Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Biokonversion

🇩🇪 Biokonversion
🇺🇸 Bioconversion

Übersetzung für 'Biokonversion' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Biokonversion. Biokonversion English translation.
Translation of "Biokonversion" in English.

Scrabble Wert von Biokonversion: 18

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Biokonversion

  • Die Chelatbildung ist ein entscheidender Faktor bei der Biokonversion von Schadstoffen in der Umwelt.
  • Die Biokonversion ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung nachhaltiger Energiequellen.
  • Durch die Biokonversion von Biomasse können wir erneuerbare Ressourcen effizient nutzen.
  • Die Biokonversion von Zuckerrohr in Ethanol ist ein wichtiger Bestandteil der bioenergetischen Produktion.
  • Die Forschung auf dem Gebiet der Biokonversion von Fett zu Diesel ist ein wachsendes Feld.
  • Durch die Biokonversion von Pflanzenmaterialien können wir Treibhausgase reduzieren und den Klimaschutz fördern.
  • Die Biokonversion ist ein wichtiger Schritt in der Herstellung von Bio-Kraftstoffen wie Biodiesel und Bioethanol.
  • Durch die Verbesserung der Biokonversionsprozesse können wir die Effizienz der Energieproduktion steigern.
  • Die Biokonversion von Algen ist ein vielversprechendes Feld in der Entwicklung neuer Bio-Kraftstoffe.
  • Durch die Biokonversion von Stärke können wir Zucker und Ethanol erzeugen.
  • Die Forschung auf dem Gebiet der Biokonversion ist eng mit der Entwicklung nachhaltiger Technologien verbunden.
  • Durch die Verbesserung der Biokonversionsreaktionen können wir die Ausbeute an wertvollen Produkten steigern.
  • Die Biokonversion von Kohlenhydraten ist ein wichtiger Schritt in der Herstellung von Bio-Kraftstoffen und anderen Chemikalien.
  • Durch die Biokonversion von Energiepflanzen können wir erneuerbare Ressourcen effizient nutzen und den Klimaschutz fördern.
  • Die Biokonversion ist ein wichtiger Teil der nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft und im Energiesektor.
  • Durch die Forschung auf dem Gebiet der Biokonversion können wir neue Anwendungen für bioabbaubare Materialien finden.
  • Die industriellen Prozesse setzen auf Biokonversion, um Rohstoffe effizienter zu nutzen.
  • In der Landwirtschaft wird Biokonversion eingesetzt, um Abfälle in wertvolle Produkte umzuwandeln.
  • Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Technologien für Biokonversion, um fossile Brennstoffe zu ersetzen.
  • Im Bereich der Lebensmittelindustrie ist Biokonversion ein wichtiger Aspekt bei der Produktion von biogener Energie.
  • Die Biokonversion von Zuckerrüben zur Herstellung von Ethanol wird als nachhaltige Alternative gesehen.
  • Durch die Anwendung von Biokonversion kann der Kohlenstofffußabdruck verringert werden.
  • In der Chemieindustrie verwendet man Biokonversion, um chemische Verbindungen in wertvolle Produkte umzuwandeln.
  • Die Energiegewinnung durch Biokonversion bietet eine Alternative zur konventionellen Erdölproduktion.
  • Im Rahmen der nachhaltigen Landwirtschaft werden Methoden der Biokonversion eingesetzt, um Dünger und Stickstoff zu reduzieren.
  • In Laborversuchen wird auf Biokonversion gesetzt, um die Umwandlung von Zucker in Alkohol zu optimieren.
  • Die Einführung von Biokonversionstechnologien verbessert den Energieverbrauch und verringert die Abfälle.
  • Durch Biokonversion können Algen zur Produktion von Treibstoffen eingesetzt werden.
  • Die wissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Methoden der Biokonversion, um biologische Prozesse zu optimieren.
  • Im Bereich der Biochemie wird Biokonversion verwendet, um die Synthese von Nukleotiden zu analysieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Biokonversion

  • Biotechnologie
  • Mikrobielles Umwandeln
  • Enzymatische Reaktion
  • Organische Umwandlung
  • Biochemische Umwandlung
  • Stoffumwandlung
  • Ernährungskette-Transformation
  • Metabolische Konversion
  • Biologische Synthese
  • Mikrobielle Synthese
  • Enzymatische Konversion
  • Organisch-biologische Reaktion
  • Biooxidation
  • Biogene Umwandlung
  • Lebensmittel-Transformation
  • Mikrobiologische Umwandlung
  • Enzymatische Reaktion
  • Biochemische Transformation
  • Biotechnologische Verarbeitung
  • Organische Umsetzung
  • Biooxidation
  • Bakterielle Abbauvorgänge
  • Fermentative Umwandlung
  • Mikrobieller Stoffwechsel
  • Abbauprozess durch Lebewesen
  • Biologische Oxidation
  • Chemische Verarbeitung mit biologischer Katalyse
  • Organisch-chemische Synthese mit biologischen Mitteln
  • Fermentation
  • Stoffwechselreaktion

Ähnliche Wörter für Biokonversion

  • Biotechnologie
  • Bioabfallverwertung
  • Biomasseverwertung
  • Biokraftstoffproduktion
  • Mikrobielle Konversionsreaktionen
  • Enzymatische Umwandlung
  • Veredelung von Rohstoffen
  • Fermentation
  • Oxidation
  • Reduktion
  • Biologische Abfallbehandlung
  • Organische Synthese
  • Chemische Umwandlungsprozesse
  • Biochemische Reaktionen
  • Stoffumsetzung
  • Bioverwertung
  • Biomassenutzung
  • Biologische Verwerfung
  • Stoffumsatz
  • Metabolismus
  • Biotechnologie
  • Organische Chemie
  • Mikrobielle Fermentation
  • Enzymkatalyse
  • Biochemie
  • Lebensmitteltechnologie
  • Nahrungsmittelproduktion
  • Fermentierung
  • Biokatalyse
  • Mikrobiologische Prozesstechnik

Antonym bzw. Gegensätzlich für Biokonversion

🙁 Es wurde kein Antonym für Biokonversion gefunden.

Zitate mit Biokonversion

🙁 Es wurden keine Zitate mit Biokonversion gefunden.

Erklärung für Biokonversion

Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte. Die Umwandlung erfolgt durch Organismen, meist Mikroorganismen, oder durch isolierte Enzyme oder Enzymsysteme (Stoffwechselwege). Es werden vor allem biotechnologische Prozesse wie die Fermentation (Biogasherstellung, Industrielle Biotechnologie) sowie die enzymatische Umwandlung angewendet. Auch in Anwendungen, die nicht oder nicht eindeutig der Biotechnologie zuzuordnen sind, findet Biokonversation statt, wie z. B. beim Backen von Brot oder der Sauerkrautherstellung (Ethanol- und Milchsäuregärung). Gelegentlich wird der Begriff Biokonversion als Synonym für Biokatalyse und Biotransformation verwendet. Teilweise erfolgt aber auch eine Unterscheidung, bei der die Biokonversion als Teilbereich der Biokatalyse eingeordnet wird.

Quelle: wikipedia.org

Biokonversion als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Biokonversion hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Biokonversion" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Biokonversion
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Biokonversion? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Biokonversion, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Biokonversion, Verwandte Suchbegriffe zu Biokonversion oder wie schreibtman Biokonversion, wie schreibt man Biokonversion bzw. wie schreibt ma Biokonversion. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Biokonversion. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Biokonversion richtig?, Bedeutung Biokonversion, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".