Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Betondichtmittel

🇩🇪 Betondichtmittel
🇺🇸 Concrete sealant

Übersetzung für 'Betondichtmittel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Betondichtmittel. Betondichtmittel English translation.
Translation of "Betondichtmittel" in English.

Scrabble Wert von Betondichtmittel: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Betondichtmittel

  • Die Bauarbeiter benötigten Betondichtmittel, um die Löcher im Beton zu stoppen.
  • Wir haben verschiedene Arten von Betondichtmitteln in unserem Baumarkt zur Auswahl.
  • Das Betondichtmittel ist erforderlich, um die Wasserdichtheit des Betons sicherzustellen.
  • Die Qualität der Betondichtmittel kann erhebliche Auswirkungen auf die Haltbarkeit von Bauprojekten haben.
  • Wir empfehlen das Verwenden eines hochwertigen Betondichtmittels für alle Bauprojekte.
  • Der Preis für ein Liter Betondichtmittel variiert je nach Hersteller und Qualität.
  • In diesem Fall war das Anbringen eines Betondichtmittels notwendig, um die Risse zu schließen.
  • Die Verwendung von Betondichtmittel hilft dabei, Wasser aus dem Beton zu halten.
  • Unser Unternehmen vertreibt ein breites Spektrum an hochwertigen Betondichtmitteln in verschiedenen Formen.
  • Durch das Einbringen eines Betondichtmittels kann man Risse im Beton schnell beheben.
  • Wir stellen sicher, dass die Lieferung des Betondichtmittels auf der Baustelle erfolgt.
  • Das perfekte Verhältnis von Wasser zu Betondichtmittel ist für eine optimale Arbeitsleistung entscheidend.
  • Die Firma schlägt vor, das Anwenden eines Betondichtmittels in einem 1:3-Verhältnis zum Beton an.
  • Wir sind verantwortlich dafür, die korrekte Dosierung des Betondichtmittels auf der Baustelle zu gewährleisten.
  • Die richtige Auswahl von Betondichtmittel hängt von den spezifischen Anforderungen des Bauprojekts ab.
  • Die Baustelle benötigt ein starkes Betondichtmittel, um die Schäden zu reparieren.
  • Der Handwerker hat ein spezielles Betondichtmittel verwendet, um den Riss zu schließen.
  • Wir verwenden ein hochwertiges Betondichtmittel, um das Dach zu stabilisieren.
  • Das Bauunternehmen liefert ein Betondichtmittel, um die Lücke zwischen den Platten auszufüllen.
  • Der Baumeister ist auf der Suche nach einem neuen Betondichtmittel, das schneller trocknet.
  • Wir haben uns entschieden, ein Betondichtmittel mit hohem Wasserbeständigkeit zu verwenden.
  • Das Hausbesitzer muss ein Betondichtmittel kaufen, um die Kaminecke zu reparieren.
  • Die Spezialisten für Fertigteilbau verwenden ein Betondichtmittel, um die Fugen zu verschließen.
  • Das neue Betondichtmittel hat einen höheren Festkörpervorschub als das alte Produkt.
  • Wir benötigen eine größere Menge Betondichtmittel, um den Sturz zu reparieren.
  • Der Ingenieur empfiehlt ein spezielles Betondichtmittel für die Anwendung in Seen und Flüssen.
  • Die Lieferanten für Betondichtmittel haben ihre Produkte bei der Ausstellung präsentiert.
  • Der Handwerker verwendet zwei verschiedene Arten von Betondichtmittel, je nachdem, welcher geeignet ist.
  • Wir haben ein neues Betondichtmittel im Sortiment, das schnell trocknet und stark ist.
  • Die Fachleute für Bauwesen analysieren die Wirkung verschiedener Betondichtmittel in der Praxis.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Betondichtmittel

  • Zementzuschlag
  • Verfestigungsmittel
  • Bindemittel
  • Dichtstoff
  • Konsolidationsmittel
  • Verdichtungschemikalie
  • Betonadditiv
  • Zementaditiv
  • Schäumungsreduktionsmittel
  • Luftabscheidekörper (LAK)
  • Betondynamisierer
  • Verfestigungsstoffer
  • Konzentrierter Flüssigmörtel (KFM)
  • Verdichtungsförderer
  • Konsolidierungschemikalie
  • Betonleimer
  • Dichtstoff
  • Zementadditiv
  • Haftverstärker
  • Dampfschutzmittel
  • Wassertoleranzverbesserer
  • Additiv
  • Zuschlagmittel
  • Betonverbesserer
  • Retardationsmittel (um das Erstarren des Betons zu verzögern)
  • Airstopper (um Luftblasen im Beton zu verhindern)
  • Wasserabweisermittel
  • Inhibitor (um chemische Reaktionen zu unterdrücken)
  • Konsolidierungsstoff
  • Hydratationsbeschleuniger

Ähnliche Wörter für Betondichtmittel

Antonym bzw. Gegensätzlich für Betondichtmittel

🙁 Es wurde kein Antonym für Betondichtmittel gefunden.

Zitate mit Betondichtmittel

🙁 Es wurden keine Zitate mit Betondichtmittel gefunden.

Erklärung für Betondichtmittel

Keine Erklärung für Betondichtmittel gefunden.

Betondichtmittel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Betondichtmittel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Betondichtmittel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Betondichtmittel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Betondichtmittel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Betondichtmittel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Betondichtmittel, Verwandte Suchbegriffe zu Betondichtmittel oder wie schreibtman Betondichtmittel, wie schreibt man Betondichtmittel bzw. wie schreibt ma Betondichtmittel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Betondichtmittel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Betondichtmittel richtig?, Bedeutung Betondichtmittel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".