Wie schreibt man Bunsenbrenner?
Wie schreibt man Bunsenbrenner?
Wie ist die englische Übersetzung für Bunsenbrenner?
Beispielsätze für Bunsenbrenner?
Anderes Wort für Bunsenbrenner?
Synonym für Bunsenbrenner?
Ähnliche Wörter für Bunsenbrenner?
Antonym / Gegensätzlich für Bunsenbrenner?
Zitate mit Bunsenbrenner?
Erklärung für Bunsenbrenner?
Bunsenbrenner teilen?
Bunsenbrenner {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Bunsenbrenner
🇩🇪 Bunsenbrenner
🇺🇸
Bunsen burner
Übersetzung für 'Bunsenbrenner' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Bunsenbrenner.
Bunsenbrenner English translation.
Translation of "Bunsenbrenner" in English.
Scrabble Wert von Bunsenbrenner: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Bunsenbrenner
- Der Chemielehrer benutzte einen Bunsenbrenner, um die Reaktion zu beobachten.
- Im Labor stand ein Bunsenbrenner, der heißes Licht erzeugte.
- Die Schüler mussten vorsichtig arbeiten, weil der Bunsenbrenner sehr heiß war.
- Der Wissenschaftler verwendete einen Bunsenbrenner, um die chemische Reaktion zu katalysieren.
- In der Küche stand ein Bunsenbrenner, der bei einer Notfallsituation hilfreich sein konnte.
- Der Student achtete darauf, dass der Bunsenbrenner nicht auf den Tisch fiel.
- Die Forscher nutzten einen Bunsenbrenner, um die Proben zu erwärmen.
- Im Labor stand ein Bunsenbrenner mit einer Blauflamme, die bei der Reaktion leuchtete.
- Der Chemiker benutzte den Bunsenbrenner, um eine heiße Flamme zu erzeugen.
- Die Schüler sahen sich am Bunsenbrenner an und lernten über chemische Reaktionen.
- Im Klassenzimmer stand ein Bunsenbrenner, der zum Beobachten von Prozessen diente.
- Der Forscher verwendete einen Bunsenbrenner, um die Substanz zu verdampfen.
- Die Schüler achteten darauf, dass der Bunsenbrenner nicht unbeschattet blieb.
- Im Labor stand ein Bunsenbrenner mit einem Sicherheitsfilter, um den Sichtschutz sicherzustellen.
- Der Chemielehrer erklärte die Bedeutung des Bunsenbrenners bei chemischen Experimenten.
- Der Chemielehrer stellte den Bunsenbrenner auf, um die Reaktion zu beobachten.
- In der Schule haben wir einen Bunsenbrenner, damit wir Labore ausführen können.
- Der Bunsenbrenner wurde stark angezündet, um das Gas zu verdampfen.
- Die Chemikerin verwendet einen Bunsenbrenner, um ihre Experimente durchzuführen.
- Der Lehrer sagte uns, den Bunsenbrenner nur zu benutzen, wenn er dafür genehmigt ist.
- Ich habe mich verbrannt, weil ich den Bunsenbrenner ohne Schutz angefasst habe.
- In der Schule haben wir gelernt, wie man einen Bunsenbrenner sicher einstellt und austritt.
- Der Bunsenbrenner ist wichtig für die Durchführung von chemischen Experimenten in der Schule.
- Mein Freund hat den Bunsenbrenner unachtsam gelassen, daher musste er ihn neu anzünden.
- Der Chemielehrer bat uns, unsere Ausrüstung unter den Bunsenbrenner zu legen.
- Es ist wichtig, beim Umgang mit einem Bunsenbrenner sehr vorsichtig zu sein und Schutz zu tragen.
- In der Laboratorien verwendet man oft einen Bunsenbrenner, um chemische Substanzen zu erhitzen.
- Mein Bruder hat den Bunsenbrenner versehentlich ausgelöscht und jetzt müssen wir ihn neu anzünden.
- Die Schüler mussten lernen, wie man mit einem Bunsenbrenner sicher umgeht und ihn richtig einstellt.
- Der Wissenschaftler nutzte einen Bunsenbrenner, um seine Forschungsergebnisse zu bestätigen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Bunsenbrenner
- Gasbrunnen
- Flammenkorb
- Brennkasten
- Heizrohr
- Labortisch
- Kerzenhalter
- Flammeinrichtung
- Brandgerät
- Feuerzeug (teilweise)
- Heizröhre
- Gaskolben
- Brennelement
- Laborheizer
- Flammevorrichtung
- Feuerraum
- Brenner
- Gasbrenner
- Laborbrenner
- Chemiebrenner
- Heißgasbrenner
- Bunsengasbrenner (dies ist tatsächlich ein Synonym, da "Bunsen" im Namen steht)
- Flammbrenner
- Gasflamme
- Labortechnikbrenner
- Feuerzeug
- Brennstoff-Verbraucher
- Schmelzflammenbrenner
- Chemische Flamme
- Flammengeber
- Laborfeuermacher
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Bunsenbrenner
- Gasflamme
- Brenner
- Lampenbrenner
- Bogenbrenner (veraltet)
- Kerzenlicht
- Petroleumlampe
- Öllampe
- Fackel
- Tischlampe
- Arbeitslampen
- Gasleuchte
- Flaschenzündstäcker
- Wärmequelle
- Heizquelle
- Feuerstelle
- Gasbrunnen
- Befeuerung
- Kamin
- Ofen
- Kohlebüge
- Schreibring
- Flamme
- Fackel
- Kerze
- Scheibe
- Brenner
- Ofengrill
- Grill
- Feuerzeug
- Flammpistole
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Bunsenbrenner
🙁 Es wurde kein Antonym für Bunsenbrenner gefunden.
Zitate mit Bunsenbrenner
🙁 Es wurden keine Zitate mit Bunsenbrenner gefunden.
Erklärung für Bunsenbrenner
Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt.
Der Bunsenbrenner wird neben dem Teclubrenner im chemischen Labor häufig zum Erhitzen von Stoffproben oder Flüssigkeiten benutzt. Der Bunsenbrenner ist nach Robert Wilhelm Bunsen (1811–1899) benannt; die ursprüngliche Erfindung stammt allerdings von Michael Faraday und wurde von Peter Desaga, dem Instrumentenbauer der Universität, 1855 in Heidelberg entscheidend verbessert.
Quelle: wikipedia.org
Bunsenbrenner als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bunsenbrenner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bunsenbrenner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.