Wie schreibt man Einzelfahrt?
Wie schreibt man Einzelfahrt?
Wie ist die englische Übersetzung für Einzelfahrt?
Beispielsätze für Einzelfahrt?
Anderes Wort für Einzelfahrt?
Synonym für Einzelfahrt?
Ähnliche Wörter für Einzelfahrt?
Antonym / Gegensätzlich für Einzelfahrt?
Zitate mit Einzelfahrt?
Erklärung für Einzelfahrt?
Einzelfahrt teilen?
Einzelfahrt {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Einzelfahrt
🇩🇪 Einzelfahrt
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Einzelfahrt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Einzelfahrt.
Einzelfahrt English translation.
Translation of "Einzelfahrt" in English.
Scrabble Wert von Einzelfahrt: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Einzelfahrt
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Einzelfahrt gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Einzelfahrt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Einzelfahrt gefunden.
Ähnliche Wörter für Einzelfahrt
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Einzelfahrt gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Einzelfahrt
🙁 Es wurde kein Antonym für Einzelfahrt gefunden.
Zitate mit Einzelfahrt
🙁 Es wurden keine Zitate mit Einzelfahrt gefunden.
Erklärung für Einzelfahrt
Eine Einzelfahrkarte, auch Einzelfahrausweis, -fahrschein, -billett (Schweiz) oder -ticket, ist im öffentlichen Personenverkehr eine Fahrkarte für eine einfache Fahrt von einem Startpunkt A zu einem Ziel B. Dabei ist im Allgemeinen ein Umsteigen, um das Fahrtziel auf dem kürzesten Weg oder in der kürzesten Zeit zu erreichen, erlaubt. Eine Zeitvorgabe (im Stadtverkehr meistens 60, 90 oder 120 Minuten, Bahnfahrkarten außerhalb von Verkehrsverbünden bis zum Betriebsschluss) begrenzt die Gültigkeit. Beliebige Fahrtunterbrechungen können erlaubt sein, möglich sind jedoch Tarifbestimmungen, die nur ein Umsteigen und eine Weiterfahrt mit dem nächstmöglichen Anschlussverkehrsmittel gestatten, also Fahrtunterbrechungen ausschließen. Rück- und Rundfahrten sind in der Regel nicht gestattet.
Bei der Deutschen Bahn werden bei mehreren möglichen Fahrwegen zwischen Start und Ziel Leitpunkte auf der Fahrkarte angegeben, die die Fahrwegvarianten begrenzen. Angegeben wird das als „via:“ mit einer Reihe von Buchstabenkürzeln für die Städte. Siehe auch Verzeichnis der Leitpunkte.
Ausgegeben werden außerdem Mehrfahrtenkarten, auch Mehrfahrkarten, Sammelkarten, Felderkarten, Dutzendkarten, Stempelkarten oder bei Verwendung von – je nach zu durchfahrender Zonenanzahl – umzuknickenden Streifen Streifenkarten genannt, relativ mit einem Rabatt gegenüber einer Einzelfahrkarte, beispielsweise für vier Fahrten. Diese können für Hin- und Rückfahrten und auch von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden. Rückfahrkarten, in der Schweiz Retourbillette, für eine einzelne Hin- und Rückfahrt gewähren dagegen oft keine Vergünstigungen, sie ersparen aber dem Fahrgast einen weiteren Fahrkartenkauf für die Rückfahrt und dem Verkehrsunternehmen Vertriebskosten. Streifenkarten können auch auf einem Zonentarif beruhen (Beispiel nationales Tarifsystem der Niederlande → Strippenkaart). Hierbei ist für jede durchfahrene Tarifzone bzw. die Zielzone ein Streifen zu entwerten. Für die Einstiegszone sind oft zwei Streifen notwendig. Karten mit hoher Streifenanzahl (z. B. 45) können rabattiert sein.
Unterschieden wird häufig zwischen Fahrkarten für Kurzstrecken (wenige Haltestellen, ein Innenstadtbereich, oft ohne Umsteigeberechtigung), ein Stadtgebiet oder eine regionale Strecke. Fahrkarten können speziell für eine festgelegte Verbindung ausgestellt sein (Flugtickets, Zugbindung bei der DB).
Eine andere Fahrtausweisart sind Zeitkarten (Tages-, Wochen-, Monatskarten). Diese erlauben innerhalb eines festgelegten Zeitraumes (zeitlicher Geltungsbereich, z. B. außerhalb der Hauptverkehrszeiten) beliebige Fahrten in einem festgelegten örtlichen Geltungsbereich. Hierzu ausgegebene Anschluss-Einzelfahrkarten etwa für eine Weiterfahrt über den räumlichen Geltungsbereich hinaus sind Zusatz- oder Ergänzungsfahrkarten.
Wird ein Einzelfahrschein für beliebige Fahrten (auch Rück-, Rund- oder Umwegfahrten) ausgegeben und nur mit einer Zeitbegrenzung versehen, wird dieser zu einer Zeitkarte; auch ein Stadtfahrschein mit ein bis zwei Stunden Gültigkeit kann daher als Zeitkarte gelten. Wenn solche Fahrscheine jedoch normale Einzelfahrscheine ersetzen, werden sie oft als Einzelfahrkarten angeboten (Beispiel: Stundenkarte der Graz AG Verkehrsbetriebe).
Einzelfahrkarten können zu Pauschalpreisen angeboten werden. Dazu gibt es die Möglichkeit, einen Festpreis für eine bestimmte Höchstentfernung anzugeben („10 € für bis zu 100 km“). Eine besondere Fahrkarte gibt es im NRW-Tarif: Das SchöneFahrtTicket NRW gibt anstelle einer Fahrtstrecke eine Zeit vor. Die mögliche Entfernung von A nach B wird hier durch den Gültigkeitszeitraum von zwei Stunden eingeschränkt. Da Rück- und Rundfahrten ausgeschlossen sind, ist das ein Einzelfahrschein, der Fortfall dieser Beschränkung würde zu einer Zeitkarte führen.
Einzelfahrkarten können zum sofortigen Fahrtantritt bereits „entwertet“ – also mit Datum und Uhrzeit versehen – ausgegeben werden oder im Voraus für spätere Fahrten (im Vorverkauf). Es gibt außerdem Einzelfahrkarten für die Fahrradmitnahme oder die Beförderung ähnlicher Gegenstände (Fahrradkarten), wobei Kinderwagen und Rollstühle stets kostenfrei transportiert werden.
Ermäßigte Einzelfahrkarten gibt es in Deutschland nur für Kinder, während in Österreich, der Schweiz und anderen Ländern auch Senioren ermäßigte Einzelfahrkarten erwerben können. In manchen Ländern gibt es auch Ermäßigungen für Jugendliche oder junge Menschen bis zu einem bestimmten Höchstalter.
Statt klassischen Einzelfahrkarten aus Papier oder Karton geben manche Verkehrsunternehmen im Vorverkauf sogenannte Straßenbahnmünzen aus, heute meist als Jetons oder Tokens bezeichnet, die vor Fahrtantritt oder während der Fahrt wieder eingesammelt werden.
Quelle: wikipedia.org
Einzelfahrt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Einzelfahrt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Einzelfahrt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.