispiel)
  • Verstoßener
  • Marginalisierte
  • Exklusivität
  • Hingehöriger
  • Distanzierter
  • Abgesonderter
  • Randgruppen
  • Minderheit
  • Außenspiegel
  • Exkludierte
  • Günstlinge (in umgekehrter Bedeutung)
  • Bürger (im Gegensatz zu Staatsbürgern oder Nichtbüger)
  • Umgerechnet (weniger häufig verwendet als die anderen)
  • Randbevölkerung
  • Außenseitergruppe
  • Exkludierte Person
  • Marginalisierter
  • Randfiguren
  • Absonderlicher
  • Einsam
  • Ausgesondert

Antonym bzw. Gegensätzlich für Außenseiter

🙁 Es wurde kein Antonym für Außenseiter gefunden.

Zitate mit Außenseiter

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Außenseiter" enthalten.

„Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen so bezeichnen.“

- Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1981, S. 8, ISBN 3-596-26624-6 (US-amerikanische Originalausgabe: Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance, New York 1963, deutscher Übersetzer: Willi Köhler, erste deutsche Ausgabe: Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1973)

Howard S. Becker

Erklärung für Außenseiter

Ein Außenseiter ist jemand, der einer sozialen Gemeinschaft zwar zugehört, in dieser Gemeinschaft aber nicht voll integriert ist. Der Begriff ist Gegenstand soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. Außenseiter sind mithin Personen oder soziale Gruppierungen (soziologisch: „Akteure“ bzw. „kollektive Akteure“), die außerhalb gesellschaftlicher Gruppen stehen; die von einer anderen Gruppierung aufgrund unterschiedlicher Normen ausgegrenzt oder ausgeschlossen werden; die von einer Gruppe kollektiv als „unsympathisch“ eingestuft und damit psychisch stigmatisiert werden; die sich in einem bestimmten Bereich als Nichtfachleute oder „Uneingeweihte“ herausstellen oder sich selbst als solche empfinden; die sich aus unterschiedlichen Gründen nicht in eine Gemeinschaft integrieren wollen oder auch auf bereits erfolgte Ausgrenzung mit einer Selbstausgrenzung antworten.

Quelle: wikipedia.org

Außenseiter als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Außenseiter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Außenseiter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Außenseiter
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Außenseiter? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Außenseiter, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Außenseiter, Verwandte Suchbegriffe zu Außenseiter oder wie schreibtman Außenseiter, wie schreibt man Außenseiter bzw. wie schreibt ma Außenseiter. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Außenseiter. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Außenseiter richtig?, Bedeutung Außenseiter, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".