Wie schreibt man Eisenoxid?
Wie schreibt man Eisenoxid?
Wie ist die englische Übersetzung für Eisenoxid?
Beispielsätze für Eisenoxid?
Anderes Wort für Eisenoxid?
Synonym für Eisenoxid?
Ähnliche Wörter für Eisenoxid?
Antonym / Gegensätzlich für Eisenoxid?
Zitate mit Eisenoxid?
Erklärung für Eisenoxid?
Eisenoxid teilen?
Eisenoxid {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eisenoxid
🇩🇪 Eisenoxid
🇺🇸
Iron oxide
Übersetzung für 'Eisenoxid' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eisenoxid.
Eisenoxid English translation.
Translation of "Eisenoxid" in English.
Scrabble Wert von Eisenoxid: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eisenoxid
- Die Calcinierung von Eisenoxid führt zu einer Reihe von metastabilen Phasen.
- Die alchemistische Präparierung Colcothar wurde aus Eisenoxid hergestellt.
- In der Erde finden wir auch rotes Eisenoxid in Form von Mineralien.
- Die Bezeichnung "rotes Eisenoxid" ist auch als Fe2O3 bekannt.
- In der Industrie werden verschiedene Methoden angewendet, um rotes Eisenoxid herzustellen.
- Die Farbe Eisenoxidrot wird häufig in Lacken und Farben verwendet.
- Bei der Reinigung von Metallteilen ist ein Lösungsmittel enthalten, das Eisenoxidrot hervorruft.
- Im Labor werden Proben mit einem Lösungsmittel behandelt, um die Bildung von Eisenoxidrot zu erzeugen.
- Die Chemie-Experimente in der Schule beinhalteten oft eine Reaktion, bei der Eisenoxidrot entstand.
- Die Lackierung des Fahrrads resultierte in einer schönen Farbe namens Eisenoxidrot.
- Der Künstler verwendete die Farbe Eisenoxidrot für seine aktuelle Ausstellung.
- Der Chemiker erforschte die Eigenschaften von Eisenoxidrot und seine Verwendungsmöglichkeiten.
- Das spezielle Lackmittel, das man auf der Werkstatt benutzt, färbt die Oberfläche in ein leuchtendes Eisenoxidrot ein.
- Die farbigen Lösungen im Chemie-Praktikum wurden von den Schülern sorgfältig gemischt, um Eisenoxidrot zu erhalten.
- Die Farbe des Hauses wird nach dem Schlüsseleingriff in einem leuchtenden Eisenoxidrot lackiert.
- Die Verwendung von Eisenoxidrot als Pigment ist bei der Herstellung von Lacken sehr beliebt.
- Die Wissenschaftlerin untersuchte die thermischen Eigenschaften von Eisenoxidrot und fand interessante Ergebnisse.
- In der Lackherstellung wird oft mit Eisenoxidrot gefärbt, da es eine intensive Farbe ergibt.
- Bei der Reinigung von alten Metallobjekten kann man auch Eisenoxidrot erhalten, wenn das Lösungsmittel nicht richtig verwendet wurde.
- Der Künstler benutzte verschiedene Techniken, um die Farbe Eisenoxidrot auf seiner Leinwand zu erreichen.
- Die Feuerwehr musste schnell handeln, um den Eisenoxidrauch zu bekämpfen.
- Bei der Verbrennung von Kohle entsteht auch viel Eisenoxidrauch.
- Umweltfreunde protestierten gegen die Emissionen von Eisenoxidrauch in der Stadt.
- Der Arzt warnte vor Gesundheitsrisiken durch den langfristigen Konsum von Luft, die mit Eisenoxidrauch belastet ist.
- Bei der Herstellung von Stahl entsteht viel Eisenoxidrauch.
- Die Studie zeigte, dass der Einfluss von Eisenoxidrauch auf die menschliche Gesundheit nicht gänzlich ausreichend erforscht ist.
- In vielen Industrieanlagen wird versucht, den Eisenoxidrauch mit speziellen Filtern zu entfernen.
- Die Forscher suchten nach Wegen, um den schädlichen Einfluss von Eisenoxidrauch auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zu minimieren.
- Bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht auch viel schädlicher Eisenoxidrauch in die Atmosphäre.
- Die politischen Entscheidungsträger sollen sich mehr für den Schutz vor dem schädlichen Eisenoxidrauch einsetzen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eisenoxid
- Eisenerdzucker (ist jedoch kein wissenschaftliches sondern ein volkssprachlicher Begriff)
- Eisen(III)-oxid (wird im wissenschaftlichen Kontext verwendet)
- Rote Masse
- Blutstein
- Blutfarben (seltene Bezeichnung, meist nur im archäologischen oder kunstgeschichtlichen Zusammenhang verwendet)
- Ferric Oxid (international gebräuchlicher wissenschaftlicher Name im englischsprachigen Raum)
- Eisenoxide
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eisenoxid
- Eisen(III)-oxid
- Blutoxids, (das ist ein alter Name)
- Blutstein
- Roheisenoxid
- Rotkalk
- Brauneisenoxid (es gibt verschiedene Formen des Oxidationszustandes von Eisen, jedoch nicht viel genannt.)
- Blasolith
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eisenoxid
🙁 Es wurde kein Antonym für Eisenoxid gefunden.
Zitate mit Eisenoxid
🙁 Es wurden keine Zitate mit Eisenoxid gefunden.
Erklärung für Eisenoxid
Eisenoxid steht für:
Rost, Gemisch aus verschiedenen Eisenoxiden
Sammelbegriff für diverse Pigmente, siehe Eisenoxidpigment
Eisen(III)-oxid, Fe2O3
Eisen(II,III)-oxid, Fe3O4
Eisen(II)-oxid, FeO
Eisen(I)-oxid, Fe2O
Quelle: wikipedia.org
Eisenoxid als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eisenoxid hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eisenoxid" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.