Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Biobrennstoff

🇩🇪 Biobrennstoff
🇺🇸 Biofuel

Übersetzung für 'Biobrennstoff' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Biobrennstoff. Biobrennstoff English translation.
Translation of "Biobrennstoff" in English.

Scrabble Wert von Biobrennstoff: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Biobrennstoff

  • Der Biobrennstoff wird aus pflanzlichen Abfällen wie Stroh und Palmblättern hergestellt.
  • Die Verwendung von Biobrennstoff senkt unsere CO2-Emissionen und unterstützt den nachhaltigen Energieverbrauch.
  • Ein weiterer Vorteil des Biobrennstoffs ist seine geringe Auswirkung auf die Umwelt.
  • Unsere Firma setzt sich für die Produktion von Biobrennstoff als alternative Energiequelle ein.
  • Der Biobrennstoff wird in verschiedenen Formen wie Pellets oder Granulat angeboten.
  • Die Herstellung von Biobrennstoff fördert den Kreislauf der natürlichen Ressourcen und reduziert Abfälle.
  • Wir investieren in die Entwicklung neuer Technologien für die Produktion von hochwertigem Biobrennstoff.
  • Durch den Einsatz von Biobrennstoff können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
  • Die Nutzung von Biobrennstoff unterstützt die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Reduzierung von Klimagasmengen.
  • Der Biobrennstoff bietet eine gute Alternative für Haushalte und Unternehmen, um ihre Energiekosten zu senken.
  • Wir bieten verschiedene Arten von Biobrennstoff an, darunter Holzpellets und Altholz-Biogas.
  • Die Produktion von Biobrennstoff ist ein wichtiger Teil unseres Umweltschutzprogramms.
  • Unsere Wissenschaftler arbeiten an der Entwicklung neuer Methoden zur Herstellung hochqualitativer Biobrennstoffe.
  • Der Einsatz von Biobrennstoff in Heizkraftwerken kann unsere CO2-Emissionen deutlich reduzieren.
  • Die Forschung zu neuen Anwendungen des Biobrennstoffs wird unser Unternehmen in Zukunft weiterentwickeln.
  • Das Bakterienwachstum ist ein entscheidender Faktor bei der Produktion von Bioethanol und Biobrennstoffen.
  • Die Forschung zu Biobrennstoffzellen bringt neue Anwendungsmöglichkeiten für erneuerbare Energiequellen.
  • Die Biobrennstoffzelle ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung unserer Wirtschaft.
  • Wir entwickeln innovative Materialien für die Herstellung von Biobrennstoffzellen mit hoher Effizienz.
  • Die Biobrennstoffzelle ermöglicht eine emissionserfreie Stromerzeugung aus Biomasse.
  • In Zukunft könnten Biobrennstoffzellen unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.
  • Wissenschaftler arbeiten an der Verbesserung der Effizienz von Biobrennstoffzellen für eine umweltfreundlichere Energiewirtschaft.
  • Die Biobrennstoffzelle ist ein wichtiger Teil unseres Konzepts für eine nachhaltige Energieversorgung.
  • Wir untersuchen Möglichkeiten, die Kosten der Herstellung von Biobrennstoffzellen zu reduzieren.
  • Biobrennstoffzellen könnten in Zukunft als flexible Energiequelle für Smart Grids dienen.
  • Die Forschungsarbeit zu Biobrennstoffzellen erhöht unsere Kenntnisse über ihre möglichen Anwendungen.
  • Unsere Experten entwickeln Lösungen, um die Stabilität von Biobrennstoffzellen zu verbessern.
  • Wir prüfen die Wirtschaftlichkeit der Nutzung von Biobrennstoffzellen in industriellen Prozessen.
  • Die Biobrennstoffzelle ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in unseren Städten.
  • Unsere Forschungsgruppe untersucht Möglichkeiten, Biobrennstoffzellen mit anderen Energiequellen zu kombinieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Biobrennstoff

  • Grünstrom
  • Erneuerbarer Brennstoff
  • Ökostrom
  • Biomassebrennstoff
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Biokraftstoff
  • Organische Brennstoffe
  • Grüner Kraftstoff
  • Umweltfreundlicher Brennstoff
  • Energie aus Pflanzen
  • Grünenergie
  • Erneuerbare Energiequelle
  • Naturbrennstoff
  • Biogasbrennstoff
  • Bio-Energieträger

Ähnliche Wörter für Biobrennstoff

  • Bioenergie
  • Energie aus Pflanzen
  • Pflanzenbrennstoff
  • Biomasse
  • Nachwachsende Ressourcen
  • Ökoenergie
  • Erneuerbare Energien
  • Grüner Brennstoff
  • Bio-Kraftstoff
  • Energie aus Abfällen
  • Biogas
  • Pflanzenöl als Kraftstoff
  • Holzpellets
  • Agrarbrennstoff
  • Algenkraftstoff

Antonym bzw. Gegensätzlich für Biobrennstoff

🙁 Es wurde kein Antonym für Biobrennstoff gefunden.

Zitate mit Biobrennstoff

🙁 Es wurden keine Zitate mit Biobrennstoff gefunden.

Erklärung für Biobrennstoff

Bioenergie ist eine aus Biomasse durch Konversion in elektrische Energie, Wärme oder Kraftstoff universell verwendbare Energieform. Sie greift auf biogene Brennstoffe (oder kurz Biobrennstoffe) zurück, also Brennstoffe biologisch-organischer Herkunft. Biobrennstoffe speichern in ihren chemischen Bindungen solare Strahlungsenergie, die von den Pflanzen als Primärproduzenten durch Photosynthese fixiert wurde. Durch Oxidation dieser Brennstoffe, meist durch Verbrennung, kann diese Energie wieder freigesetzt werden. Traditionell hat der nachwachsende Rohstoff Holz eine große Bedeutung als Energieträger. Außerdem werden landwirtschaftlich produzierte Agrarrohstoffe und organische Reststoffe aus unterschiedlichen Bereichen genutzt. Weltweit wird die Erzeugung und Nutzung von Bioenergieträgern ausgebaut. Wichtige Gründe sind zum einen langfristig steigende Preise für fossile Energieträger, insbesondere aufgrund ihrer abnehmenden Verfügbarkeit. Zum anderen soll eine Verringerung der Abhängigkeit von einzelnen Energieträgern, wie Erdöl und Erdgas erreicht werden. Zunehmend gewinnen Maßnahmen der Klimaschutzpolitik an Bedeutung, die dem Klimawandel entgegenwirken sollen. Dazu gehören vor allem Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen. Weiterhin kann Bioenergie durch CO2-Abscheidung und -speicherung im Rahmen der Klimakrise eine Rolle als CO2-Senke spielen. In Deutschland wird der Ausbau von Bioenergie gefördert, zum Beispiel mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Debatte um Bioenergie beinhaltet technologische, ethische und kulturelle Fragestellungen. Dabei werden Auswirkungen auf die Umwelt, wie Boden, Wasser, Luft, Biodiversität, Klima und Mitmenschen beachtet. Kulturelle Aspekte beziehen sich auf Kulturlandschaften oder die traditionelle Verwendung von bestimmten Pflanzenarten als Grundnahrungsmittel. Getreide hat in vielen Kulturen einen hohen Symbolgehalt. Daher wird die energetische Verwendung von Weizen teilweise als ethische Grenzüberschreitung wahrgenommen und wird somit häufig tabuisiert.

Quelle: wikipedia.org

Biobrennstoff als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Biobrennstoff hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Biobrennstoff" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Biobrennstoff
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Biobrennstoff? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Biobrennstoff, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Biobrennstoff, Verwandte Suchbegriffe zu Biobrennstoff oder wie schreibtman Biobrennstoff, wie schreibt man Biobrennstoff bzw. wie schreibt ma Biobrennstoff. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Biobrennstoff. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Biobrennstoff richtig?, Bedeutung Biobrennstoff, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".